Dorf- und Stadterneuerung

Beiträge zum Thema Dorf- und Stadterneuerung

Zahlreiche Harländerinnen und Harländer feierten gemeinsam das erste Kürbisfest. | Foto: Dorf und Stadterneuerung
3

Gemeinschaft erleben in Harland
Kürbisfest feiert gelungenen Auftakt

In Harland wächst das Gemeinschaftsgefühl – und das zeigte sich vergangene Woche beim ersten Kürbisfest des Stadtteils. Auf dem Platz vor dem Amtshaus kamen zahlreiche große und kleine Harländerinnen und Harländer zusammen, schnitzten Kürbisse, genossen Kürbissuppe, Tee und selbstgemachtes Langos vom Stand von Danis Bauernladen. ST. PÖLTEN. Das Fest war die erste öffentliche Veranstaltung des neu gegründeten Vereins „Harland und Du“, der im September 2025 ins Leben gerufen wurde. Mit viel...

Workshop der Digi-Schmiede vermittelt praxisnahe Impulse für moderne Verwaltung und Bürgernähe. | Foto: REV Südliches Weinviertel
3

Technik
Gemeinden im Südlichen Weinviertel setzen auf digitale Zukunft

Workshop der Digi-Schmiede vermittelt praxisnahe Impulse für moderne Verwaltung und Bürgernähe. BEZIRK. Unter dem Motto „Gemeinde digital denken“ fand in der Kleinregion Südliches Weinviertel ein interaktiver Workshop der Digi-Schmiede der Dorf- & Stadterneuerung statt. Rund 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer – darunter Bürgermeisterinnen, Amtsleiter und Verwaltungsmitarbeitende – nutzten die Gelegenheit, sich mit digitalen Anwendungen und neuen Technologien vertraut zu machen. Im Mittelpunkt...

Ennsdorfer Gerhard Frattner als „Dorfheld 2025“ ausgezeichnet

Im Rahmen einer Feier der NÖ Dorf- und Stadterneuerung in Haag wurde Gerhard Frattner aus Ennsdorf zum Dorfheld 2025 gekürt. ENNSDORF.  Der engagierte Ennsdorfer ist täglich mit seinem Rollstuhl im Gemeindegebiet unterwegs, um achtlos weggeworfenen Müll zu sammeln – und sorgt so mit großem persönlichem Einsatz für eine saubere Umwelt und ein gepflegtes Ortsbild. „Gerhard Frattner ist ein echtes Vorbild für gelebte Verantwortung und Zusammenhalt in unserer Gemeinde“, betont Vizebürgermeisterin...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Marijan Raunikar, Regionalberater der Dorf- und Stadterneuerung. 
 | Foto:  Dorf und Stadterneuerung
3

Schwarzatal
Kleinregion Schwarzatal vertraut auf das "Rasy-Dashboard"

Der Fahrplan für die neue Kleinregionsstrategie 2025+ steht.  BUCHBACH/SCHWARZATAL. In der jüngsten Regionssitzung in Buchbach wurde der Fahrplan zur Erarbeitung der neuen Kleinregionsstrategie 2025+ vorgestellt. Das Instrument RESY-Dashboard  Die neue Strategie soll als Leitfaden für die künftige Entwicklung der Region dienen. Ein wesentliches Instrument für die strategische Arbeit ist das neue RESY-Dashboard, das seit Anfang September auch für Kleinregionen verfügbar ist. Das RESY-Dashboard...

Alexander Kuhness, (Marijan Raunikar (beide Begleitung Dorf-, und Stadterneuerung), Wolfgang Kessler (Immobilieneigentümer), Johannes Benda (Grüne), Günter Kautz (SPÖ), Bürgermeisterin Klaudia Osztovics, Sandra Schöpf (Anrainerin und Unternehmerin), Christian Schicker (Gastwirt), Vizebürgermeister Marcus Berlosnig (FPÖ), Stefanie Tomrle (VP), Thomas Osterbauer (Verein Aktive Wirtschaft) und Stadtrat Armin Zwazl.  | Foto: Stadtgemeinde Neunkirchen
1 4

Neunkirchen
Ortskerncheck bringt Ideen, um die Innenstadt zu beleben

Gemeinsam mit der Dorf- und Stadterneuerung fand in der Bezirkshauptstadt ein "Ortskerncheck"statt. Das große Ziel: die Stärkung der Innenstadt. NEUNKIRCHEN. Auf Initiative von ÖVP-Stadtrat Armin Zwazl ein Ortskerncheck für die Neunkirchner Innenstadt statt. Zwei Stunden lang die Zukunft im Kopf Eine breit aufgestellte Gruppe aus Anrainerinnen und Anrainern, Hauseigentümerinnen und Hauseigentümern, Wirtschaftstreibenden sowie Vertreterinnen und Vertretern aller politischen Parteien arbeitete...

Beim „Ortskerncheck“ der Stadtgemeinde Zwettl: Stadtrat Thomas Weiss, Gemeindemitarbeiterin Bettina Todt, Vizebürgermeister Alexander Leutgeb, Bürgermeister Franz Mold (vorne), die Gemeindemitarbeiter Michael Tüchler und Oswin Kammerer, Stadtrat Michael Friedl, Daniel Fries (Dorf- und Stadterneuerung), Stadträtin Petra Hofbauer und Philip Braunstein (Dorf- und Stadterneuerung) | Foto: Stadtgemeinde Zwettl
3

Die Gemeinde auf Herz und Nieren überprüfen
"Ortskerncheck“ in Zwettl

Die NÖ Dorf- und Stadterneuerung analysiert mit der Stadtgemeinde Zwettl gemeinsam den Ortskern für Verbesserungsmaßnahmen. ZWETTL. Die Dorf- und Stadterneuerung bietet für Gemeinden unterschiedliche Formate und Angebote zur gezielten Orts- und Stadtkernentwicklung an. Die Stadtgemeinde Zwettl wird bereits seit vielen Jahren im Rahmen der Zentrumsentwicklung von der Dorf- und Stadterneuerung begleitet und hat nun den kostenlosen Ortskerncheck in Anspruch genommen. Potentiale erkennenZiel des...

Arbeitsgespräch der Dorf & Stadterneuerung
v.nr: Bürgermeister Christoph Kaufmann, Monika Heindl & Daniel Brüll (beide NÖ Dorf & Stadterneuerung, Stadtamtsdirektor Michael Duscher) | Foto: NÖ Dorf & Stadterneuerung
3

Entwicklung
Maßnahmen für mehr Aufenthaltsqualität in Klosterneuburg

Klosterneuburg arbeitet an Maßnahmen zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität. Bei einem Arbeitsgespräch mit Vertretern der Dorf- und Stadterneuerung wurden aktuelle Projekte und künftige Vorhaben besprochen. KLOSTERNEUBURG. Es fand kürzlich ein Arbeitsgespräch zur Dorf- und Stadterneuerung statt. Bürgermeister Christoph Kaufmann (ÖVP), Stadtamtsdirektor Michael Duscher, Daniel Brüll und Monika Heindl trafen sich, um die weiteren Schritte zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität in der Stadt zu...

Ideenworkshop der Dorf- & Stadterneuerung zum „Haus des Miteinanders“: Bürgermeister Hannes Zimmermann (ganz links) und interessierte Felser Bürgerinnen und Bürger. | Foto: NÖ Dorf & Stadterneuerung
4

Haus des Miteinander Fels
Gemeinsame Überlegung für vielfältige Nutzung

Bürgermeister Hannes Zimmermann begrüßte engagierte Interessenten, um das zukünftige Angebot zu erarbeiten. FELS AM WAGRAM. Das leerstehende Haus Untere Marktstraße Nr. 15 soll zu einem lebendigen Begegnungsort, für viele Nutzergruppen und für unterschiedliche Anlässe sein. Um diesem Bild näherzukommen, fanden zwei Ideenworkshops statt. Bereits in der Planungsphase sollen so möglichst viele Ideen und Vorstellungen unter einen Hut bzw. unter ein Dach zu kommen. Unter der Moderation von...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Beim Forum diskutierten Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl, Obfrau Maria Forstner und LH-Stv. Stephan Pernkopf über Chancen für Gemeinden und Vereine zu den Themen Digitalisierung, Ehrenamt, Ortskernentwicklung und Nahversorgung. | Foto: Benjamin Wald
12

Dorfhelden 2025
13 Helden kommen aus dem Bezirk Wiener Neustadt

Die Aktion „Dorfheldinnen und Dorfhelden“ der Dorf- & Stadterneuerung rief auch dieses Jahr wieder Gemeinden auf, ihre eigenen Helden zu nominieren. Im Juni fand die Preisverleihung statt. Die Dorfhelden des Jahres 2025 sind gekürt. Im Bezirk Wiener Neustadt sind Sieger aus 13 Gemeinden vertreten. ANGERN/WIENER NEUSTADT BEZIRK. Beim „Forum Dorf & Stadt“ der NÖ Dorf- und Stadterneuerung in Ollersdorf, Angern an der March, kamen knapp 900 Bürgermeisterinnen und Bürgermeister,...

Manfred Schönleitner (Mitte) ist unser Dorfheld aus Wilhelmsburg – am Foto mit Bürgermeister Peter Reitzner, Obfrau Maria Forstner und LH-Stv. Stephan Pernkopf | Foto: Benjamin Wald
3

Forum Dorf & Stadt
Wir feiern die Dorfhelden aus Wilhelmsburg und Pyhra

Beim "Forum Dorf & Stadt" in Ollersdorf, Angern an der March, wurden über 120 Dorfheldinnen und Dorfhelden für ihren Einsatz geehrt. Zusammenhalt und Engagement für die jeweilige Heimatgemeinde wurden mit einer Trophäe wertgeschätzt. Wir stellen unsere Dorfhelden aus dem Bezirk vor. NÖ/WILHELMSBURG/PYHRA. Es ist die größte Plattform für Regionalentwicklung des Landes Niederösterreich – die "Dorf- und Stadterneuerung". Und auch heuer wieder suchte man jene Personen, die mit ihrem Einsatz die...

Bei Kellergassenführungen erfährt man viel über die "Dörfer ohne Rauchfang". | Foto: Michael Himml
10

Ab in den Keller
"Dörfer ohne Rauchfang" prägen die Landschaft in NÖ

Mehr als 1.300 Kellergassen gibt es in Niederösterreich. In den rund 37.000 Kellern spielt der Weinbau mittlerweile aber oft nur mehr ein untergeordnete Rolle. Vielmehr werden die für unser Bundesland so typischen Ensembles heute touristisch genutzt. NÖ. Dass der ursprüngliche Zweck der Kellergasse als Kommunikationstreffpunkt für den Ort erhalten bleiben muss, dafür setzt sich die Dorf- und Stadterneuerung mit dem Kellergassenmanagement ein. "Nur wenn die Kellergassen wertgeschätzt werden,...

GGR Draxler, Vortragende Berg und Brandl Land NÖ, GR Langer, GR Fidi, GR Fischer
 | Foto: Andreas Diemt
3

Ortszentrum neu
Atzenbrugger zu Besuch im Gemeinderat Asperhofen

Interessierte Zuhörer der FPÖ und SPÖ Atzenbrugg besuchten einen Vortrag der Dorf- und Stadterneuerung des Landes NÖ im Gemeinderat von Asperhofen. ATZENGRUGG/ASPERHOFEN. "Wir wollen gestalten und etwas zum Guten bewegen! Neben den brennenden Themen wie Kanal- und Hochwasser im Speziellen für das aussterbende Ortszentrum von Atzenbrugg", erklärt Andreas Diemt (Freiheitliche und Unabhängige Atzenbrugg). So habe er mit seinen Kollegen in der Gemeinderatssitzung vom 29. April im Gemeinderat eine...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
In Klein-Meiseldorf ist man stolz auf Dorfheld Florian Eder. | Foto: DORN Klein-Meiseldorf
9

40 beste Ideen für die Zukunft
In NÖ haben Dörfer ihre eigenen Helden

Sie tragen keine Masken oder Umhänge und fliegen können sie auch nicht – aber sie haben eines: ganz viel Herz. Und so haben Niederösterreichs Gemeinden einmal jährlich die Möglichkeit, eine besonders engagierte Person aus den Dorferneuerungsvereinen zum "Dorfhelden" zu nominieren. NÖ. Und dass es eigentlich ganz viele gibt, die Heldentaten – vom Verschönern des Ortsbildes über nachhaltige Projekte bis hin zu kulturellen Initiativen – vollbringen, zeigen die Zahlen: Rund 200 Millionen Stunden...

Die Landjugend Karlstetten/Neidling hat sich wieder dem Projektmarathon gestellt | Foto: Gemeinde Neidling
9

Projektmarathon
Landjugend Karlstetten/Neidling verschönert Gemeinde

Ein Mal im Jahr stellt sich die Landjugend dem 48-Stunden-langen Projektmarathon. Dabei errichten die Burschen und Mädchen aus Neidling und Karlstetten etwas für die Gemeinden. Jetzt war der Mehrgenerationenplatz in Neidling dran.  NEIDLING. Von 16. bis 18. Mai ist auf der Festwiese von Neidling gebaggert, gegraben und gebaut worden. Die Landjugend Karlstetten/Neidling setzte im Zuge ihres jährlichen Projektmarathons die ersten Schritte für den Mehrgenerationenplatz. Innerhalb von 48 Stunden...

Katzelsdorf fragt alle Generationen und will "junge" Ideen. | Foto: Dorf- und Stadterneuerung
10

Familienfreundliche Gemeinden in NÖ
Ein Zertifikat mit "Wirkung"

Aktiv gegen Abwanderung: über 180 "familienfreundliche" Gemeinden gibt es aktuell in Niederösterreich. Die Dorf- und Stadterneuerung steht auch hier mit Rat, Tat und ganz viel Know-how den Kommunen zur Seite. NÖ. Gemeinsam mit den Gemeinden maßgeschneiderte Konzepte für alle Generationen und Lebensphasen zu entwickeln und umzusetzen, das hat sich die Dorf- und Stadterneuerung zur Aufgabe gemacht. Als zentraler Baustein für sozialen Zusammenhalt und Lebensqualität sieht man vor allem ein...

Die Knolle, die es in sich hat – so schmeckt Niederösterreich. Schon die Kleinsten im blau-gelben Bundesland bauen sie, in den Schulen und Kindergärten, selbst an. | Foto: pixabay.com
7

So schmeckt Niederösterreich
Neue Wege für regionale Produktentwicklung

Im Rahmen der NÖ Dorf- und Stadterneuerung werden nicht nur Ortskerne entwickelt, Gemeinschaftsplatzerl gestaltet oder Bachläufe saniert – auch die Kulinarik kommt nicht zu kurz. Die Initiative "So schmeckt Niederösterreich" ist nicht nur sprichwörtlich seit über 20 Jahren in aller Munde. Ihr klares Ziel: die Wertschätzung für regionale Lebensmittel zu steigern und Betrieben bei der Vermarktung unter die Arme zu greifen. NÖ. "So schmeckt Niederösterreich" arbeitet, um Vielfalt und Qualität der...

Gelungene Reise: Stephan Pernkopf mit Rainer Handlfinger, Florian Schneider, Stefan Kammergruber, Martin Alexy und Christoph Kainz. | Foto: Foto: Wendl/Dorn
8

Dorf- und Stadterneuerung
Bayern und Niederösterreich rücken zusammen

Ortskernentwicklung über Grenzen hinweg: Bayern und Niederösterreich beschließen eine Kooperation, um voneinander zu lernen. Bei der Exkursion mit 35 blau-gelben Gemeindespitzen wurde ein regelmäßiger Austausch mit bayerischen Gemeinden zu erfolgreichen Konzepten und Beteiligungsformaten initiiert. NÖ. "Wir müssen die Menschen noch stärker in die Entwicklung ihrer Heimat einbinden", ist LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf (ÖVP) überzeugt. Die Dorf- und Stadterneuerung versucht genau dies....

Die Kleinregion "Kleines Erlauftal" tagte in Gresten: Regionalberater Clemens Griessenberger (l.) und Natalie Stöger-Reiter vom PVZ in Purgstall (4.v.r.) mit den Bürgermeistern Friedrich Salzer aus Wolfpassing, Bürgermeister Harald Gnadenberger aus Gresten, Franz Sonnleitner aus Wang, Manfred Wieser aus Randegg, Reinhard Nosofsky aus Reinsberg und Erich Buxhofer aus Gresten-Land | Foto: Stefan Kaiser/NÖ Dorf- und Stadterneuerung
3

Dorferneuerung
Kleinregion "Kleines Erlauftal" tagte in Gresten

Soziale Projekte, nachhaltige Energie und gemeinsame Veranstaltungen standen bei der Tagung der NÖ Dorf- und Stadterneuerung in Gresten im Fokus. GRESTEN. Im Rathaussaal der Marktgemeinde Gresten fand die jüngste Sitzung der Kleinregion "Kleines Erlauftal" statt. Vertreterinnen und Vertreter der Mitgliedsgemeinden diskutierten dabei zentrale Zukunftsprojekte und stimmten sich über gemeinsame Initiativen ab. Primärversorgungszentrum im FokusEin zentrales Thema war die Vorstellung des Projekts...

Bgm. Perter Ebner; Bgm. Friedrich Pallinger; Bgm. Michaela Hinterholzer; Bgm. a.D. Sabine Dorner-Leyerer; Bgm. a.D. Johann Bachinger; Bgm. Christian Haberhauer; Bgm. Maria Kogler; AL Rosemarie Demel; (hinten) AL Patrick Kreuzer; RB Clemens Griessenberger; Bgm. Klaus Nagelhofer; AL Anton Spreitz; RB Stephan Schachinger; Bgm. Johann Weingartner; AL Michael Schuller | Foto: Dorf- & Stadterneuerung
2

Landesausstellung
Neue Periode für die Kleinregion Ostarrichi – Mostland

Erstmals seit den Gemeinderatswahlen im Jänner kamen die Bürgermeister und Bürgermeisterinnen der Kleinregion Ostarrichi – Mostland zu einer Sitzung zusammen, um regionale Themen zu diskutieren. BEZIRK AMSTETTEN. Neben verschiedenen Themen der einzelnen Gemeinden stand auch die Landesausstellung 2026 im Fokus dieser Sitzung. Kleinregionen in Niederösterreich sind freiwillige Zusammenschlüsse benachbarter Gemeinden, die gemeinsam an regionalen Themen arbeiten. Ziel ist es, über Gemeindegrenzen...

Christine Sogeder, Gudrun Köck, Verena Weidenauer, Elisabeth Mörth, Bürgermeisterin Christina Martin, Anita Köck, Paul Schachenhofer (NÖ Dorf- und Staderneuerung), Vizebürgermeisterin Georg Führer, Doris Walter und Erich Simhandl. | Foto: Marktgemeinde Kirchschlag
3

Workshop
Kirchschlag auf dem Weg zur familienfreundlichen Gemeinde

In Kirchschlag fand nun der zweite Workshop zur Erarbeitung des Maßnahmenplanes für die familienfreundliche Gemeinde statt. Die Ergebnisse aus einem vorherigen Schulworkshop wurden dabei einbezogen. KIRCHSCHLAG. Insgesamt wurden sieben Maßnahmenvorschläge erarbeitet, die das Leben in Kirchschlag bereichern sollen. Zu den wichtigsten gehören die Errichtung eines Montainbikeparcours, der Ausbau des Wanderwegenetzes, die Durchführung eines Ferienspiels, eine Hängebrücke am Spielplatz sowie ein...

Maria Forstner, Obfrau der Dorf- und Stadterneuerung, spricht über die Wichtigkeit der Einbindung der Bevölkerung in Projekte. | Foto: Pixabay
3

Engagement für die Zukunft
NÖ feiert 40 Jahre Dorf- und Stadterneuerung

Niederösterreich blickt auf vier Jahrzehnte Dorf- und Stadterneuerung zurück. In dieser Zeit wurden mehr als 15.000 Projekte umgesetzt, die das Leben in den Dörfern und Städten des Landes nachhaltig geprägt haben. Jetzt, im Jubiläumsjahr, wird nach den besten Ideen für die Zukunft gesucht. NÖ. „Wir feiern 40 Jahre Dorf- und Stadterneuerung und in diesem Zeitraum wurden 15.000 Projekte realisiert mit einem Investitionsvolumen von 600 Millionen Euro“, erklärte LH-Stv. Stephan Pernkopf (ÖVP) bei...

Arthur Rasch, Stephan Pernkopf, Maria Forstner und Martin Ruhrhofer | Foto: Martina Schweller
8

St. Pölten-Land
Die 40 besten Ideen für die Zukunft werden gesucht

Seit 40 Jahren gestaltet die Dorf- und Stadterneuerung Niederösterreichs Gemeinden mit. Mehr als 15.000 Projekte wurden umgesetzt – dank 30.000 Ehrenamtlichen, zunehmend Frauen und jungen Menschen. Nun werden die 40 besten Zukunftsideen gesucht. ST.PÖLTEN- LAND/ HOFSTETTEN- GRÜNAU. Seit 40 Jahren gibt es die Dorf- und Stadterneuerung, in deren Rahmen bereits 15.000 Projekte mit einem Investitionsvolumen von 600 Millionen Euro umgesetzt wurden. „Dahinter stehen 30.000 Ehrenamtliche....

Bürgermeister Josef Baireder, Florian Nechwatal, Bauhof-Leiter Jürgen Höchtl, Stefan Haider und Vizebürgermeister Christian Kletzl vor dem neuen, elektrischen Bauhof-Fahrzeug Opel Combo | Foto: Marktgemeinde Echsenbach
3

E-Mobilität hält auch im Bauhof Einzug
Elektro-Opel für e5-Gemeinde

Die Marktgemeinde Echsenbach ergriff im vorigen Jahr eine günstige Gelegenheit und kaufte über ein Angebot der Dorf- und Stadterneuerung sowie des Beschaffungsservice NÖ einen E-Kastenwagen der Marke Opel Combo Cargo Electric für den Bauhof an. ECHSENBACH. Wenige Tage vor Weihnachten wurde der Opel sodann an das Bauhof-Team übergeben. Das Fahrzeug soll vor allem für die alltäglichen Fahrten im Bauhof-Dienst wie in die Kläranlage eingesetzt werden und bietet wesentlich mehr Komfort und...

 v.li.n.re.: Bgm. Andreas Pichler, Johannes Schwarz, Maria Forstner (Obfrau der NÖ Dorf und Stadterneuerung), Obfrau der Dorferneuerung Jeitendorf Michaela Schwarz, Ortsvorsteher Leopold Zuntermann | Foto: Dorf u. Stadterneuerung
3

"Stolz auf unser Dorf"
d'Jeitendorfer feiern ihr kulinarisches Erbe

Das diesjährige Projekt der Jeitendorfer im Rahmen der Initiative „Stolz auf unser Dorf“ der NÖ Dorf- und Stadterneuerung stand ganz im Zeichen der Kulinarik. Mit viel Engagement und Liebe zum Detail haben die Dorfbewohner ein besonderes Werk geschaffen: das Koch- und Backbuch „So kochen & backen d'Jeitendorfer“. JEITENDORF. „Dieses Buch vereint Rezepte und Projekte, die von der Dorfgemeinschaft mit viel Herzblut zubereitet und umgesetzt wurden“, berichtet Michaela Schwarz, Obfrau des Vereins....

  • Krems
  • Marion Edlinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.