Rudolfsheim-Fünfhaus
Mädchen wollen Technik studieren

- Technikberufe sind nicht nur spannend und interessant, sondern meistens auch sehr gut bezahlt.
- Foto: sprungbrett/Brigitte Gradwohl
- hochgeladen von Mathias Kautzky
Beim Online-Studieninfotag können sich Mädchen für technische Studienfächer begeistern lassen.
RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Mädchen sind in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik Naturwissenschaften und Technik) und natürlich auch in den späteren Berufen eine Minderheit. "Das hat aber äußerst negative Auswirkungen auf ihr späteres Gehalt und damit das ganze Leben: Schließlich verdient man in den Technikberufen wesentlich besser, als in vielen anderen", sagt Iris Gundacker vom Verein "Sprungbrett für Mädchen" in der Hütteldorfer Straße 81b. "Mit unserem Online-Studieninfotag Extra-FIT am 25. Jänner wollen wir das aber ändern. FIT steht für 'Frauen in die Technik'."
Am Studieninfotag sollen die Möglichkeiten von Mädchen in Technikfächern aufgezeigt werden: "Viele Mädchen in höheren Schulstufen kommen zu uns, weil sie nicht wissen, welche Technikfächer es genau gibt und wie der Studienalltag aussieht", so Gundacker, "dann sind sie oft überrascht, wenn sie erfahren, dass es dabei überhaupt nicht um Körperkraft oder 'schmutzige' Arbeitsplätze geht, sondern vielmehr um Wissen, Kreativität und Köpfchen."

- Auch im Medizinbereich werden Technikerinnen gesucht.
- Foto: sprungbrett/Brigitte Gradwohl
- hochgeladen von Mathias Kautzky
Darum arbeitet man beim Studieninfotag auch mit Universitäten und Fachhochschulen aus Wien und Niederösterreich, aber auch mit spannenden Arbeitgebern zusammen, "damit die Mädchen mit Mausklick in die Welt der MINT-Studienfächer hineinschnuppern können." Mit dabei sind etwa die Technische und die Universität für Bodenkultur, aber auch die Fachhochschulen Campus, Technikum und Wiener Neustadt. Als Arbeitgeber sind etwa die Wiener Stadtwerke und der Verbund mit dabei.
Mädchen werden begleitet
"Sprungbrett für Mädchen" bietet den jungen Technikerinnen aber auch weiterführende Angebote: "Es gibt Workshops, in denen man den Studienalltag in technischen Fächern live erleben kann. Da kann man etwa in einer Sternwarte mitarbeiten oder einen Atomreaktor besuchen, denn auch dort arbeiten Leute, die einmal Technik studiert haben." Aber auch allgemeine Fragen übers Studieren werden dort beantwortet: "Wie meldet man sich an der Uni an, wie schaut der Studentinnenalltag in Coronazeiten aus? Wir nehmen die Schülerinnen quasi an der Hand und führen sie in die Hochschulen hinein", schmunzelt Gundacker, "dort werden die Mädchen übrigens mit offenen Armen empfangen, auch weil Studentinnen meist schneller und eifriger studieren."
Sie ruft Mädchen dazu auf, sich nicht von Vorurteilen gegenüber technischen Studienfächern abschrecken zu lassen und sich für den Studieninfotag anzumelden: "Denn es wird eine Zeit nach Corona geben, und technische und naturwissenschaftliche Berufe eignen sich ideal dazu, unsere Zukunft mitzugestalten."

- Am Studieninfotag stellen sich Unis, FHs und spannende Arbeitgeber vor.
- Foto: sprungbrett/Brigitte Gradwohl
- hochgeladen von Mathias Kautzky
Letzte Frage: Der Studieninfotag ist für Mädchen gedacht - und was ist mit den Burschen? "Wir wollen gerade die Mädchen für technische Fächer begeistern, aber wenn sich auch junge Männer dazu anmelden wollen: Wir schließen niemanden aus!"
Der Studieninfotag findet am 25. Jänner online am Discard-Server statt: Infos und Anmeldung bis Sonntag, 24. Jänner, unter www.fitwien.at
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.