Unsere Erde
Urlaub daheim ist gut für's Klima

- Auch die Anforderungen an das Urlaubsziel wurden erhoben. „Intakte natürliche Gegebenheiten, z. B. Naturlandschaft, Naturpark, Nationalpark (im Bild)“ wurde mit deutlichem Abstand (1,72) an erster Stelle von sieben Merkmalen genannt.
- Foto: Symbolfoto: NPTHS
- hochgeladen von Julia Hettegger
Umfrage zeigt: Nachhaltigkeitsrelevante Merkmale wie Mobilität, intakte Natur oder regionale Produkte sind für viele Urlauber wichtige Gründe zur Buchungsentscheidung.
SALZBURG. Urlaub in Österreich liegt im Trend. Dies ergab eine Online-Umfrage des Vereins für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Klimaschutzministeriums (BMK). Vor allem wünschen sich die österreichischen Urlauber der Umfrage zufolge Erholung und Natur-Erlebnisse.
Urlaub daheim ist gut für's Klima
„Wer nachhaltig reist, schützt Umwelt und Klima. Es freut mich daher umso mehr, dass das Bewusstsein für Urlaubserlebnisse in Österreichs Naturlandschaften immer größer wird. Ergänzt um umweltfreundliche Anreisen und Nächtigungen fühlen sich UrlauberInnen rundum wohl und tun auch der regionalen Wirtschaft und dem Klima gut“, so Klimaschutzministerin Leonore Gewessler.
Naturerlebnisse auf den Plätzen eins und zwei
Nachhaltigkeit wird ein immer wichtigerer Faktor für Urlauber bei den Reisezielen – das zeigen die Umfrageergebnisse des VKI. Bei den Angeboten der Urlaubsdestinationen wurden von den Befragten nachhaltigkeitsrelevante Merkmale auf die Plätze eins bis drei gewählt. „Angebote, die mir die Natur näherbringen“ liegt mit einer Note von 1,94* an erster Stelle, gefolgt von „sanften Sportmöglichkeiten (Walking, Wandern, Radfahren…)“ mit 2,04 und „Angebot an traditioneller Kultur & Handwerk“ mit 2,6.
-----------
*Bewertung nach dem Schulnotensystem (1 = sehr wichtig und 5 = unwichtig)

- Die Befragten wählten „Angebote, die mir die Natur näherbringen“ liegt mit einer Note von 1,94* an die erste Stelle, gefolgt von „sanften Sportmöglichkeiten (Walking, Wandern, Radfahren…)“ mit 2,04 – wie hier im Nationalpark Hohe Tauern.
- Foto: Symbolfoto: Land Salzburg/Monika Rattey
- hochgeladen von Julia Hettegger
Nachhaltigkeit als Buchungsentscheidung bei Hotels
„Nachhaltigkeit spielt in immer mehr Bereichen der Hotellerie eine wesentliche Rolle und hat direkten Einfluss auf die Buchungsentscheidung der Reisenden. Als Österreichische Hoteliervereinigung (ÖHV) haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, dem Thema Nachhaltigkeit einen besonderen Stellenwert einzuräumen. Der Fokus liegt auf der Energieversorgung, der Abfallvermeidung und der Regionalität der Produkte. So geben wir unseren Mitgliedern Wissen und Best Practices weiter, wie diese Energie effizient nutzen und den Einsatz von Plastik in den Hotels möglichst reduzieren können, zum Beispiel im Hygienebereich oder am Frühstücksbuffet“, sagt Michaela Reitterer, Hotelière und Präsidentin der ÖHV.
Intakte Natur als bedeutendstes Urlaubsmotive
Für mehr als ein Drittel der Befragten (34,2 Prozent) sind Erholung und Entspannung der wichtigste Urlaubsgrund. Mehr als ein Fünftel (22,9 Prozent) gibt als Urlaubsmotiv das Erleben von Natur und Umwelt an. Auch die Anforderungen an das Urlaubsziel wurden mittels Bewertung nach dem Schulnotensystem (1 = sehr wichtig und 5 = unwichtig) erhoben. Hierbei wurde die Antwortmöglichkeit „Intakte natürliche Gegebenheiten, z. B. Naturlandschaft, Naturpark, Nationalpark“ mit deutlichem Abstand (1,72) an erster Stelle von sieben Merkmalen genannt. An zweiter Stelle liegt mit Note 2,44 „Ruhe, Stille und Einsamkeit“, gefolgt von „positiven Bewertungen des Urlaubsziels“ mit einem Wert von 2,53. Knapp dahinter rangiert mit 2,60 die nachhaltige Positionierung des Urlaubsziels.

- Das Tauernhof-Team: (v.l.n.r.) Vici Seiwald, Nina Vierthaler, Toni Lidl, Hans Harml, Theresia Harml, Rosana Nicic.
- Foto: Tauernhof
- hochgeladen von Julia Hettegger
Tauernhof Flachau trägt Österreichisches Umweltzeichen
Ein Lizenznehmer des Österreichischen Umweltzeichens für Beherbergung, Hotellerie und Privatvermieter, der diese Merkmale miteinander verbindet, ist der Tauernhof Flachau. Gastgeberin Theresia Harml: „Wir führen das Umweltzeichen für unseren Betrieb, weil nachhaltig zu wirtschaften uns persönlich und unserem Team ein Anliegen ist. Unser Tun lässt unsere aktiven, sportlichen und naturverbundenen Gäste erkennen, dass hinter den Versprechungen und Handlungen ein kontrolliertes Siegel steht.“

- Der Tauernhof Flachau trägt das Österreichische Umweltzeichen.
- Foto: Tauernhof
- hochgeladen von Julia Hettegger
Als wichtigstes Auswahlkriterium zählt bei den befragten Urlaubern die Lage der Unterkunft mit einer Note von 1,38. Auf Platz vier findet sich der Aspekt „Umweltfreundlichkeit und soziale Aspekte“ mit der Note 1,98 wieder.
Regionales Essen hat oberste Priorität
Regionalität hat laut der VKI-Umfrage bei der Verpflegung im Urlaub eine besondere Relevanz. So erhielten die Antwortmöglichkeiten „Ich möchte für die Region typische Köstlichkeiten probieren“ mit 1,4 und „Gastronomen verwenden regionale Produkte“ mit 1,49 die Höchstnoten. Mit etwas Abstand dahinter liegt die Verfügbarkeit „regionaler, biologisch produzierter und fair gehandelter Produkte“ sowohl im lokalen Handel (Note 2,04) als auch zur Verwendung in der Gastronomie (2,08).
Nachhaltige Urlaubsplanung
Auf der Website des Österreichischen Umweltzeichens werden übrigens für die nachhaltige Urlaubsplanung laufend Tipps und Empfehlungen sowie Urlaubsangebote von grünen Tourismusbetrieben aus allen Bundesländern veröffentlicht.
Hier finden Sie Urlaubsangebote der Umweltzeichen-Hotels.
Alle Beiträge zum Schwerpunktjahr "Unsere Erde" finden Sie >>HIER<<.
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.