Landwirtschaft
Plattform hilft Erntehelfer zu finden

- Den Bedarf an Erntehelfern können Betriebe derzeit auf einer Onlineplattform melden.
- Foto: LK/Mavric
- hochgeladen von Markus Kopcsandi
Plattform www.dielebensmittelhelfer.at hilft Ausfälle bei Erntehelfern zu kompensieren.
REGION. Von der aktuellen Situation rund um Corona ist natürlich auch unsere heimische Landwirtschaft betroffen. Die WOCHE hat sich beim regionalen Landwirtschaftskammer-Bezirkssekretär Johann Kaufmann erkundigt, wie man nun die Situation mit den Erntehelfern handhabt. "Der Bedarf an Saisonarbeitskräften und Erntehelfern beginnt jetzt zu steigen, da in den Gemüsebaubetrieben, speziell beim Spargel, die Saison beginnt.", so Kaufmann.
Er erklärt, dass etwa Weinbauern, Obstbauern und Geflügelmastbetriebe Helfer aus dem benachbarten Slowenien heranziehen. Lauf Kaufmann können jene, natürlich nur mit Arbeitsbescheinigung und allen aktuellen Richtlinien entsprechend, einreisen und ihrer Arbeit nachgehen.
Plattform für Helfer
Kaufmann verweist in puncto Erntehelfer auf die Website www.dielebensmittelhelfer.at. Jene ist eine Initiative des zuständigen Bundesministeriums, der Landwirtschaftskammer und der Wirtschaftskammer. Auf dieser Plattform "verknüpft" man Betriebe und arbeitswillige Helfer. Für die rechtliche Abklärung und Zusammenführung zeichnet der Maschinenring verantwortlich. Markus Lafer vom Maschinenring gibt Auskunft, dass er über die Plattform schon Listen mit Betrieben und Interessenten für die Erntearbeit bekommen hat. Für genaue Zahlen sei es noch zu früh. "Natürlich haben manche Betriebe Sorge, dass ausländische Kräfte nicht rechtzeitig für die anstehenden Arbeiten zur Verfügung stehen. Nun sichert man sich über die Plattform mit Helfern ab", gibt Lafer Auskunft. Gebraucht würden Kräfte etwa für den Obstbau, hier z.B. auch für das Anbringen von Hagelnetzen, für die Gemüsesparte und im Speziellen auch für die anstehende Spargelsaison.
Bedarf ist aktuell gedeckt
Bis zu 30 Mitarbeiter beschäftigt die Reicher Spargel GmbH in Mahrensdorf in Spitzenzeiten während der Spargelsaison. Laut Joachim Reicher, er führt den Betrieb gemeinsam mit Bruder Gregor, sind darunter bis zu 20 davon Erntehelfer. Diese stammen aus Österreich, Ungarn, Slowenien und Polen. "Uns fallen derzeit neun Kräfte aus Polen aus", lässt Joachim Reicher wissen. Das Unternehmen hat rechtzeitig reagiert und sich u.a. auch auf der Plattform www.dielebensmittelhelfer.at gemeldet. Der Bedarf an Helfern sei momentan dank ausreichend Interesse an Arbeitskräften aus der Region bzw. dem Umland gedeckt.
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.