„Die Müllbeseitigung ist kosten- und arbeitsintensiv. Sie geht zu Lasten der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler und beeinträchtigt sowohl die Umwelt als auch das Landschaftsbild“, appelliert LHStv Josef Geisler an alle StraßenbenützerInnen, Tirols Straßen sauber zu halten. Positiv bewertet Geisler, dass der Aufwand im Bezirk Schwaz im Vergleich zu den anderen Tiroler Bezirken am unteren Ende liegt und meint: „Wir müssen noch besser werden.“ 1.000 Tonnen Müll werden pro Jahr durch die StraßenbenützerInnen im Einzugsgebiet der Tiroler Landesstraßen illegal entsorgt. Ein bis zwei Mitarbeiter sind in jeder der 14 Tiroler Straßenmeistereien damit beschäftigt, aus dem Autofenster geworfenen Müll oder am Straßenrand illegal entsorgten Abfall zu beseitigen. „Gerade entlang von vielbefahrenen Straßen ist das mit erheblichem technischen Aufwand und Gefahren für die Mitarbeiter verbunden“, erklärt Bernd Stigger von der Landesstraßenverwaltung.
24.08.2016, 12:58 Uhr
Bezirk Schwaz: Illegale Müllentsorgung entlang von Landesstraßen kostet 90.000 Euro
„Die Müllbeseitigung ist kosten- und arbeitsintensiv. Sie geht zu Lasten der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler und beeinträchtigt sowohl die Umwelt als auch das Landschaftsbild“, appelliert LHStv Josef Geisler an alle StraßenbenützerInnen, Tirols Straßen sauber zu halten. Positiv bewertet Geisler, dass der Aufwand im Bezirk Schwaz im Vergleich zu den anderen Tiroler Bezirken am unteren Ende liegt und meint: „Wir müssen noch besser werden.“ 1.000 Tonnen Müll werden pro Jahr durch die StraßenbenützerInnen im Einzugsgebiet der Tiroler Landesstraßen illegal entsorgt. Ein bis zwei Mitarbeiter sind in jeder der 14 Tiroler Straßenmeistereien damit beschäftigt, aus dem Autofenster geworfenen Müll oder am Straßenrand illegal entsorgten Abfall zu beseitigen. „Gerade entlang von vielbefahrenen Straßen ist das mit erheblichem technischen Aufwand und Gefahren für die Mitarbeiter verbunden“, erklärt Bernd Stigger von der Landesstraßenverwaltung.
0