Mittelkärnten
Der Vierbergelauf könnte heuer ausfallen

- Der Weg führt direkt ins Paradies: Am 24. April würde heuer der Vierbergelauf stattfinden.
- Foto: Anton Wieser
- hochgeladen von Bettina Knafl
Seit Jahrhunderten machen sich die Menschen auf dem Weg über die vier heiligen Berge Mittelkärntens. Heuer könnte der Vierbergelauf aufgrund der Corona-Maßnahmen ausfallen.
MITTELKÄRNTEN. Tausende Menschen nehmen jährlich am Vierbergelauf teil. Dieser findet am sogenannten Dreinagelfreitag, dem 2. Freitag nach Karfreitag, statt. Über 50 Kilometer legen die Vierbergler beim Marsch über den Magdalensberg, Ulrichsberg, Veitsberg und Lorenziberg zurück. In rund 16 Stunden werden an die 1.500 Höhenmeter bewältigt.
Aber wie sieht es mit der Durchführung in Zeiten der Corona-Krise aus? Denn am 24. April sollte um Mitternacht der Vierbergelauf beginnen.
Es gibt keinen Veranstalter
Beim Vierbergelauf gibt es keinen Veranstalter, die Wallfahrer organisieren sich selbst. Seitens der katholischen Kirche heißt es, dass man es bereits laufend mit Anfragen aus der Bevölkerung bezüglich des Vierbergelaufes zu tun habe. "Das Stattfinden hängt wohl davon ab, ob die derzeitigen Corona-Maßnahmen noch gelten", vermutet Kanzler Jakob Ibounig, dass der Vierbergelauf heuer nicht stattfinden kann. Ibounig glaubt, dass trotzdem Menschen den Weg über die Berge auf sich nehmen, "alleine oder in jenen Gruppen, wie sie in einem Haushalt leben".
Kirchen stehen offen
Insgesamt fünf heilige Messen werden am Weg über die vier Berge gelesen und drei religiöse Andachten gehalten. "Öffentliche Gottesdienste oder Andachten wird es aus heutiger Sicht keine geben", sagt Ibounig. Die Kirchen werden aber zum Gebet offen sein. Aber nur Einzelne dürfen sich in den Kirche aufhalten.
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.