Eine Schule in der Gärtnerei

- Anneliese Schippani bei ihren Paradeisern im Glashaus.
- hochgeladen von Karl Pufler
Gemüse-Wraps und Beeren-Eis: Kinder kochen mit Gemüse und Obst.
SIMMERING. 26 Jahre lang arbeitet Anneliese Schippani in der Gärtnerei in der Hörtengasse. Durch eine Krankheit wurde sie aber aus der Bahn geworfen: Heben war nicht mehr möglich. Also sattelte die heute 50-Jährige kurzerhand um.
Seit 2012 betreibt sie nun eine Art "Schule am Bauernhof". "Die Halle, die dafür nötig ist, wurde von der EU finanziert", so die Simmeringerin. Diese dient als "Schulraum", hat aber auch eine Küche. Beim gemeinsamen Kochen mit der Gärtnerin verarbeiten die Kinder nahezu alles, was in der Gärtnerei wächst.
Gemüse-Spezialitäten
Am Speiseplan stehen dann, je nach Alter, Paprika-Golatschen, Gemüse-Wraps, Nudelsalat mit Rucola, Gemüsepizza und Paradeiser. "Viele der Kinder haben dabei erstmals frisches Gemüse in der Hand", weiß Schippani. So hat ein Mädchen von einem frischen Paradeiser abgebissen und war überrascht: "Das ist ja saftig!"
"Mir ist es wichtig, der Jugend beizubringen, wie wichtig die frischen Lebensmittel sind", so die Simmeringerin.
Dazu erklärt sie den Kindern auch, dass man Wasser nicht verschwenden soll. Um zu zeigen, dass es auch anders geht, führt sie die Jugendlichen zu den Regenwassertanks, die es im Betrieb gibt, um damit das Gemüse zu bewässern. "Die Kinder sind davon begeistert", so Schippani.
Schutz vor Kälte
Beim Rundgang erklärt die Gärtnerin auch, warum das Gemüse ein Glashaus braucht. Klar: Zum Schutz vor der Kälte. Für die Kleinen ist das stets ein toller Schultag. "Natürlich gibt es auch Bewegung, denn so lange Zeit nur sitzen ist weder für die Volksschüler noch für die Größeren gut", weiß die Simmeringerin.
Eine Pause für die "Schule am Bauernhof" hat sie nur in der schulfreien Zeit. Auch im Winter gibt es die Besuche bei Anneliese Schippani. Dann wird aber nicht nur gekocht, sondern es werden auch Adventkränze gebastelt. Aber bis dahin ist noch Zeit, jetzt sind erst einmal Sommerferien.


Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.