Kick-off-Veranstaltung
Bürgerforum für demokratische Neugier und Politik

Die Veranstaltung "Demokratien – Wissenschaften – Öffentlichkeiten" setzt sich mit demokratischem Denken und Handeln auseinander. Sie findet am 17. Oktober in der Arbeiterkammer Steiermark statt.  | Foto: parlament.gv.at
3Bilder
  • Die Veranstaltung "Demokratien – Wissenschaften – Öffentlichkeiten" setzt sich mit demokratischem Denken und Handeln auseinander. Sie findet am 17. Oktober in der Arbeiterkammer Steiermark statt.
  • Foto: parlament.gv.at
  • hochgeladen von Nina Schemmerl

Nach der Wahl ist vor der Wahl. Aber: Was heißt das eigentlich? Ist Demokratie selbstverständlich? Und was darf man sich überhaupt erwarten? Antworten auf diese und mehr Fragen gibt es bei der Veranstaltung "Demokratien – Wissenschaften – Öffentlichkeiten", die die Uni Graz in die Wege geleitet hat und in der Arbeiterkammer Steiermark stattfindet.

STEIERMARK/GRAZ. Noch frisch sind die Ergebnisse der Nationalratswahl, und weil mit der Bildung der künftigen Bundesregierung viel auf dem Spiel steht, wird heiß und innig über Personen, Parteien, Werte, Inhalte und Co. diskutiert – bei der Arbeit, am Stammtisch, auf den Straßen und in den Sozialen Netzwerken. Fühlt man sich vertreten von "denen da oben"? 

So sahen die Ergebnisse der Nationalratswahl um kurz nach 17 Uhr aus ... | Foto: Screenshot
  • So sahen die Ergebnisse der Nationalratswahl um kurz nach 17 Uhr aus ...
  • Foto: Screenshot
  • hochgeladen von Nina Schemmerl

Um was es geht

Der demokratische Austausch in Bildungseinrichtungen sowie die Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger an Forschung und staatliche Institutionen stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung "Demokratien – Wissenschaften – Öffentlichkeiten". Diese findet am 16. und 17. Oktober in der Arbeiterkammer statt. Thematisiert werden dabei unter anderem Wege zur Förderung demokratischer Neugier, die Bedeutung des kulturellen Erbes, zeitgemäße Ansätze der politischen Bildung und die Rolle von Museen bei der Vermittlung von Menschenrechten

Die Nationalratswahl ist geschlagen, in der Steiermark stehen bald die Landtagswahlen an, im Frühjahr 2025 die Gemeinderatswahlen.  | Foto: MeinBezirk
  • Die Nationalratswahl ist geschlagen, in der Steiermark stehen bald die Landtagswahlen an, im Frühjahr 2025 die Gemeinderatswahlen.
  • Foto: MeinBezirk
  • hochgeladen von Nina Schemmerl

Die Veranstaltung ist der Kick-off für ein Forum Demokratieforschung und findet bewusst am rechten Murufer statt: "Wir wollen deutlich machen, dass das keine abgehobene akademische Insel sein wird", sagt Initiatorin Katharina Eisch-Angus vom Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Universität Graz. Stadt Graz und Land Steiermark sind Kooperationspartner. "Geplant ist ein integrativer Ort, an dem Wissenschafterinnen und -schafter und Studierende im Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern Projekte im Bereich Demokratieforschung, Kulturvermittlung und partizipativer Community-Arbeit realisieren. Damit soll ein Platz des gelebten demokratischen Alltags und des Dialogs für alle entstehen", heißt es.

Mehr Details zur Veranstaltung:

  • Internationale und lokale Vertreterinnen und Vertreter aus der Zivilgesellschaft sowie aus der Sozial-, Kultur- und Bildungsarbeit stellen in der Tagung ihre vielfältigen Projekte vor. Am Nachmittag des 17. Oktober haben die Teilnehmenden in Diskussionsrunden die Gelegenheit, sich aktiv einzubringen.
  • Der Eintritt ist frei, und alle Interessierten sind eingeladen, teilzunehmen.

Auch interessant:

Bombendrohung in der Keplerstraße
Forum Zivilcourage vergibt Preis für besonderes Engagement
Die Veranstaltung "Demokratien – Wissenschaften – Öffentlichkeiten" setzt sich mit demokratischem Denken und Handeln auseinander. Sie findet am 17. Oktober in der Arbeiterkammer Steiermark statt.  | Foto: parlament.gv.at
Die Nationalratswahl ist geschlagen, in der Steiermark stehen bald die Landtagswahlen an, im Frühjahr 2025 die Gemeinderatswahlen.  | Foto: MeinBezirk
So sahen die Ergebnisse der Nationalratswahl um kurz nach 17 Uhr aus ... | Foto: Screenshot
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige

Innovationspotenzial
Wie Leichtbau die Industrie revolutioniert

Die zunehmende Ressourcenknappheit und Energiekrisen verlangen nach neuen, technisch fundierten Lösungen. Der Leichtbau bietet branchenübergreifendes Innovationspotenzial. Leichtmetall-Verbundwerkstoffe gewinnen vor allem in der Automobil-, Luft- und Fertigungsindustrie sowie in der Raumfahrt an Bedeutung. Diese Materialien zeichnen sich durch ein hohes Festigkeits-Gewichts-Verhältnis und eine geringe Dichte aus. Fahrzeuge werden dadurch leichter, verbrauchen weniger Energie und stoßen weniger...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.