Bildung mit Zukunft
„Mensch sein und KI“ – Das Schulzentrum Ybbs bei der Jugend-Enquete Ostarrichi in Neuhofen/Ybbs
- hochgeladen von Rainer Graf
Am Mittwoch, den 22. Oktober 2025, nahmen zwei Klassen des Schulzentrums Ybbs – die 3BK der HAK und die 3AHIT der HTL – zusammen mit den Professoren Mag. Michael Rainer und Mag. Otmar Schachl an der Jugend-Enquete Ostarrichi in Neuhofen/Ybbs teil.
Die Veranstaltung stand unter dem Motto „Mensch sein und KI“. An der Veranstaltung, die vom Museumsverein Ostarrichi und der Gemeinde Neuhofen in diesem Jahr zum elften Mal organisiert wurde, nahmen Jugendliche im Alter zwischen 15 und 19 Jahren aus Amstetten, St. Pölten und Ybbs teil.
Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, in kleinen Gruppen über das Thema „Künstliche Intelligenz“ zu sprechen. Zu den Vortragenden zählten u.a. DI Kathrin Meyer von der JKU Linz, die die Frage stellte, ob es Dinge gibt, die wir Menschen vielleicht besser können als die KI – und die die KI vielleicht gar nicht kann.
In den einzelnen Gesprächsrunden wurden sowohl Möglichkeiten aufgezeigt, wie man KI auf eine produktive Art und Weise nutzen kann – dazu referierte der in einer Werbeagentur arbeitende Gernot Kromoser –, als auch mögliche Gefahren und negative Auswirkungen von KI und sozialen Medien thematisiert, so etwa von der Sozialarbeiterin Anna Brodacz, BA und vom Lehrer und Autor MMag. Armin Haiderer.
Die unterschiedlichen Referentinnen und Referenten stellten alle dieselbe grundlegende Frage: Wie wird KI in den nächsten Jahren unsere Zukunft prägen?
Ganz sicher kann eine Veranstaltung wie diese das Interesse der Schülerinnen und Schüler für KI und neue technische Entwicklungen fördern.
Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.