Jubiläumsfeier
Gmundner Straßenbahn fährt seit 125 Jahren

- Viele Gäste nutzten die Chance auf eine "historische" Fahrt.
- Foto: Wolfgang Spitzbart
- hochgeladen von Philipp Gratzer
Am 23. August 1894, also vor genau 125 Jahren, wurde die Gmundner Straßenbahn als „Elektrische Lokalbahn Gmunden (ELBG)“ eröffnet.
GMUNDEN. Am Samstag feierte Bahnbetreiber Stern & Hafferl dieses Jubiläum mit einem großen Fest auf dem Gmundner Rathausplatz. Dabei waren vier Generationen von Straßenbahngarnituren im Einsatz. Mit einer Streckenneigung von exakt zehn Prozent zählt sie nach wie vor zu den steilsten Adhäsionsbahnen der Welt. Und bis zur Durchbindung nach Vorchdorf im letzten Jahr war sie mit nur 2,3 Kilometer Streckenlänge, fünf Triebwagen und fünf Mann Personal der kleinste elektrische Straßenbahnbetrieb der Welt.
Ausbau nach Altmünster und Laakirchen auf dem Plan
Aufhorchen ließ beim Jubiläumsfestakt der Obmann des Vereines "Pro Gmundner Straßenbahn" Otfried Knoll: "Wir wollen die Traunseebahn bis nach Laakirchen und bis nach Altmünster verlängern. Natürlich ist das eine Frage der Zeit. Aber wir werden auf jeden Fall Vereinsvermögen zur Planung dieser Projekte einsetzen." Bei den anwesenden Bürgermeistern der beiden Orte, Elisabeth Feichtinger (Altmünster) und Fritz Feichtinger (Laakirchen), stieß die Ankündigung auf offene Ohren.
Große Gratulantenschar
Zum 125-jährigen Jubiläum gratulierte eine groß Schar von Ehrengästen, u.a. Landtagspräsident Adalbert Cramer, Verkehrslandesrat Günther Steinkellner, dessen Vorgänger LH-Stv.a.D. Reinhold Entholzer, Nationalrätin Elisabeth Feichtinger, die Landtagsabgeordneten Martina Pühringer und Rudolf Raffelsberger, Bürgermeister Stefan Krapf und Verkehrsstadtrat Wolfgang Sageder sowie die Ortschefs der an der Traunseebahn gelegenen Gemeinden. Viele Gäste, Eisenbahnliebhaber und Fotografen nutzten die Möglichkeit, an diesem Tag nicht nur die ultramodernen Traunseebahngarnituren testen zu können, sondern auch drei Generationen historischer Straßenbahnen. Wer das versäumt hat, hat schon bald wieder Gelegenheit dazu: Im Rahmen der "Langen Nacht der Museen" am 5. Oktober fahren die alten Triebwagen das nächste Mal aus der Remise.
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.