Bauern

Beiträge zum Thema Bauern

"Future Farm Rockers - wir spielen Zukunftsmusik": Unter diesem Motto steht die steiermarkweite Woche der Landwirtschaft. | Foto: Laura Jung
14

Landwirtschaft im Bezirk Leoben
Jungbauern bleibt trotz guter Ausbildung oft nur der Nebenerwerb

Zu schaffen machen der bäuerlichen Jugend nicht nur die Pandemie und ihre Folgen, sondern auch die Ukrainekrise und die damit verbundene Teuerungswelle, die Auswirkungen des Klimawandels sowie die Sorge um den Absatz ihrer Produkte. LEOBEN. Auf steirischen Bauernhöfen steht aktuell die junge Generation im Mittelpunkt, die kurz vor der Betriebsübernahme steht. Unter dem Motto "Future Farm Rockers - wir spielen Zukunftsmusik" präsentieren die jungen Landwirte ihre Ideen, aber auch Sorgen und...

Akzente gegen den Klimawandel setzen (v.l.) Richard Judmaier, Grünlandbauer August Baur, Wolfgang Angeringer, Andreas Steinegger, Franz Titschenbacher und Marlene Moser-Karrer vom Kompetenzzentrum Grünland der Landwirtschaftskammer Steiermark. | Foto: Laura Jung
9

Vertrocknete Wiesen
Wie steirische Bauern dem Klimawandel trotzen

Vertrocknete Wiesen und Weiden, große erdige Lücken auf den Grünflächen - das sind die sichtbaren Folgen des Klimawandels, mit denen die heimischen Bauern zu kämpfen haben. Jahr für Jahr bangen sie um ihre Weideflächen und die Heu- und Silageernte als Futter für ihre Tiere. ST. MICHAEL/OBERSTEIERMARK. "Nicht nur hier im Bezirk Leoben, sondern in der ganzen Steiermark hat es in diesem Jahr zu wenig geregnet. Etwa ein Drittel an Niederschlag fehlt", berichtet Wolfgang Angeringer, Grünlandprofi...

Früh übt sich: Auch die Jungbäuerinnen und -bauern wissem schon, wie man eine gescheite Ernte einfährt. | Foto: Christoph Münzer
2

Bilanz zu Erntedank
35 Prozent der steirischen Bauernhöfe werden von Frauen geführt

Rund 34.000 landwirtschaftliche Betriebe gibt es in der Steiermark, rund um das Erntedankfest zieht das Land Steiermark Bilanz über die außergewöhnlichen Leistungen dieser Berufsgruppe. Landauf und landab wurden in den letzten Tagen Erntedankfeste in der Steiermark gefeiert, nach harten Zeiten der Pandemie und mehrerer Lockdowns auch für die heimische Bauernschaft ein Befreiungsschlag. "Mit dem Erntedank wird aber auch das Bewusstsein für den Wert unserer regionalen Lebensmittel und deren...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Verlässlichkeit, Ernährungssicherheit: Das will Hans Seitinger mit der steirischen Landwirtschaft erreichen. | Foto: Lebensressort/Streibl
1 1 2

Steirische Agrarwirtschaft
Steiermark als Land der Souveränität und Sicherheit

Vom Wein über das Klima bis zur Ernährungssicherheit: Der steirische Agrarlandesrat Hans Seitinger im Gespräch mit der WOCHE über die Gegenwart und Zukunft der Landwirtschaft. 18 lange Jahre ist er im Amt, 2003 folgte er auf den legendären Erich Pöltl: Damit ist der Obersteirer Hans Seitinger der am zweitlängsten dienende Landespolitiker Österreichs, nur der Landes-Einser Hermann Schützenhöfer hat noch drei Jahre mehr auf dem Buckel. Seitingers Feuer  für "seine Bauern" ist aber immer selbst...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Fordert permanenten "Krisenstab" für die heimische Landwirtschaft: FPÖ-Agrarsprecher Albert Royer. | Foto: FPÖ Steiermark
1

Preiskampf
FPÖ will über Zukunft der steirischen Bauern diskutieren

Die Meldungen der letzten Wochen und Monate waren im Hinblick auf die steirische Bauernschaft nicht die freudigsten. Und auch wenn die Stimmung leicht anzieht (siehe Story links unten), gibt es doch jede Menge sorgenvolle Gesichter. So meldete etwa Fritz Rauer vom Landesverband der Gemüsebauern Umsatzrückgänge bis zu 50 Prozent gegen Ende 2020. Bei den Schweinebauern ist nicht nur der Umsatz, sondern auch der Preis für Schweinefleisch deutlich zurückgegangen. Ins selbe Horn stößt auch der...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Die goldgelben Ähren wiegen sich im Wind.
15 12 6

Landschaft im Sommer
Ein Schatz wächst auf dem Feld

Jetzt kann man wieder überall das Getreide goldgelb auf den Feldern stehen sehen. Weizen, Roggen, Gerste alles wiegt sich unter der heissen Sonne, in einer leichten Brise, wenn der Wind darüberstreicht. Wenn alles passt und die Ernte von Unwettern verschon bleibt, so hofft man  doch, dann fahren die Bauern bald das wertvolle Getreide ein. Und füllen ihre Kornkammern wieder an. Die "Früchte des Feldes" wie Getreide, Mais oder Raps aber auch das Gemüse sind schon immer für unser Leben von großer...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Anzeige
Mit dem selbstfahrenden Futtermischwagen von Ballemax sind die Vorteile der Totalmischration für alle Betriebe zugänglich. | Foto: WOCHE
Video 2

BalleMax
Einfacher füttern mit selbstfahrenden Futtermischwägen

Der Milchmarkt wird in den kommenden Jahren von einem stark zunehmenden Wettbewerb geprägt werden. Landwirtschaftliche Betriebe mit Tierhaltung müssen neue Wege finden, um ihre Tiere effizient, kostensparend und ohne körperliche Belastung des Menschen füttern zu können. Wenn aber der Betrieb zu klein ist, kommt ein herkömmlicher Futtermischwagen oft nicht in Frage. Der myMischer von BalleMax löst nicht nur dieses Problem: Er ist kompakt, wendig und erhältlich von 3,3 bis mittlerweile 10...

  • Stmk
  • Weiz
  • Simon Michl
Gemüseanbau mitten in der Stadt boomt. | Foto: D. Lobo/CC BY-ND 2.0
3 1

MEINUNG: In jedem Stadtmensch steckt ein Bauer

Städter haben mit Bauern viel mehr gemeinsam, als viele glauben. ÖSTERREICH. Das Verständnis füreinander ist bei Bauern und Städtern enden wollend. Dabei haben sie vielmehr gemeinsam, als viele meinen möchten. Die Liebe der Stadtmenschen zur Natur beschränkt sich nämlich nicht allein auf Zimmerpflanzen. Seit einigen Jahren boomen Balkontomaten, Terrassenhochbeete, Selbsterntefelder sowie das Urbangarteln und nicht zu vergessen: die guten alten Kleingärten. Zurück zur Natur sozusagen....

  • Linda Osusky
1

BUCH TIPP: Alte Erinnerungen werden wach

20 Bäuerinnen/Bauern überwiegend aus NÖ, OÖ, Steiermark, Salzburg versetzen uns mit ihren spannenden Schilderungen in vergangene Zeiten, erzählen vom Leben auf dem Lande, im Dorf und am Hof vor vielen Jahrzehnten. Trotz Entbehrungen, schwierigem Alltag und viel Körpereinsatz bei den Arbeiten gab's auch schöne Seiten. Erstaunliche Geschichten vermitteln zudem viele alte Aufnahmen. Böhlau Verlag, 235 Seiten, 24.90 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.