Kick-off-Veranstaltung
Bürgerforum für demokratische Neugier und Politik
- Die Veranstaltung "Demokratien – Wissenschaften – Öffentlichkeiten" setzt sich mit demokratischem Denken und Handeln auseinander. Sie findet am 17. Oktober in der Arbeiterkammer Steiermark statt.
- Foto: parlament.gv.at
- hochgeladen von Nina Schemmerl
Nach der Wahl ist vor der Wahl. Aber: Was heißt das eigentlich? Ist Demokratie selbstverständlich? Und was darf man sich überhaupt erwarten? Antworten auf diese und mehr Fragen gibt es bei der Veranstaltung "Demokratien – Wissenschaften – Öffentlichkeiten", die die Uni Graz in die Wege geleitet hat und in der Arbeiterkammer Steiermark stattfindet.
STEIERMARK/GRAZ. Noch frisch sind die Ergebnisse der Nationalratswahl, und weil mit der Bildung der künftigen Bundesregierung viel auf dem Spiel steht, wird heiß und innig über Personen, Parteien, Werte, Inhalte und Co. diskutiert – bei der Arbeit, am Stammtisch, auf den Straßen und in den Sozialen Netzwerken. Fühlt man sich vertreten von "denen da oben"?
- So sahen die Ergebnisse der Nationalratswahl um kurz nach 17 Uhr aus ...
- Foto: Screenshot
- hochgeladen von Nina Schemmerl
Um was es geht
Der demokratische Austausch in Bildungseinrichtungen sowie die Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger an Forschung und staatliche Institutionen stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung "Demokratien – Wissenschaften – Öffentlichkeiten". Diese findet am 16. und 17. Oktober in der Arbeiterkammer statt. Thematisiert werden dabei unter anderem Wege zur Förderung demokratischer Neugier, die Bedeutung des kulturellen Erbes, zeitgemäße Ansätze der politischen Bildung und die Rolle von Museen bei der Vermittlung von Menschenrechten.
- Die Nationalratswahl ist geschlagen, in der Steiermark stehen bald die Landtagswahlen an, im Frühjahr 2025 die Gemeinderatswahlen.
- Foto: MeinBezirk
- hochgeladen von Nina Schemmerl
Die Veranstaltung ist der Kick-off für ein Forum Demokratieforschung und findet bewusst am rechten Murufer statt: "Wir wollen deutlich machen, dass das keine abgehobene akademische Insel sein wird", sagt Initiatorin Katharina Eisch-Angus vom Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Universität Graz. Stadt Graz und Land Steiermark sind Kooperationspartner. "Geplant ist ein integrativer Ort, an dem Wissenschafterinnen und -schafter und Studierende im Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern Projekte im Bereich Demokratieforschung, Kulturvermittlung und partizipativer Community-Arbeit realisieren. Damit soll ein Platz des gelebten demokratischen Alltags und des Dialogs für alle entstehen", heißt es.
Mehr Details zur Veranstaltung:
- Internationale und lokale Vertreterinnen und Vertreter aus der Zivilgesellschaft sowie aus der Sozial-, Kultur- und Bildungsarbeit stellen in der Tagung ihre vielfältigen Projekte vor. Am Nachmittag des 17. Oktober haben die Teilnehmenden in Diskussionsrunden die Gelegenheit, sich aktiv einzubringen.
- Der Eintritt ist frei, und alle Interessierten sind eingeladen, teilzunehmen.
Auch interessant:
MeinBezirk auf
MeinBezirk als
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.