Imker

Beiträge zum Thema Imker

Das Donaustädter Textilunternehmen Salesianer freut sich über den Zuzug von 300.000 Bienen. | Foto: Salesianer/G. Mutzl

Bienenvolk Rautenweg
Salesianer hat ein Herz für Bienen

Die Donaustadt bekommt einmal mehr Zuwachs: Dieses Mal von Bienen. Im Hauptquartier von Salesianer, dem führenden österreichischen Miettextil-Unternehmen, haben 300.000 Sumsis und Majas eine neue Heimat gefunden. WIEN/DONAUSTADT. Insgesamt fünf Bienenvölker haben im 22. Bezirk ihr neues Zuhause gefunden. Genauer gesagt auf den Wiesen, Sträuchern und Bäumen rund um die Zentrale von Salesianer, dem Miettextil-Unternehmen am Rautenweg 53. "Eine Heimat für Bienen" nennt sich die Initiative, die als...

Stadtimker Roland Koppensteiner kümmert sich um die Honigbienen am Dach des Hauses Augarten | Foto: KWP/ Sarah Bruckner
1 3

Haus Augarten
Süßer Honig mitten in der Leopoldstadt

Im Haus Augarten leben nicht nur Senioren, sondern auch 150.000 Bienen, die Honig produzieren. LEOPOLDSTADT. Honigbienen in der Großstadt? Davon gibt es in Wien viel mehr als man glauben mag, auch in der Leopoldstadt. Erst seit Frühling leben tausende Honigbienen am Dach des Hauses Augarten des Kuratoriums Wiener Pensionisten-Wohnhäuser. Die Insekten sind von Stadtimker Roland Koppensteiner. Er kümmert sich um mehrere Bienenstöcke in Wien und produziert seinen eigenen „schlawiener honig“. Die...

Bio-Imker Georg Fink, Bezirksvorsteherin Mag. Silke Kobald, KommR. Bezirksvorsteherin Stellvertreter Christian Gerzabek, Michael Mertl, M.A., Dipl. Ing. Thomas Gerstbach, Ing. Ferdinand Hager (Geschäftsführer SET Bauprojektierung) | Foto: BV Hietzing
3

Hietzinger Unternehmen setzt auf Natur
90.000 „bienenfleißige“ Mitarbeiter bei SET

SET Bauprojektierung errichtet Bienenstöcke im Herzen von Hietzing. Der Wiener Generalplaner setzt seit Mitte April aktive Schritte, um durch ein eigenes Projekt am Bürostandort in der Hietzinger Hauptstraße 31 dem globalen Bienensterben entgegenzuwirken. HIETZING. „Es freut mich sehr, dass unsere Blumenbeete nicht nur für die Hietzinger eine Augenweide sondern für die Bienen eine hervorragende Necktarquelle sind. Der Honig der Stadtbienen hat eine besonders hohe Qualität. In der Park und...

Rund um die Zentrale der Lokalbahnen in Inzersdorf finden die Bienen ideale Lebens- und Arbeitsbedingungen. | Foto: WLB/Stoik
2

120.000 Bienen in Inzersdorf angesiedelt
Die fleissigen Mitarbeiter der Lokal-Bahnen

Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind den Wiener Lokalbahnen besonders wichtig. Gemeinsam mit dem Verein Stadtimker wurden daher am Dach der Firmenzentrale in Inzersdorf vier Bienenstöcke mit insgesamt 120.000 Bienen angesiedelt. LIESING. „Umweltschutz endet bei uns nicht beim Bahnfahren. Wir sind uns der Verantwortung gegenüber Gesellschaft und Umwelt bewusst. Wir freuen uns, dass wir einen Beitrag zum Artenerhalt der Bienen leisten können“, so Monika Unterholzner, Geschäftsführerin der Wiener...

Lukas Brändle ist mit seinen Bio-Produkten der Stadt Biene viel auf Märkten wie hier am Feschmarkt vertreten.
1 4

"Goldene Honigwabe" für Margaretner Imker

Beim heurigen Honigverkostungswettbewerb hat Lukas Brändle die "Goldene Honigwabe" gewonnen. MARGARETEN/FAVORITEN. Mitten in Favoriten stehen die Bienenstöcke von Lunkas Brändle. Wo genau, das will er nicht verraten, aus Angst, dass sie gestohlen werden können. "Ja, das kommt leider vor. Ich kann nur so viel verraten: Meine Bienen wohnen in der Nähe vom Laaerberg Bad", so der gebürtige Schweizer, der seit 17 Jahren in Wien Margareten lebt. Und weiter: "Ich habe vier Stöcke mit jeweils etwa...

Umweltkoordinator Helmut Wally (l.) und Imker Felix Munk am Dach des KFJ: Seit September befinden sich hier vier Bienenstöcke.
1 3

Wien-Favoriten: Bienen am Spitalsdach

Kaiser-Franz-Josef-Spital (KFJ): Vier Bienenvölker haben ein neues Zuhause. Schon für 2018 rechnet Stadtimker Felix Munk mit einer guten Ernte. FAVORITEN. Immer wieder sammeln Feuerwehr und Insektenvernichter Bienen ein, die sich auf Kinderspielplätzen und anderen Bereichen angesiedelt haben, wo sie eine Gefahr darstellen. Dann kommt der Verein Stadtimker ins Spiel und gibt den Völkern ein neues Zuhause. Seit September gibt es nun auch vier Bienenstöcke auf dem Dach eines KFJ-Gebäudes. Kurz vor...

Die Geschichte der Bienen von Maja Lunde
1

Bienengeschichte, die wachrüttelt

BUCH TIPP: Maja Lunde – "Die Geschichte der Bienen" Jugendbuchautorin Maja Lund aus Oslo schrieb einen preisgekrönten Erwachsenenroman, der eine moderne Angst zum Thema macht: Das Bienensterben und seine Folgen, erzählt aus der Perspektive von Forscher George, Imker William und Arbeiterin Tao aus drei verschiedenen Epochen von 1852 bis 2098. Drei Schicksale sind miteinander durch die Bedeutung der Bienen verbunden. Ein aktuelles Buch das aufschreckt. Verlag btb, 512 Seiten, 20,60 € Weitere...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der Schaubienenkasten gewehrt einen spannenden Einblick in die Welt der Bienen.

Tag des offnen Bienenstock in der Seestadt Aspern

Am 21. Mai ist es heuer wieder so weit. Beim österreichweit stattfindenden Tag des offenen Bienenstock nimmt auch BIENpunktWIEN in Kooperation mit dem Cafe Leo Seestadt Aspern teil. Interessantes Programm Von 11:00 bis 17:00 Uhr wird Besuchern direkt vor dem Cafe Leo alles Wissenswerte über die Imkerei und die spannende Welt der Bienen näher gebracht. Besucher können den ersten Honig von heuer selbst schleudern, verkosten und es kann auch eine kleine Kostprobe mit nachhause genommen werden. Die...

Höhenluft schnuppern: Auch auf dem Dach der Technischen Universität erntet Matthias Kopetzky Honig. | Foto: Max Spitzauer
5 3

Bezirksimkerei Wien: Jedem Bezirk sein eigener Honig

Liesing schmeckt herb, Neubau nach Rosen: Wir haben die Bezirksimkerei Wien besucht. WIEN. Als Matthias Kopetzky seinen ersten Bienenstock in Meidling aufbaute, stand er bis zu den Knöcheln im Schnee. Das war vor fünf Jahren, damals im Februar. "Verrückt, vom heutigen Standpunkt aus betrachtet", sagt der Chef der Bezirksimkerei. "Bei dieser Kälte zu starten. Aber ich konnte es halt nicht mehr erwarten." Übernommen hatte er den Stock vom Vater seiner Schwägerin, Ahnung hatte Kopetzky damals...

2

Bunte Bienenvielfalt dieser Erde

BUCH TIPP: Sam Droege / Laurence Packer – "Bienen" Weltweit gibt es rund 20.000 bekannte und nochmal so viele unbekannte Bienenarten in 520 Gattungen und 7 Familien. Dieser Bildband stellt einen kleinen Querschnitt von 104 außergewöhnlichen Arten vor, etwa Minz-, Öl-, Holz-, Gothic- oder Kuckucksbiene. Als Fotomodelle hielten präparierte Sammlerobjekte her – so gelangen faszinierende Nahaufnahmen. Es ist kein wissenschaftliches Buch, sondern ein reiner Schmökerband, der begeistert. Stocker...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Weihnachtlicher Vereinsabend

Der letzte Vereinsabend der Donaustädter ImkerInnen 2015 findet am 21. Dezember statt. Wir plaudern über aktuelle Bienenneuigkeiten, tauschen Erfahrungen aus und genießen das gemütliche Beisammensein. Zusätzlich findet unsere traditionelle Weihnachtstombola statt. Der Verein freut sich über jegliche Preisspenden. Gäste sind natürlich herzlich willkommen! Die Donaustädter Imkerinnen wünschen eine besinnliche Weihnachtszeit und schon jetzt alles Gute für 2016, wenn die ersten Frühblüher wieder...

Foto: Alfred Hauska
8

Quer durch Europa im Dienste der Bienen

Im Rahmen einer einzigartigen internationalen Aktion wurden die Bedeutung der Bestäubung durch Honigbienen sowie die Arbeit der ImkerInnen, die sich größtenteils durch den Verkauf von Honig finanziert, in den Mittelpunkt gestellt. Unter dem Motto 'Honig kaufen - Bienen retten' unternahmen polnische ImkerInnen im Oktober 2015 eine Sternfahrt quer durch Europa, die sie in die Slowakei, nach Rumänien, Bulgarien, Griechenland, Kroatien und schließlich Österreich führte. Der Aufenthalt in Wien...

Afrikas Totenkopfschwärmer
3

Afrikanischer Honigdieb in der Donaustadt

Tatort war ein Bienenstand an der Wagramer Straße Hier wurde der Dieb vom Imker Alfred Hauska, Obmann des Imkervereins Donaustadt, Ende September auf frischer Tat ertappt. Unser afrikanischer Honigdieb wurde als 7 cm großer Totenkopfschwärmer enttarnt. Der seltene Gast aus den Tropen braucht das Diebesgut als Treibstoff für seine weite Heimreise nach Afrika. Frisch gestärkt mit Honig aus seinem Bienenstock, durfte der Nachtschwärmer unbehelligt weiter ziehen. "Heuer fällt der Honigertrag wohl...

Erich Witzmann in der Schule des Bienenzuchtverbandes im Donaupark.

"Ohne Biene geht gar nichts"

Warum die Pestizid-Debatte ihre guten Seiten hat, erklärt der Wiener Chefimker Erich Witzmann. Umweltminister Nikolaus Berlakovich (VP) meint, es gebe keine Beweise für die schädliche Wirkung der Neonicotinoide auf Bienen. Eine Lüge? ERICH WITZMANN: "Zu jeder wissenschaftlichen Expertise kann man eine Gegenexpertise finden. Vielleicht findet er sogar jemanden, der behauptet, sie seien gesund. Fakt ist, dass etwa in Deutschland durch den Einsatz dieser Pestizide die Bienenpopulation um mehr als...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01

Grundkurs: "Einführung in die Welt der Imkerei"

Unsere Honigbienen suchen Unterstützer und Förderer damit sie weiterhin in einer natürlichen Umwelt ausfliegen können. Wer selbst Bienen in seinem Garten Platz geben will, kann ab Jänner 2012 eine Grundausbildung absolvieren. Vortragsabende für Neuimker ab 12. Jänner 2012 um 17:50 in der Berufsschule für Gartenbau und Floristik in 1220 Wien. Weitere Informationen auf www.imker-wien.at. Wann: 08.03.2012 17:50:00 bis 08.03.2012, 19:50:00 Wo: Berufsschule für Gartenbau und Floristik, Donizettiweg...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.