Artenschutz

Beiträge zum Thema Artenschutz

3:16

Haus der Natur
Interview zum neuen Amphibien-und Reptilienbereich

Pünktlich zum 100-jährigen Jubiläum will man im Haus der Natur Mitte Juni den neuen Reptilien-und Amphibienzoo eröffnen. Im Interview erzählt uns Experte Rupert Eckkrammer, was sich die Besucherinnen und Besucher vom neuen Bereich erwarten können. SALZBURG. Ein Highlight des neuen Reptilien-und Amphibienzoos wird laut Eckkrammer der Bereich für die heimischen Arten. "Uns ist einfach wichtig, dass unsere Besucher lernen, was es in Österreich gibt. Ist es eine Kreuzotter, ist die Kreuzotter...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Philip Steiner
Barbara Loidl, Leiterin der Ausstellungsplanung, Rupert Eckkrammer, Leiter des Amphibien- und Reptilienzoos und Direktor Robert Lindner freuen sich mit ihren Tieren auf das Jubiläum. | Foto: Philip Steiner
17

Hundert Jahre Haus der Natur
Neues Zuhause für Reptilien und Amphibien

Im Juni 2024 feiert das Haus der Natur sein 100-jähriges Bestehen. Ein wichtiges Jubiläum für eines der bestbesuchten Museen Österreichs. Zeitgleich will man am 15. Juni auch feierlich den neuen Amphibien und Reptilien Zoo eröffnen. An dem neuen Zuhause der Tiere wird derzeit auf Hochtouren gearbeitet. SALZBURG. Wie Robert Lindner, der Direktor des Haus der Natur, beim gestrigen Pressetermin berichtete, war 2023 ein absolutes Rekordjahr. Insgesamt besuchten im vergangenen Jahr 384 136 Gäste das...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Philip Steiner
Wasserfrösche machen gerne mit ihren typischen seitlichen Schallblasen auf sich aufmerksam und sind oft auch in heimischen Gärten zu finden.  | Foto: Hannelore Reitan
Aktion 7

Welttag der Frösche am 20. März
Mach mit beim BIOM-Garten-Projekt

Am 20. März ist Welttag der Frösche. Der Naturschutzbund lädt aus diesem Grund alle Salzburgerinnen und Salzburger ein, am Projekt „BIOM-Garten“ mitzumachen und nach Amphibien und Reptilien im eigenen Garten Ausschau zu halten. SALZBURG. Leider gehen immer mehr natürliche Lebensräume durch intensive Land- und Forstwirtschaft, durch Bodenversiegelung oder intensiv gepflegte Grünflächen in Siedlungsgebiete verloren. Österreichweit gibt es jedoch Flächen, die insgesamt so groß sind wie der...

  • Salzburg
  • Carmen Kurcz
Wann die seltenen Wühlmäuse für Besucherinnen und Besucher zu sehen sein werden, steht noch
nicht fest. „Zunächst liegt der Fokus eindeutig auf der Zucht der seltenen Mäuseart“, so Sabine
Grebner. | Foto: Zoo Salzburg/Angelika Köppl
6

Lang verschollen und wiederentdeckt
Bayrische Kurzohrmaus neu im Salzburger Zoo

Über 800 Tierarten gelten derzeit als verschollen oder ausgestorben. Jahrzehnte lang glaubte man auch die Bayrische Kurzohrmaus sei unter diesen verschollenen Tierarten. Nach ihrer Wiederentdeckung Anfang der 2000er Jahre, haben nun zwei Exemplare im Salzburger Zoo ein Zuhause gefunden. ANIF. Die bayrische Kurzohrmaus gilt laut dem bayrischen Umweltamt als eines der seltensten Säugetiere der Welt. Viele Jahrzehnte galt sie als verschollen bis sie Anfang der 2000er Jahre wiederentdeckt...

  • Salzburg
  • Carmen Kurcz
Der Marmorkrebs macht Probleme in den heimischen Gewässern. Mittels einer Verordnung will man nun den Verzehr des Krebses erlauben.  | Foto: Landesfischereiverband Salzburg/Daniela Latzer
9

Invasive Arten in Salzburg
„Problem-Krebse" essen für heimische Gewässer

Es ist ein altbekanntes Problem. Invasive Arten aus anderen Gebieten siedeln sich an und verdrängen heimische Tiere und Pflanzen. In Salzburg will das Land jetzt drei solchen fremden Tieren einen Riegel vorschieben. Nämlich dem Marmorkrebs, dem „rabiaten" Sonnenbarsch und der Quaggamuschel. SALZBURG. Bezüglich dem Marmorkrebs ist laut Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek (FPÖ) bereits eine Verordnung in Arbeit. Über diese soll der Verzehr der Krebstiere ermöglicht werden. Bislang...

  • Salzburg
  • Philip Steiner
Alexander Leitner, Landesleiter der Salzburger Berg- und Naturwacht. Hier befindet er sich gerade am Eingang zum Alten Klostergarten in Tamsweg. | Foto: Peter J. Wieland
6

Salzburger Berg- und Naturwacht
"Der Besucherdruck fordert uns"

"Mancherorts ist es recht krass und teilweise überlaufen", sagte Alexander Leitner, Landesleiter Salzburger Berg- und Naturwacht, zu uns im Interview, "der Besucherdruck fordert uns." SALZBURG. Worin sehen Sie als Landesleiter der Salzburger Berg- und Naturwacht die größte Herausforderung in der heutigen Zeit im Bezug auf den Schutz der heimischen Artenvielfalt und den Schutz der heimischen Naturlandschaft? ALEXANDER LEITNER: "Derzeit im Besucherdruck. Besonders während der Lockdowns haben wir...

  • Salzburg
  • Peter J. Wieland
Peter Kaufmann ist Leiter der Herpetologischen Arbeitsgemeinschaft und zeigt im Rahmen des Bezirksblätter online TV, auf was man beim Fotografieren für eine Arten-Bilderkennungs-App achten sollte. | Foto: sm
Video 3

Bilderkennungs-App
Auf Entdeckungstour in der Salzburger Natur

Mit "Observation.org" lassen sich in ganz Salzburg unterschiedliche Arten (Tiere, Pflanzen und Pilze) erfassen – von der Zwerglibelle bis zur Mauereidechse. Peter Kaufmann vom Haus der Natur zeigt, worauf man bei den Fotos für die Bilderkennungsapp "ObsIdentify" achten muss.  SALZBURG. Was blüht denn dort und welches Tier kriecht denn hier durch das Unterholz? Solche Fragen beantwortet die Plattform "Observation.org", eine der weltweit größten Naturbeobachtungsplattformen, bei der man in der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl

Kommentar
Statt Applaus: Taten Worten folgen lassen

Die Schüler der "Salzburg Climate Challenge" machen es vor – sie setzen sich für den Umweltschutz ein, räumten den Müll von anderen weg und lernten Wissenswertes über die Natur vor der Haustür. Applaus, Applaus für dieses Engagement. Und danach? Es gibt viele Menschen und Organisationen, die sich für den Umweltschutz aktiv einsetzen. Man lobt sie gerne, aber mitmachen wollen nur wenige. Warum eigentlich? Man kann einfach ins Handeln kommen, sich etwa bei einem Spaziergang bücken, den Müll...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Die wissenschaftliche Mitarbeiterin und Biologin Katharina Stöckl-Bauer mit Dieter Pasch, dem Direktor der ANL in Laufen setzten auf vernetztes Forschen. | Foto: sm
Video 8

Initiativen ohne Grenzen
VIDEO - Ökosysteme erforschen und ein Netzwerk bilden

Das grenzüberschreitende Projekt der ANL bietet die Grundlage zur Erforschung der Artenvielfalt. SALZBURG/BAYERN. Die Wiesen in Straß, im bayerischen Laufen. Die Eberhard-Stüber-Forschungsstation an der Großglockner Hochalpenstraße, die Sameralm im Tennengebirge und die Seppalm im Naturpark Riedingtal. Vier verschiedene Ausgangspunkte, die eines eint: die Erforschung des jeweiligen Lebensraums und der Artenvielfalt. "Großer Themenschwerpunkt ist die Vermittlung von Artenkenntnissen." Dabei will...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Foto: © Stocker Verlag / Hackländer

BUCH TIPP: Klaus Hackländer – "Der Wolf - Im Spannungsfeld von Land- & Forstwirtschaft, Jagd, Tourismus und Artenschutz"
Wenn der "böse" Wolf kommt ...

Die Wolfspopulation in Europa wächst. In Österreich gibt es vermehrt Meldungen über gerissene Schafe und Wildtiere. Wie schützen Landwirte ihre Nutztiere? Wie kann man dem Wolf seinen Lebensraum ermöglichen? Zwölf Autoren geben einen ganzheitlichen Blick auf das Thema, bieten die Grundlage für eine sachliche Diskussion über die Koexistenz zwischen Wolf und Mensch auf Augenhöhe. Leopold Stocker Verlag, 216 Seiten, 19,90 € ISBN 978-3-7020-1791-0

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der Künstler und Filmemacher verkauft sein Gemüse im Museum.  | Foto: wildbild
3

Museum der Moderne
Eingemachtes Gemüse am Berg rettet die Welt

Edgar Honetschläger zeigt ökologisches Kunst- und Aufklärungsprojekt im Museum der Moderne. SALBURG (red). Der Künstler Edgar Honetschläger gründete "GoBugsGo", deren Ziel es ist, der Zerstörung von Natur durch den Ankauf von Land Einhalt zu gebieten. Als Plattform dafür dient das ökologische Kunst- und Aufklärungsprojekt. Gemüse als Kunstprojekt Dafür kocht Honetschläger eigens angebautes Gemüse in Gläsern ein, die auf langen Tafeln präsentiert werden und gemeinsam mit einer...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
1

Weltweit unterwegs im Arten- und Naturschutz

BUCH TIPP: Harald und Gaby Schwammer – "Im Einsatz für gefährdete Arten - Vom Tiergarten Schönbrunn um die ganze Welt" Die Autoren Harald und Gaby Schwammer sind weltweit unterwegs, um als Mitarbeiter im Tiergarten Schönbrunn im Artenschutz und in Naturschutzprogrammen tätig zu sein. Anhand von Tagebucheinträgen, Illustrationen und Erklärungen zu den gefährdeten Tierarten wird der Leser mit auf die Reise genommen. Ob Meeresschildkröten in der Türkei, Schimpansen in Tansania oder...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Tamu und Yeti sollen im Salzburger Zoo wieder Nachwuchs bekommen. | Foto: Zoo Salzburg
4

Zoo-Nashörner sollen wieder Nachwuchs bekommen

Berliner Reproduktionsspezialisten waren erneut in Salzburg zu Gast. ANIF (buk). Zu prächtigen Jungbullen sid die beiden Breitmaulnashörner Amadou und Tayo im Salzburger Zoo herangewachsen. Ihr Geburtsgewicht von 60 Kilo haben sie mittlerweile locker verzehnfacht. Nun sollen ihre Mütter Tamu und Yeti weiten Nachwuchs bekommen. "Die beiden sind im besten Alter, sich um weiteren Nachwuchs zu kümmern", sagt Zoo-Geschäftsführerin Sabine Grebner. Aktiver Artenschutz im Tiergarten Dabei zähle aktiver...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Manuel Bukovics
Grasfrosch | Foto: P. Kaufmann
2 3

In den letzten 20 Jahren sind 83 Prozent der Grasfrösche verschwunden

Langzeitstudie des Haus der Natur auf Grundlage eines Citizen Science Projektes Daten aus einem Salzburger Citizen Science Projekt haben nun zu einem wissenschaftlichen Ergebnis geführt: Über einen Zeitraum von mehr als 20 Jahren haben Freiwillige entlang von Schutzzäunen Amphibien gesammelt. Martin Kyek, Peter Kaufmann und Robert Lindner von Haus der Natur haben auf dieser Grundlage eine Studie durchgeführt – und sind zu einem alarmierenden Ergebnis gekommen: Die Bestände des Grasfrosches –...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Die Schlangen dürften einfach "abgeladen" worden und im Wald erfroren sein. | Foto: M. Kyek/Haus der Natur

Neun Würgeschlangen sind in Großgmain verendet

Die Tiere dürften versucht haben, sich noch in sonnige Gefilde zu retten. Unter den toten Schlangen befand sich auch ein geschütztes Exemplar. GROSSGMAIN (buk). Neun tote Würgeschlangen hat ein Einheimischer in seinem Großgmainer Waldstück gefunden, wie die Polizei berichtet. Konkret handelt es sich dabei um sechs Abgottschlangen, einen Tigerpython, einen Königspyhton und eine Madagaskarboa, wie Experten des Hauses der Natur bestätigten. "Die Tiere waren vermutlich bereits zwei bis drei Tage...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Manuel Bukovics
Zoo-Direktorin Sabine Grebner füttert Liszt-Affen mit Mehlwürmern. Die Affen tragen übrigens wegen ihrer unverkennbaren Frisur den Namen von Komponist Franz Liszt.
2 7

Botschafterin für frei lebende Tiere

Zoo-Direktorin Sabine Grebner im Chefinnen-Gespräch über das Miteinander von Artenschutz und Tiergarten Mit dem Erlös aus dem Zoolauf werden Artenschutzprojekte, speziell Nashörner unterstützt. Wie genau? SABINE GREBNER: Das große Problem vor Ort ist die illegale Jagd auf das Horn der Nashörner. Sinnloserweise glauben immer noch viele Menschen, dass zerriebenes Horn potenzsteigernd wirkt. Das ist aber genauso "wirksam" wie Fingernägel-Kauen. Wir unterstützen "Save the Rhino" bei der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker

Rote Liste im Haus der Natur vorgestellt

SALZBURG (af). In Salzburg sind immer mehr Vogelarten vom Aussterben bedroht. Neben dem Tourismus ist dafür vor allem der Rückgang der heimischen Au-, Sumpf- und Flusslandschaften verantwortlich. Im Haus der Natur wurde nun erstmals eine "Rote Liste" aller gefährdeten Brutvogel-Arten vorgestellt. Mehrere Jahre werteten die drei Autoren Christine Medicus, Susanne Stadler und Leopold Slotta-Bachmayr Daten aus der Biodiversitäts-Datenbank des Landes und von Vogelliebhabern ehrenamtlich gesammeltes...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Andreas Farcher
Vor allem in Siedlungsgebieten sind geeignete Vogelnistplätze selten geworden. Nistkästen unterstützen die heimischen Vögel und tragen aktiv zum Artenschutz bei. In Österreich gibt es derzeit über 420 verschiedene Vogelarten. | Foto: Naturschutzbund

Unterschlupf für gefiederten Nachwuchs in den Gärten

Vor Frühlingsbeginn ist der richtige Zeitpunkt, Nisthilfen anzubringen LUNGAU (rec). Österreichs Vögel bereiten sich einige Wochen vor Frühlingsbeginn bereits auf die Brutzeit vor. Weil es für sie immer schwieriger wird, geeignete Nistplätze zu finden, ist der Naturschutzbund bemüht, auf die Notwendigkeit, Nisthilfen anzubringen, hinzuweisen und gibt Gartenbesitzern Tipps, worauf dabei zu achten ist. In Kooperation mit dem Naturschutzbund bietet das Lagerhaus verschiedene Nistkästen an, um den...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bezirksblatt Lungau

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.