Glasfaser Ausbau

Beiträge zum Thema Glasfaser Ausbau

Spatenstich für den Glasfaser-Ausbau in zwölf Mostviertler Gemeinden | Foto: Ewald Fohringer/GMO-Glasfaser GmbH
3

Glasfaser-Ausbau
Mit vollem "Speed" durchs Netz im Mostviertel

In Kilb ist der Spatenstich für 500 Kilometer Glasfaserleitungen für zwölf Gemeinden in der Region erfolgt. MOSTVIERTEL. Im Jahr 2023 haben zwölf Gemeinden die GMO-Glasfaser GmbH gegründet, um die "Datenautobahn" für jedes Haus in den Gemeindegebieten umzusetzen. Rund 500 Kilometer Leitungen In den Ortskernen war bereits das Glasfasernetz der NÖ Glasfaserinfrastruktur-Gesellschaft (nöGIG) vorhanden, im nächsten Schritt ging es um den flächendeckenden Ausbau. Das Netz bleibt bei diesem...

Christia Mayer Martin. Willi Wessely freuen sich schon auf das Schnelle Internet | Foto: Heribert Punz
9

Ausbaus des Glasfaser netz
Glasfaserausbau in Brand- Laaben

Laaben: Am Dienstag 13. Mai 2025, fand in Laaben im Turnsaal der Volksschule eine Infoveranstaltung zum bevorstehenden Glasfaserausbau durch die BES Breitband GmbH statt. Die Infoveranstaltung in Brand – Laaben war ein voller Erfolg, es waren zwischen 100 bis 120 interessierte Bürgerinnen und Bürger vor Ort, um sich über das Projekt zu informieren. Die Infoveranstaltungen zum Projekt Glasfaserausbau wurden in der Gemeinde Michelbach gestartet. Viel Wissenswertes konnte man erfahren, über einen...

"Glasfaser-City"
Infoabend für Glasfaser-Interessenten in Ried

Am 13. November lädt Infotech zu einem Informationsabend zum Glasfaser-Ausbau in der Stadt Ried. Beginn ist um 18.30 Uhr im Sparkassen-Stadtsaal.  RIED. Eine stabile Internetverbindung ist in Zeiten der Digitalisierung unverzichtbar, so die Infotech-Experten. Home-Office, Streaming und Smart-Home erfordern hohe Bandbreiten, die nur durch Glasfasertechnologien garantiert werden könnten. Die Firma Infotech EDV-Systeme GmbH investiert daher in den flächendeckenden Ausbau des Glasfasernetzes im...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Grund zum Jubeln für Franz Wolfbeisser, Martin Leonhardsberger, Gerhard Groiss und Raimund Schuster. | Foto: Stadtgemeinde Mank
1

Mostviertel Ost
37 Millionen Euro Glasfaser-Förderung für die Region

Die Geschäftsführer der GMO Glasfaser GmbH freuen sich über die Förderzusage für zwölf Gemeinden. BEZIRK. „Wir haben es geschafft“ jubeln die Geschäftsführer Gerhard Groiss und Martin Leonhardsberger. Von der Förderstelle des Bundes kam in vergangenen Woche die positive Zusage für eine 65 Prozent-Förderung der beantragten Projektkosten von 41,2 Millionen Euro. Knapp 27 Millionen Euro an Fördermitteln des Bundes gehen damit in den kommenden Jahren in die zwölf Gemeinden der Region und zwei...

  • Melk
  • Stefanie Machtinger

Gemeinde Meiseldorf
Glasfaser-Ausbau in Maigen geht zügig voran

In der Gemeinde Meiseldorf setzt man den Weg der Digitalisierung beständig fort. Nachdem Kattau bereits ans Glasfasernetz angeschlossen wurde, schreiten die Bauarbeiten in Maigen zügig voran. MEISELDORF. Nur ein Jahr nachdem die Gemeinde gemeinsam mit der Niederösterreichischen Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nögig) am 18. April 2023 im Dorfhaus Maigen einen ersten Informationsabend organisierte, sind die Baumaschinen schon im ganzen Ort im Einsatz. Ausbau nach erfolgreicher...

  • Horn
  • H. Schwameis
Die Bürgermeisterin und die Bürgermeister der Kleinregion Ebreichsdorf freuen sich über den Glasfaser-Ausbau. | Foto: SPÖ Baden
5

Glasfaser-Ausbau
Kleinregion Ebreichsdorf bekommt schnelleres Internet

Schnelleres Internet: Im Rahmen des Projektes wird das A1 Glasfasernetz in den Gemeinden Blumau- Neurißhof, Ebreichsdorf, Mitterndorf an der Fischa, Oberwaltersdorf, Pottendorf, Reisenberg, Seibersdorf, Teesdorf und Trumau ausgebaut. Die neun Gemeinden der Kleinregion verfügen dann über schnelles Netz mit bis 1.000 Mbit pro Sekunde. Rund 19.000 Haushalte sollen an das Glasfasernetz angebunden werden. Für die Gemeinden bedeutet das eine Stärkung als Wirtschafts- und Lebensstandorte. KLEINREGION...

Breitband-Ausbau in Rohrbach-Berg
Rund 1.000 Haushalte bekommen Glasfaser-Internet

Auch in Rohrbach-Berg schreitet der Ausbau der Breitband Oberösterreich GmbH (BBOÖ) voran: Im Zuge der zweiten Breitbandmilliarde des Bundes erhält diese eine zweite Förderung von rund 7 Millionen Euro für den großflächigen Breitbandausbau in Rohrbach-Berg. LINZ, ROHRBACH-BERG. Im Rahmen des Förderprogramms BBA2030 investiert der Bund mit der zweiten Breitbandmilliarde einmal mehr in den Breitbandausbau. Bereits im ersten Programm, dem OpenNet, gingen rund 12 Millionen Euro an die BBOÖ. Nun...

Zahlreiche Besucher nutzten die Möglichkeit, sich zu informieren. | Foto: www.bbooe.at
4

Helfenberg
Großer Andrang bei Glasfaser-Infonachmittag

Vergangenen Freitag fand in Helfenberg der erste von zwei Info-Nachmittagen für das erste große Glasfaser-Projekt in der Region Rohrbach statt. Mehr als 380 künftige Nutzer nahmen das Angebot, mehr zu erfahren, wahr. HELFENBERG. Sechs Anbieter im offenen Netz der Breitband Oberösterreich stellten dabei im Gasthaus Thorwartl ihre Produkte vor. Elf verschiedene Internet Service Provider (ISPs) stehen für die Endkunden zur Auswahl. Der einhellige Ton nach zwei Jahren Corona und Homeschooling:...

Walter Bock. | Foto: Santrucek
1 4

Bezirk Neunkirchen
Kurz & bündig

Mehr Nachrichten aus der Region findest du auf meinbezirk.at/neunkirchen Plötzlich Obmann NEUNKIRCHEN. Gerhard Lechner legte zum 70. Geburtstag den Obmann des HAK-Fördervereins zurück. Neuer Obmann wurde Walter Bock. 68,94% wollen nichts geben BEZIRK. Werden Sie für Erdbebenopfer in der Türkei spenden? Bei der Online-Umfrage auf meinbezirk.at/neunkirchen sagten 31,06% "Ja". Der überwiegende Teil will aber nicht spenden. Glasfaser-Ausbau läuft TERNITZ. Im Rahmen des Glasfaserausbaus verlegt A1...

Auch die Marktgemeinde Bad Bleiberg erreicht die 40 Prozent. | Foto: Marktgemeinde Bad Bleiberg
2

Schnelles Internet
Glasfaser-Ausbau für Bad Bleiberg

Auch das Hochtal bekommt nun einen flächendeckenden Glasfaser-Ausbau BAD BLEIBERG. Die Marktgemeinde Bad Bleiberg ist Teil eines mit Bundes- und Landesmitteln geförderten Glasfaser-Ausbauprojektes der BIK Breitbandinitiative Kärnten und der Kelag-Connect, bei dem über 90 Prozent der Gebäude mit Glasfaser versorgt werden können. Als Grundvoraussetzung mussten im Vorfeld mindestens 40 Prozent der Eigentümer beziehungsweise Mieter eine verbindliche Bestellung abgeben. Nun gab die Gemeinde bekannt,...

Als erste Glasfaser-Gemeinde
St. Veit erreicht Anschlussquote von 60 Prozent

Die Gemeinde St. Veit im Innkreis hat als erste Gemeinde der 33 Mitgliedsgemeinden des Glasfaser-Verbundes Region Braunau die Anschlussquote von 60 Prozent erreicht und wird dadurch zur Glasfaser-Gemeinde. ST. VEIT. Da die Reihenfolge des Ausbaus entsprechend der Anzahl der Anschlusswerber erfolgt, wird die Gemeinde St. Veit als nächste Gemeinde ein flächendeckendes Glasfasernetz bekommen. „Schon in den nächsten Wochen wird mit der Feinplanung in unserer Gemeinde begonnen, sodass die...

St. Valentin
Erforderliche Quote für Glasfaserausbau erreicht

Nachdem die Mindestzahl an Glasfaser-Bestellungen erreicht wurde, leitet St. Valentin den Ausbau des Glasfasernetzes für schnelleres Internet ein.  ST. VALENTIN. Es ist geschafft! Die Stadtgemeinde St. Valentin hat die für den geplanten Ausbau der Glasfaserinfrastruktur erforderlichen Unterschriften und Bestellungen beisammen. So mussten sich dem Projekt mindestens 42 Prozent der betroffenen Haushalte in den Stadtteilen Rems, Altenhofen, Gollensdorf, Wimm, Kötting, Neu-Rubring, Thurnsdorf und...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Am Foto v. li. Breitbandmultiplikator Konrad Schiefer, Bauleiter Robert Schöller (Elektro Pühringer GmbH), Breitbandmultiplikator Karl Müller, Geschäftsführer Lorenz Schmidtberger (Elektro Pühringer GmbH), Bürgermeister Heinrich Haider und Amtsleiter Gerald Steiner. | Foto: Marktgemeinde St. Georgen am Walde
2

Schnelles Internet
Glasfaserausbau in St. Georgen am Walde nimmt Fahrt auf

Im Rahmen des Leader-Projekts „Breitband für die Region Mühlviertler Alm“ haben ehrenamtliche Breitband-Multiplikatoren persönlich viele Interessensbekundungen von den Haushalten gesammelt und so dem flächendeckenden Breitbandausbau mit Glasfaserinternet in St. Georgen am Walde Auftrieb gegeben. ST. GEORGEN AM WALDE. Die Marktgemeinde hat bereits am 26. Juni 2015 mit dem Internetprovider Elektro Pühringer GmbH einen Vertrag abgeschlossen und in den vergangenen Jahren viele Leerverrohrungen im...

  • Perg
  • Michael Köck

Kelag
Ausbau der Glasfaser-Infrastruktur

MAGDALENSBERG/KAPPEL AM KRAPPFELD. "Im Ortsteil Kappel am Krappfeld haben sich mehr Kunden als erwartet für einen Glasfaseranschluss entschieden, sodass wir unser Angebot in dieser Gemeinde nur auf Passering ausdehnen. Wenn sich in Passering 40 Prozent der Haushalte und Betriebe für Glasfaser entscheiden, können wir auch dieses Projekt umsetzen", so Josef Polster von Kelag-Connect.  Magdalensberg Auch in der Marktgemeinde Magdalensberg arbeitet Kelag-Connect an einem Projekt für den Ausbau der...

Schnelles Internet
Spatenstich in Bad Wimsbach für den Glasfaserausbau

Bad Wimsbach startet den Glasfaser-Ausbau. Vor Kurzem erfolgte der Spatenstich dafür. BAD WIMSBACH-NEYDHARTING. Der Provider LinzNet wird den Ausbau des Glasfasernetzes in einem großen Teil von Bad Wimsbach-Neydharting abwickeln. Bedingt durch die Corona-Pandemie hat sich der Start etwas verzögert. Nun erfolgte Mitte Mai endlich der Spatenstich in der Ortschaft Ellnkam. „Hier liegt die Ortszentrale für die Breitbandversorgung durch LinzNet. Darum beginnen in Ellnkam die Bauarbeiten, die ab...

Unter besonderen Umständen
Glasfaser-Ausbau in vielen Gemeinden

Internet-Serviceprovider Infotech mit Sitz in Ried setzt trotz herausfordernder Rahmenbedingungen weitere Schritte in Sachen Glasfaser-Ausbau im Innviertel. INNVIERTEL. Der Internet-Serviceprovider Infotech mit Sitz in Ried setzt trotz herausfordernder Rahmenbedingungen weitere Schritte in Sachen Glasfaser-Ausbau im Innviertel. So werden neben der Fertigstellung bereits laufender Ausbaugebiete auch in weiteren Gemeinden die Bauarbeiten gestartet. Das Coronavirus stellt aktuell so gut wie alle...

Der Breitband-Ausbau in Kärnten geht stückweise voran. Die größte „Baustelle“ dabei bleibt jedoch die Gesetzeslage. | Foto: BIK
2

Schnelles Internet
Der Kärntner Griff in die Breitband-Trickkiste

60 Millionen Euro stehen in Kärnten für den Ausbau des Breitband-Internets bereit. Der verantwortlichen Breitbandinitiative Kärnten (BIK) macht die komplexe Gesetzeslage schwer zu schaffen. KÄRNTEN. Ein Satz, den Peter Schark, Geschäftsführer der Breitbandinitiative Kärnten (BIK), oft zu hören bekommt: „Der Schark plant nur!“ Den Vorwurf, dass beim Breitband-Ausbau mit Glasfasernetz kaum etwas weitergeht, will er so jedoch nicht stehen lassen. Nachdem 94 Prozent der Kärntner Gemeinden unter...

Kurz vor der Baustelleneinfahrt. An den Wochenenden ist, wie hier, wenig los. Unter der Woche staut es sich, da die Fahrbahn nur einspurig befahrbar ist.  | Foto: oz
2

Großbaustelle in Velden
Sanierung und Vorbereitung für Glasfaser-Ausbau

In der Osteinfahrt von Velden wird derzeit der Geh- und Radweg sowie die Fahrbahn saniert. Kostenpunkt: 380.000 Euro. Gebaut wird noch bis Anfang Dezember.  VELDEN. Wer derzeit im Ortsgebiet der Gemeinde Velden mit dem Auto unterwegs ist, sollte etwas Geduld haben. Speziell im Bereich der Osteinfahrt könnte es derzeit länger dauern. Hier, zwischen der Autobahnanschlussstelle Velden Ost und dem Spar im Ortsgebiet von Velden, wird ein 1,3 Kilometer langer Abschnitt der B83 saniert. Zudem werden...

INFRASTRUKTUR
Glasfaser-Offensive in Neumarkt

NEUMARKT. Alle Neumarkter Ortschaften (mit Ausnahme des Marktes) erfüllen aufgrund der mangelhaften Internet-Versorgungsqualität die Voraussetzungen für die 100-prozentige Förderung einer Glasfaser-Anbindung. Seit der ersten Informationsveranstaltung im November 2018 wurden schon fleißig Unterstützungserklärungen gesammelt. Gemeindebürger, die persönlich noch unsicher sind, ob sie sich anmelden sollen bzw. welche Konsequenzen die Glasfaser-Anbindung für sie hätte oder aber einen persönlichen...

Das Land Kärnten investiert in den nächsten Jahren 60 Millionen Euro in Planung und Ausbau der Breitbandinfrastruktur. | Foto: KK/ Kelag
1 6

Region Gerlitzen/ Ossiachersee
Kelag plant kärntenweiten Glasfaser-Ausbau

Das Land Kärnten plant, in den nächsten drei Jahren 60 Mio. Euro in die Planung und Ausbau der Breitbandinfrastruktur zu investieren. Einige Hotels auf der Gerlitzen sind bereits mit Glasfaser erschlossen. KÄRNTEN. Die Basis für ein übergeordnetes Netzkonzept und die Grundlage für weitere Ausbauschritte bildet der "Glasfaser- Atlas Kärnten", ein digitales Planungstool. Mit diesem können die bereits seit 2013 begonnenen 121 Gemeindepläne zusammengeführt werden. Glasfaser-Atlas KärntenNeben einer...

Glasfaser für Andorf: Infoabende am 13. und 14. September 2018

ANDORF. Andorf steht in den Startlöchern für den Ausbau des Glasfasernetzes. Die Energie AG erhielt laut Marktgemeinde im Frühjahr den Zuschlag für den Ausbau vom zuständigen Bundesministerium.  580 Haushalte sollten daher in absehbarer Zeit Zugang zum Glasfaser-Internet bekommen. Grundvoraussetzung dafür ist, dass sich genügend potentielle Vertragskunden finden.  Die Gemeinde Andorf ist von der Notwendigkeit eines Glasfaser-Ausbaus überzeugt und lädt daher zur Projektvorstellung am 13. und 14....

Zukunftsfit? Und ob! Schardenberg zeigt Kampfgeist

Glasfaser, Mega-Bauprojekte und Babyboom: Schardenberg verzeichnet ein Rekordjahr. Die BezirksRundschau berichtet über das Gemeindegeschehen in einer Ortsreportage in der Printausgabe vom 7. und 8. Juni 2018. Aber auch hier online finden Sie alle News aus Schardenberg – zusammengefasst am Ende dieses Artikels. SCHARDENBERG (ska). In Schardenberg ist es zur Zeit alles andere als langweilig. Nachdem das Riesen-Projekt, die Renovierung der Neuen Mittelschule, nach drei Jahren Bauzeit abgeschlossen...

Infotech-Geschäftsführer Bernhard Schuster. St. Florians Bürgermeister Bernhard Brait und Dietmar Huber (Infotech). | Foto: Gemeinde St. Florian am Inn
2

Glasfaser-Ausbau jetzt auch in Brunnenthal und St. Florian am Inn

Die Firma Infotech sorgt dafür, dass Brunnenthal und St. Florian am Inn am Glasfaser-Netz andocken. Das sogenannte "Fibre to the home" ist das schnellste Internet, das zur Zeit verfügbar ist. BRUNNENTHAL. Die Firma Infotech EDV-Systeme bietet Brunnenthal und St. Florian die Gelegenheit, an das firmenseitige Glasfasernetz angeschlossen zu werden. Das Unternehmen aus Ried im Innkreis hat bereits die Förderzusage für einen möglichen Ausbau erhalten. Voraussetzung nun ist, dass sich eine von...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.