Damit's im Krankenhaus nicht eskaliert: Gewaltprävention

Aggressionen und Gewalt sind Teil des Gesundheitswesens, und dürfen nicht tabuisiert werden, betont Martina Bruckner, Pflegedirektorin am LKH Schärding. | Foto: panthermedia.net/alphaspirit
2Bilder
  • Aggressionen und Gewalt sind Teil des Gesundheitswesens, und dürfen nicht tabuisiert werden, betont Martina Bruckner, Pflegedirektorin am LKH Schärding.
  • Foto: panthermedia.net/alphaspirit
  • hochgeladen von Michelle Bichler

SCHÄRDING. Menschen, die zur Behandlung ins Schärdinger Krankenhaus kommen – sei es aufgrund von Krankheiten oder von Unfällen – sind mit ihrer Situation bisweilen überfordert. Sie wissen nicht, was auf sie zukommt und wirken deshalb verunsichert oder fühlen sich nicht wahr- beziehungsweise ernstgenommen und adäquat behandelt. Verstärkt wird diese Wahrnehmung durch eine mangelnde Einsichtsfähigkeit oder kognitive Einschränkungen bei manchen Erkrankungen wie etwa Demenz. All diese Gefühle erzeugen Frustration. Die Folge davon können Abwehrmechanismen sei. "Die Betroffenen fühlen sich bedroht, und versuchen sich zu wehren – eine "normale" Abwehrreaktion nach der Devise Ich werde angegriffen, ich muss mich wehren", erklärt die Pflegedirektorin am Landeskrankenhaus Schärding, Martina Bruckner. Und wie äußert sich dieses "wehren"? Patienten legen gegenüber dem Krankenhauspersonal ein aggressives Verhalten an den Tag – verbaler, aber zum Teil auch tätlicher Natur wie zwicken, schlagen, beißen.

Angespannte Situation erkennen, deeskalierend handeln

Im LKH Schärding gibt es deshalb unterschiedliche Angebote im Sicherheits- und Deeskalationsmanagement. Mitarbeiter brauchen theoretische Kenntnisse und praktische Fertigkeiten, die es ihnen möglich machen, angespannte
Situationen zu erkennen und deeskalierend zu handeln. Herausforderndes
Verhalten (wie aggressives Verhalten) hat Mitteilungscharakter und ist
Ausdruck eines unverstandenen Bedürfnisses. Spezielle Maßnahmen, wie
Informations- und Beratungsgespräche, individuell angepasste
Pflege-/Therapiepläne und spezielle Gesprächstechniken können diesem
Erleben entgegenwirken. Aggression und Gewalt darf im Gesundheitswesen
nicht tabuisiert werden. "Wir alle – Personal, Patienten und Angehörige –
tragen Verantwortung dafür, einen gewaltfreien, achtsamen Umgang miteinander zu
pflegen", sagt Bruckner.

Aggressionen und Gewalt sind Teil des Gesundheitswesens, und dürfen nicht tabuisiert werden, betont Martina Bruckner, Pflegedirektorin am LKH Schärding. | Foto: panthermedia.net/alphaspirit
Martina Bruckner, Pflegedirektorin am LKH Schärding, ist ausgebildete Sicherheits- und Deeskalationstrainerin. | Foto: gespag
Anzeige
1:46
1:46

WKOÖ Maklertipp
Rechtsschutzversicherung: Sichern Sie Ihr Recht!

Eine Rechtsschutzversicherung schützt Sie vor den Folgen von vielen möglichen Konfliktfällen – vor allem finanziell.  Es gibt viele Gründe für einen Streit vor Gericht: Angenommen, Ihr Vermieter erhöht den Mietzins in ungerechtfertigter Weise, Ihr Hund läuft einem Biker vor das Rad, Ihnen wird nach einem Verkehrsunfall das Schmerzensgeld verwehrt oder Ihr Arbeitgeber zahlt die Überstunden nicht. Von all diesen Fällen haben Sie schon gehört oder Sie haben sogar schon selbst eine solche oder eine...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schärding auf MeinBezirk.at/Schärding

Neuigkeiten aus Schärding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Schärding auf Facebook: MeinBezirk.at/Schärding - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Schärding und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.