„Damals...“ :
Die Geschichte Steyrs lebendig machen

- Wochenmarkt am Stadtplatz: Noch heute gibt es die alte Markttradition. Was wird gekauft? Wie vor 100 Jahren Regionales.
- Foto: Archiv Museum Arbeitswelt
- hochgeladen von Lisa-Maria Auer
„Damals...“: Wie sah es eigentlich vor 100 Jahren in der Region aus und wie lebten die Menschen hier?
BEZIRK. Die BezirksRundschau möchte in Kooperation mit dem Museum Arbeitswelt (MAW) genau hier ansetzen. In den kommenden Ausgaben werden einzelne Bilder aus dem Archiv des Museums in der BezirksRundschau veröffentlicht. Die Fotos zeigen das Leben in und rund um Steyr der letzten 130 Jahre. Die Geschichte der Menschen in der Arbeitswelt aus dem Raum Steyr zu sammeln und zu dokumentieren, ist eines der Hauptanliegen des Steyrer Museums. Das Fotoarchiv umfasst mehr als 10.000 Bilder.
BezirksRundschau-Leser gefragt
Im Dokumentenarchiv sind derzeit etwa 2000 Dokumente vorhanden. „Unsere Sammlung wird auch von ehrenamtlichen Mitarbeitern mitbetreut, -gepflegt und erweitert. Sie helfen uns dabei, die Geschichte Steyrs lebendig zu halten“, so Katrin Auer, die Leiterin des Museums. Jetzt sind die BezirksRundschau-Leser gefragt: Sie können dem Museum Arbeitswelt gerade auch in Hinblick auf die 2021 in Steyr stattfindende Landesausstellung behilflich sein (siehe Infokasten unten)! Gesucht werden Fotos, die das Arbeits- und Alltagsleben der Menschen in der Region zeigen, vor allem seit den 1950er-Jahren. Dazu können auch Bilder von ersten Urlaubsfahrten zählen. „Und natürlich auch die Geschichte der Gastarbeit, der Frauenarbeit, des Wohnbaus, des Konsums, des Sports und der Mobilität. Darüber hinaus interessieren uns natürlich immer konkrete Arbeitssituationen, die auch Einblicke in die Wirtschafts- und Technikgeschichte der Region gewähren“, erklärt Auer.“
Steyr vor 100 Jahren
Und, wo hat sich jetzt was abgespielt vor 100 Jahren? Das erste Bild des Museumsarchivs zeigt den Steyrer Wochenmarkt am Stadtplatz. Genau wie vor zwei Wochen beim Genussfest traf sich auch vor 100 Jahren die Stadt- und Landbevölkerung regelmäßig beim Markt.
Das zweite Bild stammt aus dem Jahr 1904: Schon damals zog es die Menschen an einem schönen Sommertag in den Wehrgraben, wie hier in die Wehrgrabengasse (Bild 2). Herausgeputzt mit dem Sonntagskleid gingen die Leute an den Kanälen entlang – ein „Venedig der Arbeiter“. Auch die frisch gewaschene Wäsche, die in der Sonne trocknet, ist zu sehen.
Das Museum Arbeitswelt in Steyr wurde 1987 als erstes österreichisches Arbeitsmuseum gegründet. Die Eröffnung fand im selben Jahr im Rahmen der Landesausstellung „Arbeit Mensch Maschine: Der Weg in die Industriegesellschaft“ statt.
Aktuelle Austellungen
• Arbeit ist unsichtbar
• Stollen der Erinnerung
Infos auf musem-steyr.at
Interessantes fürs Archiv
Wer Fotos, Dokumente und mehr zu Hause hat, die für das Museum von Interesse sein könnten, kann:
• per Mail an archiv@
museum-steyr.at Kontakt aufnehmen, oder
• persönlich beim „Stammtisch der Freundinnen und Freunde des Museums“, immer freitags um 15 Uhr ins Museum Arbeitswelt kommen, wo sich ehrenamtliche Helfer regelmäßig austauschen.


Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.