So viel EU steckt in Salzburg

- Die Leiterin des Salzburger Verbindungsbüros in Brüssel, Michaela Petzt-Michez (li.) im Gespräch mit BB Salzburg Chefredakteurin Julia Hettegger.
- Foto: Alexander Holzmann
- hochgeladen von Julia Hettegger
19 Millionen Euro erhielt Salzburg seit 2014 für regionale Entwicklung und 26,56 Millionen für die Forschung.
SALZBURG. Als erstes Bundesland Österreichs eröffnete Salzburg 1992 ein eigenes Verbindungsbüro in Brüssel. Die Leiterin Michaela Petzt-Michez ermöglicht es Salzburg immer wieder, sich frühzeitig in Diskussionen über bevorstehende EU-Gesetzesvorhaben einzubringen. "So konnten wichtige Erfolge für Salzburg erzielt werden", sagt Petzt-Michez .
"Im Sinne des Landes mitgestalten"
"Bei der Debatte um Forderungen zur Änderung der EU-Feuerwaffen-Richtlinie war Salzburg Vorreiter unter den österreichischen Bundesländern. Weiters konnten EU-Regelungen betreffend Gentechnikfreiheit, erneuerbare Energien, biologische Landwirtschaft, Wettbewerb sowie viele andere Dossiers aufgrund der Tätigkeiten des Verbindungsbüros im Sinne des Landes mitgestaltet werden."
19 Millionen Euro für regionale Entwicklung
Aber auch über ausbezahlte Förderungen der EU an Salzburg weiß die Büroleiterin Bescheid: In der aktuellen EU-Förderperiode (2014-2020) erhielten Salzburger Betriebe EFRE-Kofinanzierung (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) in der Höhe von 19 Millionen. Davon ging am Meisten – über 5,2 Millionen Euro – in den Flachgau. Der Tennengau erhielt rund 2,4 Millionen Euro, der Ponzgau 1,6 Millionen Euro, 1,3 Millionen Euro gingen in den Pongau, rund 439.000 Euro erhielt die Stadt Salzburg und mit 1,3 Millionen Euro ging am Wenigsten Förderung in den Lungau.
26,56 Millionen Euro für die Forschung
13 Salzburger Gemeinden erhielten den Zuschlag für je 15.000 Euro zur Errichtung von Wlan-Hotspots an öffentlichen Plätzen. Über H2020 (EU-Programm für Forschung und Innovation) gingen bis dato seit 2014 26,56 Millionen Euro an Salzburger Projekte, darunter z.B. die Universität Salzburg, die Fachhochschule, die Paracelsus Medizinische Privatuniversität oder die Stadtgemeinde Salzburg.
>>HIER<< finden Sie EU-geförderte Projekte in Ihrer Nähe.
>>HIER<< erfahren Sie mehr über das Landes-Europabüro Salzburg und das EU-Verbindungsbüro Brüssel.
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.