Aughazt is': St. Pölten am Rost

- Feuergott Stefan Hübner hat alles unter Kontrolle.
- Foto: Hübner-Hölbl
- hochgeladen von Bianca Werilly
Ran an den Grill: Im Bezirk St. Pölten ist Grillen derzeit Volkssport Nr. 1. Ein Lokalaugenschein an den Hotspots.
ST. PÖLTEN. Grillen wird immer beliebter und Baumärkte verzeichnen Rekordumsätze mit der heißen Ware. Die Bezirksblätter haben die Grill-Freaks besucht, die besten Rezepte abgeschaut und mit Behörden die „Hot Spots“ im Bezirk rechtlich durchleuchtet.
Achtung Brandgefahr
Am Ratzersdorfer See ist grillen an den vorgegebenen Stellen erlaubt, ansonsten herrscht auf öffentlichen Plätzen im ganzen Stadtgebiet ein generelles Grillverbot. Bezirkshauptmann Josef Kronister erinnert an die Waldbrandverordnung, die noch bis mindestens September gültig ist. Die Feuerwehr lobt das disziplinierte Verhalten der Bevölkerung. Es käme selten zu Einsätzen.
Die Gesetzesgebung
Mein Eigentumsrecht darf ich nur dann ausüben, wenn ich den Nachbarn nicht ständig mit Grillgeruch oder Rauch belästige. Gegen gelegentliches Grillen im Sommer spricht sicher nichts. Wenn es zu viel wird, kann der Nebenmann Unterlassung begehren. Das Selbe gilt für den Balkon, wobei die Grenze hier viel enger ist, da Nachbarn unmittelbarer zusammenwohnen. "Eine Vorankündigung bei Grillfeiern ist rechtlich nicht notwendig, kann aber hinsichtlich der guten Stimmung zwischen den Nachbarn nicht schaden. Eine Feier von mehreren Leuten bis in den frühen Morgen muss der Nachbar nicht dulden", informiert Rechtsanwalt Alexander Kirchmauer.
Holzkohle- und Gasgriller
Die Feuerwehr St. Pölten-Ratzersdorf weist im Gespräch darauf hin, bei Holzkohle unbedingt auf den Funkenflug sowie die Windrichtung zu achten. Der Abstand zu leicht brennbaren Gegenständen ist einzuhalten und Hitzehandschuhe können zum Selbstschutz verwendet werden. Auch wenn nach dem Essen der Liegestuhl äußerst einladend wirkt - Der Holzkohlegrill soll nie unbeaufsichtigt und die Kohle abgeloschen sein. Wer mit dem Gasgriller hantiert, sollte vor der Nutzung den Anschlus sowie die Dichtung des Schlauches kontrollieren. Es darf kein Gas ausströmen und die Flaschen sollten nie in unmittelbarer Nähe einer Hitzequelle stehen.
Hobbygriller ergreifen das Wort
Cornelia A. grillt gerne mit ihrer Familie. "Zaziki ist ein Muss", betont sie. Empfehlen kann sie gegrillte Zucchinis mit einer Öl-Pfeffer-Knoblauch Marinade. Im Hause Hübner-Hölbl kommt ebenfalls öfters Gemüse auf den Grill, auch gerne vom eigenen Garten. Für den Feuergott, wie seine Frau ihn bezeichnet, darf es auch mal ein Rindssteak sein. Sein Geheimnis ist, das Steak nur mit Olivenöl und Kräutern zu marinieren. Erst nach dem Grillen, würzt er mit Salz sowie Pfeffer und beträufelt das Fleisch mit Zitronenöl. "Zu Gemüse und Fleisch darf auch ein Bier nicht fehlen. Wobei, wenn mal Fisch gegrillt wird, ein Glas Weißwein dazu gehört.", so Tamara Hübner-Hölbl.


Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.