Arbeiterkammer und Verein Sprungbrett
Hilfe bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz

- Hilfe bei sexueller Belästigung bieten Karoline Kehrer, Anja Gurtner und Diana Held (v.l.) vom Verein Sprungbrett.
- Foto: Sprungbrett
- hochgeladen von Elisabeth Schwenter
Worte, Bilder und Machtverhältnisse: Wenn der erste Job zur Qual wird, hilft der Verein Sprungbrett.
RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Der erste Job, die erste Lehrstelle oder die Zusage für das erste Praktikum: Eigentlich sollte das ein Grund zur Freude sein. Doch manchmal gestaltet sich die Wirklichkeit dann anders als gedacht. "Berufseinsteigerinnen sind von sexueller Belästigung besonders oft betroffen", erklärt Karoline Kehrer vom Verein Sprungbrett. Daher hat der Rudolfsheimer Verein gemeinsam mit der Arbeiterkammer Wien ein Projekt gestartet, das sich diesem Problem widmet.
"Bei Berufseinsteigerinnen spielen Hierarchien im neuen Job oder die Angst um die Lehrstelle eine große Rolle", so Kehrer. Die Betroffenen fühlen sich oft hilflos und haben Angst, über das Erlebte zu sprechen. Junge Menschen müssen sich aber besonders häufig gegen verbale und körperliche Übergriffe am Arbeitsplatz zur Wehr setzen. "Das sind sehr oft keine einmaligen Vorkommnisse. Die Betroffenen wehren sich, aber die Belästigung geht trotzdem weiter, oft über längere Zeiträume hinweg", so Kehrer.
Worte, Berührungen, Bilder - Wenn Übergriffe zum Alltag gehören
Sexuelle Belästigung kennt viele Formen. Es sind Berührungen und verbale Übergriffe, aber auch Nachrichten, die über soziale Medien oder Messenger-Dienste wie WhatsApp verschickt werden: Fotos, eindeutige Angebote oder herabwürdigende Nachrichten. Besonders in Bereichen, in denen mit Dritten gearbeitet wird und Kundenkontakt zum Alltag gehört, also in der Gastronomie, Pflege oder in Schönheitsberufen, ist das ein Problem.
Das Projekt "Act4Respect" soll zum einen darauf aufmerksam machen, aber auch Hilfe, Beratung und Sensibilisierung für das Thema einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Betroffene und Firmen, die sich über dieses Thema informieren wollen, sind willkommen. Das Angebot umfasst Einzelberatungen für Betroffene und Angehörige, Sensibilisierungsworkshops mit Lehrlingsgruppen an Wiener Berufsschulen und verschiedene Informationsveranstaltungen für Wiener Unternehmen und Berufsschulen. "Unter Einbeziehung der Erfahrungen aus dem Projekt wird ein Leitfaden für Unternehmen zum Thema sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz verfasst", erklärt Kehrer.
Der Verein Sprungbrett verfügt über langjährige Erfahrung in der Mädchenberatung und kann Betroffene dabei unterstützen, über das Erlebte zu sprechen und Handlungsspielräume zu erarbeiten. Die Beratung ist vertraulich, kostenlos und auf Wunsch anonym. Alle Infos zum Verein Sprungbrett (Hütteldorfer Straße 81b) gibt es auf www.sprungbrett.or.at und unter 0670/600 70 80. Die Beratungszeiten sind Montag von 11 bis 14 Uhr und Donnerstag von 16 bis 19 Uhr.
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.