Autotest

Beiträge zum Thema Autotest

Škoda Kamiq im Test: Die höhere Sitzposition wird dem City-SUV des tschechischen Herstellers viele Freunde bescheren. | Foto: Škoda
7

Hohes Ross im Kleinformat
Škoda Kamiq im Test

Antrieb: 4/5Der moderne Dreizylinder geht munter zu Werke und wird in der mittleren von drei erhältlichen Leistungsstufen locker mit dem Leicht-SUV fertig. Das gut abgestufte DSG ist im Kaltbetrieb etwas ruppig. Fahrwerk: 5/5Gerade in der City macht die leichtgängige Lenkung Freude, aber auch im schnelleren Geläuf flößt das aufpreispflichtige Sport-Normal-Fahrwerk (320,–) schnell Vertrauen ein. Innere Werte: 3/5Wer von einem SUV hohe Sitzposition und komfortables Einsteigen erwartet, wird...

Der neue Audi A4 punktet mit neuen Online-Diensten, Infotainmentsystem, Mild-Hybrid-Motoren sowie Designauffrischung. | Foto: Audi
1 10

Frisch, sportlich, selbstsicher
Audi A4 Avant im Test

Antrieb: 4/5Die 150 PS des A4 machen sich dank des 2,0-Liter Motors deutlich bemerkbar. Fahrwerk: 4/5Durch das Sportfahrwerk ist er nicht nur alltagstauglich, sondern gibt auch bei sportlicher Fahrt ein gutes Bild ab. Innere Werte: 4/5Schön aufgeräumtes Cockpit, da mittlerweile das meiste über das Touch-Display gesteuert wird. Geschmackssache ist der Tacho: Geschwindigkeit und Drehmoment sind ungewohnt analog, dazwischen versucht sich ein digitales Display zu entfalten. Uns hat es gefallen,...

Mazda CX-30 im Test: Sparsamer Turbodiesel mit wenig Sportambitionen. Lieber kommod und stressfrei unterwegs! | Foto: Mazda
6

Der schöne SUV ist zwischen CX-3 und CX-5 gereiht
Mazda CX-30 im Test

Antrieb: 4/5Sparsame, sichere und kommode Fortbewegung steht im Fokus. Bei diesem Sport Utility Vehicle wird das „Sport“ dagegen nicht betont. Fahrwerk: 4/5Beim Fahrwerk setzt sich die Gemütlichkeit fort. So lassen sich auch lange Reisen in diesem Schönling stressfrei abspulen. Innere Werte: 3/5Vorn wird niemand über Platzmangel klagen. Hinten grundsätzlich auch nicht, nur beim Einsteigen zwickt es dort ein wenig. Die Größe des Kofferraums ist okay, allerdings geht die E-Heckklappe richtig...

Kona Hybrid im Test: Äußerlich ist der neue Hybrid vor allem an den ihm vorbehaltenen Felgen zu erkennen.  | Foto: Hyundai
9

Dritter im Bunde neben Elektro und Verbrenner
Hyundai Kona Hybrid im Test

Antrieb: 3/5Die Mischung aus Hybrid-Antrieb und Doppelkupplungs-getriebe sorgt für stets gemütliches Dahingleiten. Der häufig mithelfende Saugmotor ist gut gedämmt und macht sich nur bei Volllast akustisch stärker bemerkbar. Fahrwerk: 4/5Die ausreichend gefühlvolle Lenkung ist angenehm direkt, das Zusammenspiel von Rekuperation und Bremsen funktioniert tadellos und die Federung ist komfortabel, obglich die 18 Zöller unseres Testwagens kurze Schläge recht ungefiltert weitergaben. Innere...

Der sportliche Look steht dem Toyota Yaris Hybrid gut, die Hingucker sind Felgen, Heck und Dachspoiler. | Foto: Toyota
2

Die Sportausstattung GR-S peppt den Kleinwagen flott auf
Toyota Yaris im Test

Antrieb: 3/5Erfreulich, dass es den Toyota Yaris Hybrid nun auch in der sportlichen Ausstattung GR-S gibt. Das steht dem kleinen Japaner optisch gut, wiewohl er seine Talente eher beim entspannten Cruisen entfaltet. Fahrwerk: 3/5Das serienmäßige Sportfahrwerk bietet ausreichend Komfort. Die Lenkung des wendigen Cityflitzers ist eher direkt. Innere Werte: 3/5Gutes Platzangebot für einen Kleinwagen. Im Fond finden auch größer Gewachsene Platz, das Kofferraumvolumen ist ebenfalls ausreichend....

BMW 118d: Das kleine „d“ steht für Diesel, bei dem Dynamik groß geschrieben wird. Der Fronttriebler verleugnet seine Gene nicht. | Foto: BMW
10

Kompakter Sportler zeigt Härte
BMW 118d M-Sport im Test

Antrieb: 5/5Der Selbstzünder macht schön Dampf und lässt sich per Schaltwippen zu sportlicher Gebarung anspornen. Dass der neue Vorderradantrieb bei eingefleischten BMW-Fans keine Begeisterung auslöst, ist schnell vergessen. Fahrwerk: 3/5Sportpaket verpflichtet, da muss der Komfort ein wenig zurückstehen – auf schlechter Fahrbahn mitunter unlustig. Auch die ausgesprochen direkte Lenkung nimmt den in der Firmen-DNA verankerten Dynamik-Anspruch gar ernst. Innere Werte: 4/5Im Wettbewerb der...

Knallig und knackig schwänzelt der Mazda MX5 als 30th Anniversary Jubiläumsmodell durchs Leben – was für ein Vergnügen! | Foto: Mazda
9

Zum 30. Geburtstag des Kultroadsters viel Farbe und PS
Mazda MX-5 im Test

Antrieb: 4/5Mmmmhhh, ein mit 184 PS bestens bestückter Mazda MX-5. Wie geschaffen für den temperamentvollen Sprint und den erquickenden Drift. Noch dazu in renn-orange und limitierter Auflage! Weltweit gibt’s nur 3.000 Stück, 50 davon kamen nach Österreich. Fahrwerk: 3/5Sportlich und knackig, wie es sich für den knusprigen Roadster ziemt. Kurze Schaltgänge fördern die Lust am Schalten und Fahren. Innere Werte: 2/5Viel Alcantara und Orange, soweit das Auge reicht. In die wunderschönen...

Nicht umsonst heißt die Topvariante des Lexus ES 300 h „President“ – die Premiumlimo ist wie geschaffen als Präsidentenauto. | Foto: Lexus
6

Eleganter, sparsamer und unaufgeregter Gleiter
Lexus ES 300 h im Test

Antrieb: 3/5Die gut abgestimmte Balance des Benzin- und Elektromotors im Lexus ES sorgt für sanfte Dynamik. Im reinen Benzinmodus dreht der Japaner etwas hoch. Fahrwerk: 3/5Der Hybrid-DNA zufolge gemütlich, im Sport-Modus spannt er ausreichend Muskeln an. Innere Werte: 3/5Kultivierte Ruhe herrscht im Inneren der mächtig und pompös designten Limousine. Top-Vordersitze. Viel Bein- und überschaubare Kopffreiheit im Fond. Der leicht verschachtelte Kofferraum mit Skidurchreiche ist größer, als er...

Außen ist der neue Jaguar XE dezent, innen komplett überarbeitet. Das Ergebnis: dynamisch und preislich interessant! | Foto: Jaguar
13

Rrrrrasantes Raubkatzerl mit Stil
Jaguar XE im Test

Antrieb: 3/5Die 180 PS reichen für das Performance-Modell R-Dynamic aus, wenn es auch eine Idee zügiger ansprechen könnte. Fahrwerk: 3/5Das serienmäßige Achtstufen-Automatikgetriebe schaltet weich und dürfte ebefalls einen Tick früher reagieren. Innere Werte: 3/5Die sportlichen Vordersitze verlangen nach sportlichen, nicht allzu breitgewachsenen Fahrern. Im Fond wenig Kopffreiheit. Kofferraum ist etwas verschachtelt zu beladen. Auffällig im Cockpit: das neue zentrale Display, und der...

Porsche mag man eben. Ganz besonders in seiner offensichtlich schönsten Form als top motorisiertes 911er Cabriolet. | Foto: Porsche
9

Stark, muskulös, präzise und offen-siv
Porsche 911 Carrera 4S Cabriolet im Test

Antrieb: 5/5Präzise und pfeilschnell beschleunigt der Drei-Liter-Sechszylinder in jeder Situation. Pure Kraft und Energie in Form von 450 Pferdestärken! Fahrwerk: 5/5Das Zauberkürzel: PASM, Porsche Active Suspension Management, das konstant jede einzelne Raddämpfung regelt. Somit fährt sich’s auch im (klangtechnisch besten) Sport-Modus hoch komfortabel. Top: das nahtlos und blitzschnell schaltende Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe. Innere Werte: 4/5Perfekte Sitze und sportlicher Luxus...

Die Leichtigkeit der Beschleunigung ist mit der Alpine A110 in 4,5 Sekunden von Null auf Hundert fliegen. | Foto: Foto: Renault
10

So flach! So schnell! So Alpine!
Alpine A110 Pure G im Test

Antrieb: 5/5Mein liebster Alpine-Anblick: der schmale Streifen im Rückspiegel, also die Heckscheibe, mit den kleinen Punkten darin, also allen anderen Autos, die ich mit der 225 PS starken Alpine A110 Pure strahlend und mit purer Leichtigkeit hinter mir gelassen habe. Spaß pur! Fahrwerk: 4/5Bei aller Athletik ausreichend komfortabel und absolut agil. Wunderbar leicht zu lenken, fein abgestimmt ist das Doppelkupplungsgetriebe, punktgenaues Bremsen. Innere Werte: 3/5In den Rennsitzen haben...

Nobel, dynamisch, geländegängig: Der Range Rover Evoque ist auch in der zweiten Generation DIE Lifestyle-SUV-Ikone. | Foto: Land Rover
13

Premium-SUV für Geröll, Schlamm, Sand, Schnee
Range Rover Evoque im Test

Antrieb: 3/5Premiere im neuen Range Rover Evoque feiert der 48-Volt-Mild-Hybridantrieb. Sein Herzstück ist ein am Motor montierter riemenbetriebener Startergenerator, der normalerweise verloren gehende Energie beim Bremsen oder Verzögern zurückgewinnt und damit effizienteres Fahren ermöglicht. Um tatsächlich Kraftstoff zu sparen, müsste das System öfter aktiv sein. Insgesamt gediegene Beschleunigung und Fortbewegung. Fahrwerk: 3/5Fahrmodi für jedes Terrain, fein gefedert und gedämpft, daher...

XC 40 im Test: Der Kompakt-SUV wirkt mit seinen scharfen Konturen modern und hochwertig.  | Foto: Volvo
11

Fescher Kampl aus dem Norden
Volvo XC40 im Test

Antrieb: 3/5 Schafft der Dreizylinder diesen SUV? Antwort: Ja, wenn auch ohne die ganz große Souveränität. Mit der tadellosen Handschaltung lassen sich sowohl sportlich-quirliger als auch lässig-bummelnder Vortrieb realisieren. Fahrwerk: 4/5 Die Federung ist eher auf Komfort als auf Sportlichkeit getrimmt, vermittelt aber auch bei schnellerer Kurvenfahrt ein gutes Sicherheitsgefühl. Innere Werte: 5/5ln Sachen Cockpit macht Volvo derzeit vieles richtig: digital, aufgeräumt, großteils intuitiv...

Der neue Löwe Peugeot 508 SW ist auffallend schön und eine wunderbare Alternative zu all den SUV auf den Straßen. | Foto: Peugeot
8

Fesch, knackig, effizient – ein Kombi zum Verlieben
Peugeot 508 SW im Test

Antrieb: 4/5So schön, so schneidig, so spielerisch ist und fährt sich der neue Peugeot 508 SW. 160 PS sind für den edlen Kombi mehr als ausreichend. Wer mag, kann mit 180 noch eine Motorisierungsstufe höher gehen. Flink und geschmeidig schaltende Achtgangautomatik, flotte Start-Stopp-Automatik. Fahrwerk: 4/5Kultiviert und kommod, sehr harmonisch und dabei sportlich genug in Kurven. So gut geräuschgedämmt, dass jede Fahrt zur geruhsamen Reise wird – sofern man nicht das klangvolle Soundsystem...

Der DS 3 Crossback macht auf kleiner Nobelhobel: Sowohl Auftritt, Ausstattungsvarianten als auch Preis ist üppig. | Foto: DS
8

Extravaganter SUV mit auffälligem Edelstein-Design
DS 3 Crossback im Test

Antrieb: 4/5Einladend springt der Türgriff des unkonventionellen DS 3 Crossback beim Öffnen heraus. Über die Nachdenksekunde beim Schalten der Achtgangautomatik sehen wir dank dynamischer 155 PS generös hinweg, ebenso über jene der Start-Stopp-Automatik. Fahrwerk: 4/5Das Fahrwerk zeichnet sich durch Genuss auf allen Ebenen aus: sanft, bequem und weich, dennoch mit ausreichend Steifigkeit in den Kurven. Innere Werte: 4/5Rautenlook, so weit das Auge reicht: Armaturenknöpfe, Rollschalter und...

Lexus NX300h: Ein eigenwilliges Äußeres gehört bei Lexus zum guten Ton und wird von den Kunden auch erwartet. | Foto: Lexus
8

Ein SUV für die Stadt und vor allem die Langstrecke
Lexus NX300h im Test

Antrieb: 4/5Mit seinen 155 PS treibt der 2,5-Liter-Benziner des Lexus NX300h, unterstützt vom äußerst potenten Elektromotor, ordentlich und sportlich an. Fahrwerk: 4/5Ob es in Japan viele unruhige Pisten gibt, kann an dieser Stelle nicht gesagt werden, aber selbst wenn: Die Stoßdämpfer sorgen für eine ruhige, komfortable Fahrt. Dennoch sind sie straff genug für die zügige Fahrweise im Sport+-Modus und den Asphalt unter den Gummis. Innere Werte: 5/5Der SUV zeigt sich innen äußerst geräumig....

Der Volvo V60 T8 Twin Engine kombiniert als Plug-in-Hybrid unter den V60-Modellen 87 PS-E-Motor mit 303-PS-Benziner. | Foto: Volvocars
15

Luxuriös-edler Schweden-Kombi für Understatement-Fans
Volvo V60 im Test

Antrieb: 4/5Vom nahezu geräuschlosen Gleiten bis hin zum dynamisch-sportlichen Sprint hat der Volvo V60 T8 Twin Engine, der Plug-in-Hybrid unter den V60-Modellen, alles drauf. Fahrwerk: 3/5Tendenziell eher straff ausgelegt, dennoch ausreichend bequem. Fünf verschiedene Fahrmodi (Allrad, Pure-Eco, Hybrid-Alltag, Individual, Power) für jede Lebenslage. Innere Werte: 4/5Fahren wie im Wohnzimmer: exzellente Geräuschdämmung gepaart mit komfortablen Sitzen, feines Leder und edles Holz versprühen...

Der kleine SUV von Toyota fühlt sich in der Stadt und auf dem Land zuhause. | Foto: Toyota
6

Feuriger Look, milder Verbrauch
Toyota CH-R Hybrid im Test

Antrieb: 4/5Dank E-Motor-Unterstützung kraftvoller Durchzug und selbst in der Stadt wenig Verbrauch. Teilweise höheres Drehzahlniveau aufgrund des stufenlosen Automatikgetriebes. Summa summarum jedoch eine ausbalancierte Kombination, die hohen Komfort bietet. Fahrwerk: 4/5Weder zu hart, noch zu weich gefedert. Einzig kurze Stöße werden wohl aufgrund der 18 Zoll Aluräder recht ungefiltert weitergegeben. Rückmeldungsstarke Lenkung und im Grenzbereich leicht zu kontrollieren. Innere Werte:...

Der Dacia Duster ist das perfekte SUV für all jene, die kein Status-SUV haben wollen. | Foto: Duster
10

Der Preisknaller unter den SUV
Dacia Duster im Test

Antrieb: 3/5Rücksichtsvoll brummelt der 115 PS-Diesel des Dacia Duster. Seine bevorzugte Gangart ist die ganz normale, sensationsfreie und alltägliche Fortbewegung mit ausreichend Leistung. Fahrwerk: 3/5Tendenziell eher straffer abgestimmtes Fahrwerk, dennoch komfortabel genug für die Langstrecke. Schluckt auch Unebenheiten brav weg. Komfortable und leichtgängige Schaltung, etwas teigige Lenkung. Innere Werte: 3/5Adrette Sitzoptik, ausreichend und bequem Platz auf allen Sitzen. Farbliche...

Das dezente Facelift des Renault Kadjar ist auf den ersten Blick vor allem an der Haifischantenne auf dem Dach zu erkennen. | Foto: Renault
11

An der Haifischantenne sollt Ihr den Neuen erkennen …
Renault Kadjar im Test

Antrieb: 3/5Geradezu angriffig springt der neue Renault Kadjar aus dem Stand weg. Dasselbe Spiel im Rückwärtsgang die Einfahrt bergauf – herausfordernd! Ab dem ersten Gang schaltet der Kompakt-SUV dann sanft. Fahrwerk: 3/5Angemessen komfortables Fahrwerk, ganz leicht neigt er sich in den Kurven. Weich zu lenken und empfindlich in der Reaktion. Innere Werte: 3/5Das neue Infotainmentsystem mit nun gefällig eingebettetem 7-Zoll-Touchscreen ist etwas ineinander verschachtelt, dennoch flott zu...

Mazda3 G122 Comfort+ im Test: Mit sparsamem Mild-Hybrid-Benziner und Top-Ausstattung weiß der Japaner zu gefallen.  | Foto: Mazda
13

Der Hatchback punktet mit viel Ausstattung, top im Crashtest
Mazda3 im Test

Antrieb: 4/5Im Gegensatz zu vielen anderen Herstellern setzt Mazda auf Hubraum (zwei Liter) statt Turbo. Der Mild-Hybrid-Motor des Mazda3 ist unglaublich laufruhig und leise, der Durchzug der 122 PS ausreichend. Fahrwerk: 4/5Die Fahrwerksabstimmung ist eine gute Mischung aus Komfort und Agilität und harmoniert sehr gut mit dem Mazda3. Innere Werte: 3/5Die sportive Linienführung kostet etwas Kopffreiheit im Fond, die Beinfreiheit passt. Der Kofferraum ist mit 330 bis 1.026 Litern unter dem...

Bellissimo, Alfa Romeo Stelvio. Mit Sicherheit eines der ästhetischsten und schwungvollsten SUVs. | Foto: Alfa Romeo
6

Der Italo-SUV ist nach einem Gebirgspass benannt
Alfa Romeo Stelvio im Test

Antrieb: 4/5Der Fahrspaß im neuen Alfa Romeo Stelvio ist nach wie vor groß, die neue Fahrdynamikregelung wirkt sich unter anderem auf Tempo des Gangwechsels und Reaktion des Gaspedals aus und erlaubt dynamische, normale und sparsame Fortbewegung. Der Q4-Allradantrieb verteilt agil und flink seine Kraft. Fahrwerk: 4/5Diese Leichtfüßigkeit sucht ihresgleichen unter SUVs, der Stelvio tänzelt geradezu über die Straßen. Federleicht zu dirigieren, ausbalanciert und satt auf dem Aspahlt. Innere...

Der Porsche Macan ist der Sportler unter den SUV: Fahrdynamik ist seine Kernkompetenz. | Foto: Porsche
10

Über 90.000 des Edel-SUV werden jährlich produziert
Porsche Macan im Test

Antrieb: 4/5Kultiviert-dynamisch sprintet der Vierzylinder-Turbobenziner des neuen Porsche Macan. Der Sound bleibt trotz zusätzlicher Sportabgasanlage ebenfalls eher zivilisiert. Sehr fein und schnell schaltet das Siebengangdoppelkupplungsgetriebe. Fahrwerk: 5/5Top! So bequem und stabil sitzt es sich in gierig gekratzten Kurven in kaum einem anderen SUV. Ein Muss: die optionale Luftfederung! Sehr dynamisch und agil zu lenken, präzise zu bremsen. Innere Werte: 4/5Das Cockpit gleicht jenem...

Der Jeep Renegade zählt zu den markantesten Kompakt-SUV in seinem Segment. Als Trailhawk im Extra-Abenteuer-Look. | Foto: Foto: Jeep
12

Jeep Renegade: Kantiger SUV für Citydschungel, Waldweg und Steilhang
Jeep Renegade im Test

Antrieb: 3/5 Zügig und kraftvoll agiert der 170 PSige Turbodiesel des Jeep Renegade Trailhawk. Fahrwerk: 3/5 Bequem auch auf Langstrecken. Gute, mit dem „Trail Rated“-Abzeichen gekürte Traktion, Geländetauglichkeit und bei „Trailhawk“ extra Bodenfreiheit. Innere Werte: 4/5 Mit viel Liebe zum Detail und zugleich praktikabel im typisch stylisch-robusten Jeep-Look eingerichtet. Überraschend viel Raum für Passagiere, der Kofferraum ist mehr für das Abenteuer-Kurztrip-Gepäck geeignet....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.