Lehrlingsschwerpunkt 2021
Lehre bei Spar: "Abwechslung und selbstständiges Arbeiten!"

- Die Lehrlinge Pascal Jenewein (li.), Christoph Schmid (re.) und ihr Chef Herbert Steger (mi.)
- hochgeladen von Katharina Ranalter (kr)
Beim Spar-Markt Steger in Kampl (Neustift) absolvieren die Fulpmer Burschen Christoph Schmid und Pascal Jenewein derzeit die Lehre zum Einzelhandelskaufmann.
NEUSTIFT. Nach der Pflichtschule stellt sich für viele Jugendliche die Frage, welche Lehre angetreten werden soll. Christoph Schmid und Pascal Jenewein aus Fulpmes haben sich für die Lehre zum Einzelhandelskaufmann entschieden. Christoph: "Ich habe gehört, dass der Spar-Markt in der Kampl Lehrlinge sucht. Da habe ich gleich die Chance ergriffen und mich beworben!" Auch für Pascal war klar, dass eine Lehre im Einzelhandel für ihn das Richtige ist: "Zwei meiner Familienmitglieder sind ebenfalls im Einzelhandel tätig - für mich stand fest, dass ich das auch machen will."
Arbeit mit Menschen
Herbert Steger ist Inhaber der Spar-Filialen im Neustifter Ortsteil Kampl und in Fulpmes. Bei Lehrlingen ist ihm eines besonders wichtig: "Ein gepflegtes Äußeres, ein freundliches Wesen und Spaß am Umgang mit Menschen sind für unsere Lehrlinge essentielle Grundvoraussetzungen." Und diese erfüllen Christoph und Pascal perfekt, so Steger.
Bei ihrer Lehre gefallen Christoph und Pascal die Arbeit mit Menschen und vor allem auch die Abwechslung. "Man wird nicht ins kalte Wasser geworfen, sondern es wird einem Schritt für Schritt alles gezeigt", erklärt Pascal.
Durch einen speziellen Rotationsplan lernen die Lehrlinge bei Spar alle Bereiche des Einzelhandels kennen, so Steger: "Im ersten Lehrjahr stehen Obst/Gemüse, Milch und das Trockensortiment auf dem Stundenplan. Danach geht es im zweiten Lehrjahr mit Feinkost und Brot weiter und den Abschluss bildet im dritten Lehrjahr die Büro- bzw. Kassaarbeit."
Herausforderungen
Die Herausforderungen bei der Lehre im Einzelhandel sind vielfältig, so Christoph: "Man muss das Geschäft genau kennenlernen und beispielsweise Bestellungen durchführen." Neben der praktischen Ausbildung werden die Lehrlinge außerdem jährlich in der Berufsschule - der Spar-Akademie in Kufstein - ausgebildet: Für zweieinhalb Monate stehen theoretische und praktische Lehrinhalte auf dem Programm. "Derzeit ist alles auf Distance Learning in Form von Videokonferenzen umgestellt. Das funktioniert aber auch gut", sagt Christoph. Herbert Steger resümiert: "Nach der Lehre sind die Lehrlinge richtige 'Allrounder', was den Einzelhandel betrifft und können jederzeit in andere Geschäfte wechseln." Auch konzernintern winken zahlreiche Aufsteigsmöglichkeiten.
Sport als Ausgleich
Um sich vom herausfordernden Lehr-Alltag zu erholen, setzen Christoph und Pascal auf Sport: Christoph spielt Fußball, Pascal hat Tischtennis gespielt und Taekwondo gemacht.
www.meinbezirk.at
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.