Höhle

Beiträge zum Thema Höhle

Ein Hobby der besonderen Art: Die Mitglieder des "Vereins für Höhlenkunde in Obersteier" erforschten bereits hunderte Höhlen im Gebiet des Toten Gebirges und des Dachsteins. | Foto: VHO
Aktion 6

Höhlenverein im Salzkammergut
"Gibt sicher noch 100 Löcher zu entdecken"

Die Mitglieder des "Vereins für Höhlenkunde in Obersteier" erforschen und dokumentieren seit über einem Jahrhundert Höhlen und Karstquellen im Gebiet des Toten Gebirges und des Dachsteins. Was sich darin findet, geht häufig "in die Geschichte" ein, wie zum Beispiel ein 30.000 Jahre alter Leoparden-Zahn oder Knochen eines Ur-Sauriers, der vor 220 MIllionen Jahren gelebt hat. BAD MITTERNDORF. "Wir haben schon als kleine Buben im Volksschulalter begonnen, in jedes kleine Loch reinzukriechen. Eine...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Das Trio nach der Tour: erschöpft, aber glücklich und vor allem erfolgreich | Foto: KK
6

1.000 Meter tiefe Höhle im Toten Gebirge entdeckt

Ende Februar 2021 unternahmen die drei Steirer Andreas Glitzner, Christoph Peer und Robert Seebacher eine insgesamt 91-stündige Forschungstour in die Wildbaderhöhle im Bereich Hochweiß-Plankermira im Südostmassiv des Toten Gebirges. Die Tour musste im Winter durchgeführt werden, da das Tiefensystem der Höhle im Sommer stark wasserführend ist. Bei Regenfällen kann die Schüttung stark anschwellen und bei Gewittern sogar lebensbedrohliche Ausmaße erreichen. Nun erfolgte bei optimalen und sicheren...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Nach der Arbeit kommt das Vergnügen: Franz Schwarz (Mitte) feierte seinen Geburtstag gebührend. | Foto: KK
1

Schladminger Höhlenverein führt Erhaltungsarbeiten fort

Trotz Corona-Krise setzten die Mitglieder des Höhlenvereins Schladming die vielen nötigen Erhaltungsarbeiten im Führungsstollen – Annastollen in der Bromriese, im Obertal – fort. Alljährlich muss durch eine Beschauung der Berghauptmannschaft die Sicherheit für die Führungen bestätigt werden. Die Führer müssen genauso wie Bergführer eine staatliche Prüfung absolvieren. Unter den Mitgliedern ist auch für die Gemütlichkeit immer Zeit, denn jeden Donnerstag findet der Stammtisch im Gasthof Feichter...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger

Höhlenforschung im Nationalpark Gesäuse

In der nahezu unerforschten Unterwelt existieren eigentümliche Gebilde, die uns bis heute Rätsel aufgeben. Wurstförmig nach unten hängende Sintergewächse unter der Wasseroberfläche kleiden manche unterirdische Wasserbecken in barocker Üppigkeit aus. Diese „Poolfinger“ sind Spuren primitiver Lebensformen. In der Odelsteinhöhle hat Lukas Plan vom Naturhistorischen Museum Wien eines der ersten Vorkommen dieser Art in Österreich dokumentiert. Wenig Klarheit herrscht über mehrfache Ringstrukturen an...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger

Neue Höhlenwege im Toten Gebirge entdeckt

Zum siebten Mal fand die Forscherwoche des Vereines für Höhlenkunde in Obersteier im Bereich der Plankermira am Hochplateau des Toten Gebirges statt. Bewährter Stützpunkt war wieder die Schutzhöhle am Hochweiß in 2.040 Meter Seehöhe, in der auch das Gemeinschaftszelt aufgebaut wurde. Die Teilnehmer waren: Heidrun André, Andreas Glitzner, Peter Jeutter, Robin Jeutter, Iris Koller, Christoph Peer und Robert Seebacher. Obwohl das Wetter nicht immer mitspielte, konnten in dieser Woche über 1,3...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger

Endemiten-Forschung im Nationalpark Gesäuse

Vor zwölf Jahren wurde im Nationalpark Gesäuse eine neue Tierart entdeckt: Astrids Steinfliege (Leuctra astridae). „Der Name „Astrids Steinfliege“ für eine von mir erstmals beschriebene Art, ist für mich die Verknüpfung meiner beiden Leidenschaften. Zum einen ist Astrid der Name meiner Frau. Sie liebt die Berge und die Quellen, an welchen diese Tiere leben. Zum anderen sind die Stein- und Köcherfliegen meine große Leidenschaft,“ erläutert Wolfram Graf von der Universität für Bodenkultur in...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Anzeige
1 8

Auf den Spuren der Bergknappen im Rohrmooser Obertal

Die Berichterstattung über die spektakuläre Bergung eines Höhlenforsches aus der Riesending-Schachthöhle hat die Aufmerksamkeit wieder stärker auf das Thema der Höhlen und historishen Bergbaue gelenkt. Die Geschichte hat auch gezeigt, welche Gefahren im Berg lauern können. Gut, dass der Höhlenforscher nicht alleine unterwegs war. Warum aber geht der Mensch untertage? Woher kommt die Faszination, nicht AUF den Berg, sondern IN den Berg zu gehen? Diese Fragen sind wohl so alt wie die Menschheit...

  • Stmk
  • Liezen
  • Tourismusverband Schladming
21

Wasserlochklamm in Palfau

Die größte Wasserhöhle der Steiermark – das Wasserloch in Palfau. Für Gäste aus Mariazell eine schwache Stunde Fahrzeit mit dem Auto entfernt – die beeindruckende Wasserlochklamm in Palfau. Direkt neben der Salzatalbundesstraße, bei der Wasserlochschenke, ist der Ausgangspunkt für eine der eindrucksvollsten Wanderungen in unserer Gegend. Gleich zu Beginn geht es über eine 65 m lange und 21 m hohe Hängebrücke über die Salza. Nun einige hundert Meter entlang der smaragdgrünen Salza, bis man nach...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.