Um den Kahlenberg
Abwechslungsreicher Spazierweg (mit gutem Schuhwerk) vom Cobenzl zum Agnesbründl (Restaurant) und über die niederösterreichische Seite zur Elisabethwiese (beim Kahlenberg mit Kletterpark).
Schlosspark Laxenburg
Der Schlosspark befindet sich auf einer Fläche von 280 Hektar und bietet ein 10km langes Wegsystem. Anreise öffentlich: vom Hauptbahnhof fährt der Bus 200 vom Terminal N von Mo. - Fr. 2x täglich (sonst nur einmal in der Stunde) und die Fahrt dauert ca. 30 Minuten. Behinderte und Pensionisten zahlen 1,30 sonst 3,50 ab Stadtgrenze (Jahreskarte nicht vergessen). Bus für Rollstuhl nicht geeignet - in diesem Fall nur ab Mödling! Anreise mit dem Auto: bis zum Schloss, beim Eingang viele Parkplätze...
Purkersdorf bei Wien
Naturpark Purkersdorf. Anreise: von Wien Westbahnhof sind es keine 30 Minuten bis Purkersdorf-Zentrum (mit ÖBB ab Purkersdorf/Sanatorium 2,20 Euro für Jahreskartenbesitzer) Wegbeschreibung: alles Waldwege, kurzer Abschnitt auf Forststraße. Die kurze Strecke neben dem Wienfluß bietet Abkühlung für 2- und 4 Beiner. Bis zum "Blätterdach" eventuell noch mit Kinderwagen möglich. Einkehr: in der Fußgeherzone von Purkersdorf beim Bahnhof. Vom Bahnhof rechts unter der Brücke durch, ist schon der...
Wandern über den Hermannskogel
Von Schönstatt (Kahlenberg) über den Hermannskogel nach Sievering. Anfahrt: Von Heiligenstadt mit Bus 38A Richtung Kahlenberg und davor bei Schönstatt aussteigen. (mit dem Auto: Bis Kahlenberg und entlang der Höhenstraße bis Schönstatt gehen) Rückfahrt: Von Sievering fährt der Bus 39A wieder nach Heiligenstadt. Wegverlauf: Hauptsächlich Waldwege ohne besondere Steigungen (von Schönstatt geht es anfangs etwas bergan und die kurze Strecke von der Jägerwiese zur Habsburgwarte) ansonst eine...
Wiener Prater mit Madame Tussaud
Anreise: Praterstern mit S-Bahn, U1, U2, Straßenbahn und Bussen Höhepunkte: Wurstelprater, Madame Tussoud, Riesenrad, Minigolf, Liliputbahn und Praterallee. Wir besuchten die Ausstellung von Madame Tussaud (Eintritt schon 20,50 - mit NÖ-Card gratis - inkl. Gutschein für Kaffee und Kuchen um 5,50) anschließend durch den Wurstelprater und durch die Hauptallee bis zur U2 Station Krieau. Schöner Nachmittag!
Wandern und geniessen im Biosphärenpark Wienerwald
Ein neuer Wanderführer beschreibt nicht nur die schönsten Routen durch den Wienerwald, sondern hat auch die besten Einkehrtipps für hungrige Wanderer. Der Herbst ist die ideale Jahreszeit für ausgedehnte Wanderungen. Besonders der Wienerwald lädt mit einer Fläche von 105.000 Hektar zu Ausflügen im bunten Laub ein. Das Biosphärenpark Wienerwald Management hat nun anlässlich seines 10jährigen Bestehens nicht nur den Jubiläumsfolder „10 Jahre – 10 Routen“ veröffentlicht, sondern gibt im neuen...
Türkenschanzpark
Lage: 18., zwischen Peter-Jordan-Straße, Gregor-Mendel-Straße, Hasenauerstraße und Max-Emanuel-Straße Anreise: (öffentlich) vom Schottentor fährt die Straßenbahn der Linie 41 bis zum Türkenschanzplatz Größe: rund 150.000 Quadratmeter (Hunde bitte an die Leine - Hundezone vorhanden) Essen: Gasthaus "Meierei" http://www.mayerei-tuerkenschanzpark.at/ oder was mitnehmen, Bankerl gibt es sehr viele Kinder: Sandkisten (!), Tischtennis, Spielplatz, Fun- und Erlebnisspielplatz. Geschichte: Der...
Kurpark Oberlaa
Spaziergang in einer der schönsten Parkanlagen in Wien. Der Kurpark Oberlaa ist eine Parkanlage im 10. Wiener Gemeindebezirk Favoriten, am Südosthang des Laaer Berges bei Oberlaa. Seine Fläche beträgt rund 860.000 m². https://de.wikipedia.org/wiki/Kurpark_Oberlaa Erreichbarkeit: mit den Öffis - vom Reumanplatz mit dem Bus 68A (etwas oberhalb vom U-Bahnausgang in der Nähe der Favoritenstraße) direkt bis zum Nordosteingang. Wie der Südeingang bei der Therme jetzt zu erreichen ist, weiß ich auf...
Nochmal Gießhübl
Diesmal wurde die Wanderung eher ein netter Spaziergang. Vorbei an schönen Wiesen und durch herrliche Wälder prüften wir die Strecke auf Tauglichkeit für 4 Räder (Kinderwagen und elektrischer Rollstuhl) - Test bestanden. Anreise (mit dem Auto): Durch Gießhübl bis Föhrenwälder oder Wendestelle (nach Tirolerhofsiedlung) - gebührenplichtiger Parkplatz Anreise (mit den Öffis): Mit der Bahn bis Liesing und weiter mit dem Bus 256 bis Endstelle am Parkplatz. (Achtung: Buszeiten aus dem Internet - 6...
Der Malleitenberg bei Wöllersdorf
Gutensteiner Alpen - Rundweg über den Malleitenweg. Anreise: mit dem Auto bis Postamt in Wöllersdorf oder Parkplatz beim Sportplatz. öffentlich mit der ÖBB bis Wiener Neustadt und weiter mit Zug in Richtung Gutenstein. (hin 7,- Euro, retour 13,- Euro?) Wir gingen vom Bahnhof Wöllersdorf ca. 1 Km bis zum Sportplatz auf Asphaltstraße. Von Wöllersdorf-Marchgraben gibt es einen kürzeren Einstieg. Schwierigkeit: leicht Weglänge: ca. 8 Km aber mit den vielen sehenswerten Abstechern wurden es dann...
Hagenbachklamm
Hagenbachklamm bei St. Andrä - Wördern Anreise: mit dem Auto bis zum Eingang, öffentlich geht von Heiligenstadt der Bus 341 ( 4,40) weg, fährt aber nicht sehr oft. Weglänge: variabel, siehe Foto - Wanderkarte. Bis zum Greifvogelgehege und wieder zurück sind es ca. 1,5 bis 2 Stunden mit Pause. Schwierigkeit: keine Kinder: Mit Kinderwagen nicht sehr gut geeignet, haben aber viele getan, Greifvogelschau. Dort auch Ponyreiten möglich und anschließend eine Wiese mit Spielplatz. Schöner...
Das Wegerl im Helental
Ziel: Baden bei Wien - Das Helenental Anreise: mit dem Auto - bis Baden. Entlang der Badenerstraße gibt es mehrere Parkmöglichkeiten um beliebig über diverse Brücken in`s Wegerl zu kommen. mit den Öffis - Bahn bis Baden und durch die Stadt am Schwimmbad vorbei oder wie wir, vom Bahnhof mit dem Bus (362 z.B.: Sa. alle 15 Minuten) bis zur Station Wasserleitung. Auch mit der Badnerbahn vom Karlsplatz aus möglich. Weglänge: variabel - es gibt hier so viele Möglichkeiten um zu wandern. Als Rundweg...
Tiergarten Schönbrunn
Ein paar Eindrücke von unserem wundervollen Tiergarten. Erreichbarkeit: mit U4 bis Hietzing und keine 5 Minuten bis zum Parkeingang. Eintritt 16,50 Euro (Jahreskarte um 44,-), zahlt sich aber aus und man sieht auch wofür das Geld verwendet wird. Sollte die Schlange an der Kassa zu lange sein, gibt es jetzt neue Kartenautomaten auf der rechten Seite für Erwachsenen- und Kinderkarten - aber nur mit Bankomat zu bezahlen. Es gibt einige Stationen zum Essen und Trinken sowie viele Toilettenanlagen....
Stadtwanderweg 6: Zugberg - Maurer Wald
Weglänge: ca. 13 Kilometer Gehzeit: ca. 4,5 Stunden ohne Pause Wegverlauf: Endstation der Straßenbahnlinie 60 (fährt von Hietzing weg). Hier gingen wir den Fußweg links entlang des Baches, bogen danach rechts ab um wieder links weiterzugehen – sicher nicht der richtige Start aber wichtig ist es zur Rodauner Kirche in der Willergasse zu gelangen. An der Rückseite befindet sich der Einstieg zum gut beschilderten Stadtwanderweg 6. Kurzer Anstieg und dann über den Zugberg in Richtung Mitzi...
Vom Gießhübl zum Höllenstein
Anreise: Mit dem Auto: bis Gießhübler Heide (Parkgebühr - 4,- Euro für 6 Stunden) Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: S-Bahn bis Liesing und dann Bus Nr. 256 (Halbstundentakt) bis zur Heide (Endstation) auch von Rodaun mit Straßenbahn 60 oder von Kaltenleutgeben mit Bus 255 von Liesing als Ausgangspunkt möglich. Start- und Endpunkt: Gießhübl - Parkplatz bei der Heide (auch Kuhweide) - alternative Wanderungen zeigt die große Umgebungskarte. Gehzeit: war mit 2,5 Stunden angegeben (da ist es aber...
Von Neuwaldegg über Hameau zum Cobenzl
Ausgangspunkt: Endstation Straßenbahnlinie 43 (fährt vom Schottentor weg) Wegverlauf: Von der Endstation gehen wir nach rechts und biegen in die Waldegghofgasse ein, vorbei am Schloss Neuwaldegg bleiben wir auf der rechten Seite und sehen bald den Abgang zur Schwarzenbergallee. Den ersten Teil halten wir uns an die Hinweisschilder vom Stadtwanderweg 3. Die Allee durch den Schwarzenbergpark ( http://www.wien.gv.at/umwelt/wald/erholung/schwarzenbergpark.html ) verläuft nun entlang einer...
Spazieren am Kahlenberg mit Abstecher nach Grinzing
Anreise: Von Heiligenstadt mit Bus bis Kahlenberg und Fußweg - ca. 5Minuten - bis zur Elisabethwiese. (mit dem Auto bis Kahlenberg und dann links der Straße bis zur Elisabethwiese folgen) Geplant war eine Klettertour im Wildseilpark aber leider sind auf Grund des großen Andrangs die Sicherheitsgurte ausgegangen. So wurde es dann eben ein Spaziergang zum Kahlenberg und weiter zur Stefanie-Warte. Von da hinunter zur Höhenstraße und durch den Wald zurück zur Elisabethwiese. Bestaunten die...
Von Gießhübl zur Perchtoldsdorfer Heide
Anreise: Von Liesing fährt der Bus 256 nach Gießhübl. Mit dem Auto direkt dorthin auf kostenpflichtigen Parkplatz. (Dann allerdings eine Runde über Wasserspreng - Seewiese- und zurück wählen.) Wegverlauf: Vom Parkplatz weg, gibt es einige Wandermöglichkeiten. Wir wählen den Weg zur Perchtoldsdorfer Heide. Anfangs in Serpentinen die asphaltierte Straße auf die Anhöhe spaziert. Für geübte Wanderer ist auch der direkte Weg über die Wiese zur sichtbaren "Hans - Nemecek - Hütte" möglich um dahinter...
REPTILIENZOO Forchtenstein
Der Reptilienzoo Forchtenstein, keine fünf Gehminuten von der Burg entfernt, hat es sich zum Ziel gesetzt, der menschlichen Entfremdung von der Natur auf aktive Weise entgegen zu wirken. Sowohl einheimische Amphibien und Reptilien, aber auch solche aus fernen Ländern, werden hier, in artgerechter Haltung, den Besuchern vorgestellt und in den verschiedensten Zuchtprogrammen vor dem Aussterben geschützt. Mein Fazit: Terraristik vom Feinsten und eine liebevoll gepflegte Anlage mit guten...
Vom Wehrturm aus Perchtoldsdorf
Der bekannte Wein- und Kulturort Perchtoldsdorf, an der südlichen Grenze Wiens, im Bezirk Mödling, hat so einiges zu bieten. Bereits 6000 v. Chr. in der Jungsteinzeit besiedelt, wird der Name Perchtoldsdorf zum ersten Mal um 1140 erwähnt. Die "Herren von Perchtoldsdorf" und deren Burg gelten somit als eigentlicher Ursprung der heutigen Marktgemeinde. An die Habsburger übertragen und durch Kriege immer wieder zerstört, wurde die Burg letztendlich ab 1794 fast neu erbaut. Der bereits ab 1450 bis...
Wandern über den Hermannskogel
Anreise von Heiligenstadt: Mit Bus Linie 38A bis zur Station „Sulzwiese“ (eine Station vor Kahlenberg). Wegverlauf: Bei „Schönstatt“ links in den Forstweg einbiegen. Von da geht es ca. 20 Minuten bis zum „Agnesbrünnl“ auf der „Jägerwiese“. Zeit zur Einkehr oder (und) Rundgang um das Freitiergehege. Danach weitere 25 Minuten auf den „Hermannskogel“. (Der Hermannskogel ist mit 542 m der höchste Punkt des Gemeindegebiets von Wien und liegt an dessen Grenze zu Niederösterreich. Die Habsburgwarte...
Frühlingsgefühle im Kurpark Wien-Oberlaa
Herz was brauchst du mehr, als Farbenpracht, sieh her! Es sprießt und blüht ... schnell noch ein "Klick", im schönen Wien, in uns´rer WIG. Sie war etwas ganz Besonderes gewesen, die Wiener Internationale Gartenschau 1964, im Donaupark, und so entschied man im damaligen Gemeinderat, die Durchführung einer neuen. Als idealer Platz wurde das ehemalige Ziegelareal südöstlich des Laaer Bergs, im 10. Wiener Gemeindebezirk, bestimmt. Der einstige Drehort monumentaler Stummfilm-Klassiker im Zeitgeist...