Gut 300 Gäste aus ganz Kärnten fanden sich an dem lauen Sommerabend am Millstätter See ein. Sichtlich stolz eröffnete Landesrat und Kulturreferent Christian Benger die seit 1977 bestehenden Musikwochen im Beisein ihres Obmanns Josef Pleikner, Bürgermeister Johann Schuster und des künstlerischen Leiters Bernhard Zlanabitinig. Zu den Gästen gehörten Manfred Sauer, Superintendent der Evangelischen Kirche Kärnten-Osttirol, Hausherr Pater Slawomir Czulak, die Millstätter Vizebürgermeister Albert Burgstaller und Michael Printschler, MTG-Geschäftsführerin Maria Wilhelm, die erste Vizebürgermeisterin von Radenthein, Christina Herbrich mit Gatten Peter-Christian, der den Pianisten Wunder seit dessen 16. Lebensjahr schätzt, der Spittaler Apotheker Dietrich Schantl mit Gattin Barbara, die Gemeinderäte Sabine Brandner und Heribert Dertnig, Musiker Robert Hofer, die frühere Seebodener Apothekerin Elisabeth Justine in Begleitung von Klaus Draeger, der ehemalige Management Professor Alfred Merl aus Bad Kleinkirchheim sowie die Millstätter Hoteliers Eva und Ulrich Sichrowsky und Marcel Collaud.
Entspannt vor der Stiftskirche saß der Münchner Klavierbauer und Konzerttechniker Herbert Vogel, der den 155.000 Euro teuren, 500 Kilogramm schweren Steinway-D-Flügel transportiert hatte.