Europa, betrachtet aus der Tiefgarage

Der in Salzburg lebende Schriftsteller Vladimir Vertlib hat für die literarische Textsammlung "Europa im Wort" einen sehr persönliche literarische Auseinandersetzung mit seinen Erfahrungen als Helfer an Salzburgs Flüchtlings-Hotspots des letzten Jahres geschrieben.
3Bilder
  • Der in Salzburg lebende Schriftsteller Vladimir Vertlib hat für die literarische Textsammlung "Europa im Wort" einen sehr persönliche literarische Auseinandersetzung mit seinen Erfahrungen als Helfer an Salzburgs Flüchtlings-Hotspots des letzten Jahres geschrieben.
  • hochgeladen von Stefanie Schenker

"Ich war auch einmal in einem Camp für Flüchtlinge", sagt Vladimir Vertlib und spricht von der Tiefgarage am Salzburger Hauptbahnhof, dem Camp Asfinag und der Brücke nach Freilassing. Der Schriftsteller mit russisch-jüdischen Wurzeln ist längst Österreicher, hat selbst eine bewegende Geschichte hinter sich. Als im Vorjahr tausende Flüchtlinge ihren Weg in eine Zukunft über Salzburg suchten, wollte er nicht noch mehr spenden, nicht noch noch mehr zum Thema Flucht schreiben. Er wollte endlich "etwas machen".

"Weiß, wie es sich anfühlt"

Vor 45 Jahren ist er als Fünfjähriger selbst ausgewandert, von seiner Geburtstadt Leningrad über Moskau nach Wien und dann weiter nach Schönau an der Donau. Schloss Schönau diente damals als Lager für nach Israel auswandernde russische Juden. Als Vladimir Vertlib letzten September am Salzburger Hauptbahnhof erschöpfte und erkrankte Flüchtlingskinder ohne Schuhe sah, kam seine Erinnerung wieder: "Ich war auch einmal so ein Fünfjähriger, schwer krank von den Anstrengungen und da habe ich mich daran erinnert, wie sich ein Kind fühlt in so einer Situation: gestresst, verwirrt, verloren."
Er schmierte Käsebrote, belud Einkaufswagen mit Mineralwasserflaschen, half bei der Kleiderausgabe. Später war er bei der Bebänderung im Camp Asfinag und beim Grenzübertritt nach Freilassing im Einsatz.

Falsche Entscheidungen

Seine eigene Ohnmacht und die Infamie der Situation waren emotionale Begleiter. "Einmal waren zu wenig Schuhe, zu wenig Mäntel zum Austeilen da. Ich stand da, mit den letzten beiden Paar Schuhen – und etwa 20 Männer standen vor mir. Alle wollten die Schuhe haben, und ich musste entscheiden, wem ich sie gebe. Dem, der lächelt? Aber vielleicht ist der verbissen Schauende der Bedürftigere? Ich wusste, ich würde nie 'richtig' entscheiden", beschreibt Vladimir Vertlib.

Andere Ansichten

Er erinnert sich an die Begegnung mit einem ehemaligen Flüchtling, der seit 27 Jahren in Österreich lebt und sich beklagte, dass diese Flüchtlinge 'alles' bekämen – ihm habe damals niemand geholfen. "Ich habe ihn gefragt, ob er sich nicht darüber freue, dass sich das geändert habe. Aber er war anderer Ansicht. Ich habe geantwortet, er könne ja seinen österreichischen Pass zerreißen und sich in die Schlange stellen."

Einige seiner Erlebnisse mit Flüchtlingen und Helfern in Salzburg Vladimir Vertlib er nun in einem sehr persönlichen Beitrag "Let's go Europe!" für die von Uwe Beyer herausgegebene Anthologie "Europa im Wort" niedergeschrieben. Das Buch im Heidelberger Lese-Zeiten Verlag erschienene Werk ist eine literarische Auseinandersetzung von 16 Autorinnen und Autoren mit der Idee Europa. Unter den Autoren: Martin Horváth, Irena Brezná, Adolf Muschg oder Tanja Dückers.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.