Höhle

Beiträge zum Thema Höhle

Der Eisenstein ist ein beliebtes Ausflugsziel.
11

Gipfel und Höhle in den Türnitzer Alpen
Frühtour auf den Eisenstein

Ein heißer Tag steht bevor, daher mache ich mich früh auf die Socken und düse Richtung Türnitz. Mein Ziel ist der Eisenstein, den ich vor allem von Schneeschuhwanderungen im Winter gut in Erinnerung habe. Beim Aufstieg schaue ich zuerst zu einem abgelegenen Felskoloss des Klaustalberges, dessen Spitze mit einer "Blechdose" geschmückt ist. Bald erreiche ich das Gipfelkreuz und nach ein paar Fotos kehre ich in der nahe gelegenen Julius Seitner-Hütte ein. Hüttenwirt Bernhard erzählt mir, dass die...

Beeindruckender Wasserfall in der Stiegengraben-Schlucht
1 14

Berggipfel, Höhle, Wasserfälle
Lunzer Frühlingsrunde vom Haus der Wildnis

Immer wieder locken mich auch eher unscheinbare Platzerl in den Raum Lunz. Diesmal starte ich vom Haus der Wildnis und marschiere auf die Rauschmauer, dessen Felsen ein kleines Gipfelkreuz ziert. Weiter geht's auf dem Höhenweg bis zum Biohof Herdengl, der für die Aufzucht von Jungpferden bekannt ist. Ein kurzer, steiler Steig führt bald danach zur Herdenglhöhle. Ich durchstöbere natürlich das Innere der Höhle und komme beim oberen Eingang heraus. Auf dem Weg ins Ertltal habe ich lange den...

Auf der tief verschneiten Aussichtsplattform auf dem Dachsberg
1 14

In einer anderen Welt
Später Winter im Mostviertel

Nach den warmen Tagen Anfang März ist der Winter in den höheren Regionen des Mostviertels doch noch einmal zurückgekehrt. Ich fahre nach Plankenstein und bin in einer anderen Welt. Auf dem Weg Richtung Schlagerboden stapfe ich in einem Winter Wonderland, nur einige Schneerosen ragen mit ihren Köpfen aus dem Schnee. Ich steige auf die Aussichtsplattform des Dachsbergs, auf dem einst ein hölzerner Turm gestanden ist. Höhleneingänge zeugen von Dachsen, die hier ihren Bau gehabt haben. Mein...

Herrlicher Sonnenaufgang vom Aussichtsturm auf dem Prochenberg
1 13

Morgenstund hat Gold im Mund
Sonnenaufgang auf dem Prochenberg

Den Sonnenaufgang auf einem Berggipfel zu erleben ist was ganz Besonderes. Diesmal entscheide ich mich für den Prochenberg und starte mit der Stirnlampe quasi mitten in der Nacht in Ybbsitz. Der Jagasteig mündet genau beim Gipfel, doch ich steige noch auf den Aussichtsturm, denn von hier oben kann ich den Tagesanbruch am besten beobachten. Der Himmel am Horizont färbt sich bald orange, auch der Ötscher zeigt sich bereits im Morgenlicht. Allmählich kommt die Sonne hoch und lässt das Mostviertel...

Beim Gipfelplatzerl auf dem Türnitzer Höger
1 7

In den Türnitzer Alpen
Riesige Höhle und Auerhähne auf dem Höger

Quasi zum Aufwärmen für die Geburtstagsfeier meiner Enkelin Julia marschiere ich noch schnell auf den Türnitzer Höger. Ich wähle den Ebnerhof als Ausgangspunkt, denn der Weg zum Gipfel liegt großteils im Schatten. Nach einem Foto beim Gipfelkreuz kehre ich in der Türnitzer Hütte ein und unterhalte mich mit der jungen Hüttencrew. Sebastian, einer von ihnen, verrät mir, dass es auf dem Höger eine riesige Höhle, die er mit seinen Freunden am Vortag begangen hat, gibt. Sie heißt Goldloch, ist über...

Auf dem Blassenstein mit der Urlingerwarte und dem Gipfelkreuz
1 12

In unserer schönen Heimat
Von Plankenstein zum Blassenstein

Das labile Wetter lässt keine Bergtour zu, daher begebe ich mich auf eine Höhenwanderung von Plankenstein Richtung Scheibbs. Zuerst marschiere ich zur Aussichtsplattform auf dem Dachsberg, danach steige ich auf den Statzberg, dem höchsten Punkt meiner Runde. Natürlich schaue ich auch zur Riegl-Hohlmauer mit der einladenden Sitzgarnitur. Über den Rainstein komme ich schließlich zu den Hausbergen von Scheibbs. Auf dem Greinberg, von dem ich einen traumhaften Tiefblick auf die Bezirkshauptstadt...

Der  Chor "Surprise" aus Gröbming mit Albin Tauber uns seiner Frau Josi. | Foto: Holengeist Albin
2

Saisonende
DIe Nixhöhle verzeichnet eine erfolgreiche Saison

Die Saison in der Frankenfelser Nixhöhle konnte heuer mit sehr gutem Erfolg abgeschlossen werden. 5703 Besucher konnten bei den verschiedenen Höhlenführungen begrüßt werden und dies sind um 576 Besucher mehr als im Vorjahr. FRANKENFELS. "Auch die Themenführungen "Nixi - Kalkstein" sind wieder sehr gut angenommen worden," freut sich Höhlengeist Albin Tauber. Viele Schulklassen aber auch zahlreiche Besucher aller Altersgruppen trugen zu diesem sehr guten Ergebnis bei. Sogar internationale Gäste...

Wie am Foto ersichtlich betrachtet auch der Geologe Rudi Pavuza interessiert die romantischen Märchenseen.  | Foto: Albin Tauber
Aktion 2

Ausflugsziel Pielachtal
Die Nixhöhle ist wieder aktiv

Nach einem halben Jahr Winterschlaf rüstet sich die Frankenfelser Nixhöhle wieder für die neue Saison. FRANKENFELS. Die Fledermäuse werden nun wieder aktiv beim nächtlichen Beuteflug und genießen den langersehnten Frühling. Die Welt unter Tage wartet mit ihren seltsam anzusehenden Gebilden auf neue Besucher. Nix ist immer wieder präsent und zieht die Besucher in einen magischen Bann. Als Größenvergleich sieht man auch eine Handlampe. Die Tropfsteine raunen den Besuchern manches Erlebnis aus...

1 32

Archiv ...
DAMALS & HEUTE: WÖLLERSDORF: Die Höhlturmhöhle auch Höllturmhöhle genannt zweite Hälfte des 15 Jhd. bis2022

Die Höhlturmhöhle (auch Höllturmhöhle genannt, Katasternummer 1869/7) ist eine Höhle bei Wöllersdorf im südlichen Niederösterreich. Mit 180 m Länge und 28 m Höhenunterschied (+12 m, −16 m) gehört sie gemeinsam mit der Hohlur und der Steinklopferhöhle zu den größten Höhlen des Mandling-Waxeneckgebietes. Die Höhlturmhöhle liegt in den Gutensteiner Alpen am Rand des Wiener Beckens am Eingang des Piestingtales am Südhang des Berges Auf dem Hart auf 355 m Seehöhe. Durch die Nähe zum Ort Wöllersdorf...

Foto: die2Nomaden.com
21

Wandern in Oberösterreich
Von der Lurnwiese auf die Lindaumauer

Da der Wetterbericht für den Samstag Sonnenschein und frühlingshafte Temperaturen versprach, haben wir uns am Freitag bereits eine Wanderung rausgesucht. Wir entscheiden uns für eine eher „leichte“ Wanderung, sprich nicht so viele Höhenmeter und südseitig, da Frau Nomadin abends auch noch ins Theater gehen möchte. MARIA NEUSTIFT. Wir fahren um ca. 9.30 Uhr los und suchen uns mit dem Navi den Ausgangspunkt dieser Wanderung und zwar die kleine Parkgelegenheit neben einem Bildstock (siehe...

3 3 44

Archiv
Damals & Heute: PFAFFSTÄTTEN - Einöde „Fledermaushöhle“ 1195- 2021

Die Einödhöhle, bis etwa 1890 auch „Fledermaushöhle“ genannt, ist die größte erhaltene jungtertiäre Brandungshöhle am Westrand des Wiener Beckens. Sie liegt auf 370 Metern Seehöhe am Südhang des Pfaffstättner Kogels bei Pfaffstätten, nördlich von Baden. Durch die erste Halle führt der Weg an der „zerfressenen Wand“ vorbei in den „Thronsaal“, über einige Stufen erreicht man die Trümmerhalle, die abenteuerlich geformte Gebilde aufweist. Die Fortsetzung führt am „Riesen Einöder“ und an der...

  • Baden
  • Robert Rieger

Nixhöhle Frankenfels
Spezialführung im Tal: "Höhlenbär und Nixhöhle"

Viel Interessantes gibt es aus dem Leben dieser riesigen Bären zu erfahren. FRANKENFELS. Wieso gibt es diese Bärenart heute nicht mehr? Wo hielten sie sich auf und was war ihr Tagesablauf in und außerhalb der Höhle? Warum heißt der Höhlenbär in der Frankenfelser Nixhöhle eigentlich "ERICH"? All dies und noch vieles mehr kann im Zuge dieser Führung in Erfahrung gebracht werden. AblaufNach der Führung wird gemeinsam mit Höhlenführer Albin Tauber mit blinkenden Laternen durch den Wald hinunter zum...

13 15

Der HÖHLTURM

Sagenumwittert sind die Geschichten über den Höhlturm von Wöllersdorf-Steinabrückl, fälschlicherweise auch 'Höllturm' genannt. Einst zog ein armer Ritter durchs Land und ließ sich in der Höhle nieder. Zwei Knappen und ein Ross nannte er sein Eigen. Die Bauern lachten nur über ihn und gaben ihm den Namen 'Höhlenteufel'. Gekränkt, doch voller Tatendrang, wollte der Ritter es ihnen beweisen. Mit all seiner Kraft begann er mit dem Bau einer Burg. Ein kleiner Turm, drei Stockwerke hoch, ein Stall...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.