Infrastruktur

Beiträge zum Thema Infrastruktur

Der Betreiber des Habe d’Ere Patrick Perkovits und seine Gattin Mirjam errichten einen idyllischen Olivenhain – künftig exklusive Kulisse für unvergessliche Hochzeiten. | Foto: Rosenberger
6

Oberpullendorf
Zwei Perspektiven – eine Stadt, viele Herausforderungen

Nachhaltige Stadtentwicklung ist in Oberpullendorf kein bloßes Schlagwort – sie ist ein komplexes Thema, das Bürgermeister Johann Heisz wie auch der Obmann des Vereins BLOP! Dietmar Csitkovics, gleichermaßen beschäftigt. Ihre Ansätze unterscheiden sich – und ergänzen sich mitunter. Ein Überblick über zwei Sichtweisen, die zeigen, wo Oberpullendorf steht und was noch möglich wäre. OBERPULLENDORF. Bürgermeister Johann Heisz setzt auf eine pragmatische und effiziente Planung. Für ihn ist es...

„Viele wollen, dass es den Nahversorger gibt, aber gehen selbst nicht dort einkaufen.“ Monika Palatin. | Foto: Victoria Rosenberger
3

Nahversorgung
Zwischen Herausforderung und sozialem Treffpunkt

Ein Nahversorger ist mehr als ein Geschäft. Er ist Treffpunkt, Versorger und ein Stück Lebensqualität für eine Gemeinde. Dennoch kämpfen viele Betreiberinnen und Betreiber mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten, da Kundinnen und Kunden zunehmend auf große Supermärkte ausweichen. NEBERSDORF/STOOB. Monika Palatin, Filialleiterin der Nah&Frisch-Filiale in Nebersdorf, und Agnes Dummer, Betreiberin des Nah&Frisch-Marktes in Stoob, berichten über die Realität des lokalen Handels – mit all seinen...

Ortsmitte von Weppersdorf mit dem Gemeindewappen | Foto: Otto Krcal
43

Weppersdorf
Drehscheibe des Bezirks

Die Großgemeinde Weppersdorf liegt an den Ausläufern des Ödenburger und des Landseer Gebirges im nördlichen Teil des Bezirks Oberpullendorf. Sie besteht aus den Ortsteilen Weppersdorf, Tschurndorf und Kalkgruben und zählt 1894 EinwohnerInnen (Stand 01.01.2023). WEPPERSDORF. Seit 2022 ist Manfred Degendorfer (SPÖ) Bürgermeister und setzt damit die sozialistisch geprägte Geschichte der Gemeinde fort. Verkehr und GewerbeWeppersdorf ist aufgrund der geografischen Lage ein Verkehrsknotenpunkt und...

Ein besonderes Hauptaugenmerk wird auf den Ausbau der Radwege gelegt. | Foto: Jessica Geyer
1

14,2 Millionen Euro in Oberpullendorf
Land erneuert Verkehrswege

Die Sicherheit auf Burgenlands Straßen ist der Landesregierung ein wichtiges Anliegen. Deswegen werden insgesamt 400 Millionen Euro in den Ausbau der heimischen Infrastruktur investiert. Im Bezirk Oberpullendorf sind es in diesem Jahr alleine 14,2 Millionen Euro, die in die Erneuerung und Instandhaltung der heimischen Güter- und Radwege sowie in die Landstraßen gesetzt werden. BEZIRK. „Es ist wichtig, die burgenländischen Verkehrswege so sicher und modern, wie möglich zu gestalten. Dazu gehört...

Thomas Rosner, Geschäftsführer und technischer Leiter der Projektentwicklung Burgenland (PEB), Infrastrukturlandesrat Heinrich Dorner und Baudirektor Wolfgang Heckenast  | Foto: Landesmedienservice Burgenland
4

Baupläne Burgenland 2023
400 Millionen für Straßen & Hochwasserschutz

Im Rahmen eines Pressetermins präsentierte Infrastrukturlandesrat Heinrich Dorner das burgenländische Bauprogramm für 2023. Man spricht von "Rekordinvestitionen" in Höhe von rund 400 Mio. Euro, die in die Infrastruktur getätigt werden. Im Fokus steht die "Sicherheit" in den Bereichen Straßen, Hochwasserschutz und Hochbauten. BURGENLAND. Die Investitionen der vergangenen drei Jahre waren laut LR Dorner ein wichtiges Instrument, um "bestmöglich durch die Wirtschaftskrise" zu kommen. Für das Jahr...

Johann-Georg Horvath, Bürgermeister von Mannersdorf an der Rabnitz, Infrastrukturlandesrat Heinrich Dorner und Baudirektor Wolfgang Heckenast  | Foto: Bgld. Landesmedienservice
2

Straßenbau für Entlastung der Bevölkerung
B61a wird noch heuer fertiggestellt

Einbindung der Gemeinden bei Straßenbauprojekten an oberster Stelle – „Kein Drüberfahren über Anliegen der Bürger!“ OBERPULLENDORF. Infrastrukturlandesrat Heinrich Dorner war persönlich zur Stelle um sich ein Bild über die Bauarbeiten am letzten Teilstück der B61a im Bezirk Oberpullendorf zu machen. Der Landesrat betonte im Rahmen des Baustellenbesuchs, wie wichtig und wesentlich bei Straßenbauprojekten dieser Dimension die enge und partnerschaftliche Abstimmung zwischen Land, Gemeinden und den...

Baudirektor Wolfgang Heckenast, NR Bgm. Klaudia Friedl und LR Heinrich Dorner präsentierten die Pläne für die Park & Drive Anlage. | Foto: Eva Maria Plank
5

Infrastruktur im Mittelburgenland
42 Millionen für den Bezirk Oberpullendorf

Ein laufendes Infrastrukturprojekt ist die Park & Drive Anlage in Steinberg STEINBERG-DÖRFL (EP). "Die Infrastruktur im Bezirk nachhaltig und sicher gestalten, um damit kluges Wachstum zu fördern, steht für die SPÖ Mittelburgenland im Vordergrund", so LR Heinrich Dorner bei einem Lokalaugenschein am Kreisverkehr S31/B50/B61a. Hier entstehen bis November 110 PKW-Stellflächen, Behindertenparkplätze und LKW-Abstellflächen sowie eine E-Tankstelle. Positive Entwicklung In einer zweiten Ausbauphase...

Präsentierten das Bauprogramm 2019: Baudirektor Wolfgang Heckenast und LR Heinrich Dorner | Foto: Tscheinig
1

Bauprogramm 2019
Land investiert heuer 161 Millionen in Straßen

EISENSTADT. 161 Millionen Euro werden heuer in die burgenländische Infrastruktur investiert. Dies teilte LR Heinrich Dorner bei der Präsentation des Bauprogramms am Dienstag in Eisenstadt mit. Die Summe teilt sich auf die Bereiche Landesstraßen (17 Mio.), Ländliche Wege (12 Mio.), Bundesstraßen (97,5 Mio.) sowie die Wasser- und Umweltwirtschaft (35 Mio.) auf.  "Viel, aber gut investiertes Geld" LR Dorner sprach angesichts der Summe von "viel, aber gut investiertem Geld", das ein kluges...

Anzeige

Volkspartei Burgenland startet Südburgenland-Kongress

„Wir beschäftigen uns seriös mit den Themen des Südburgenlandes, wir sind die starke Alternative. Daher laden wir zu einem Südburgenland-Kongress ein. Damit unterstützen wir die Südburgenländer und stärken die Bezirke Oberwart, Güssing und Jennersdorf“, betont ÖVP-Landesparteiobmann Thomas Steiner gemeinsam mit Klubobmann Christian Sagartz und den Bezirksparteiobleuten des Südburgenlandes. Das Südburgenland ist gegenüber anderen Landesteilen benachteiligt. „Die Menschen in den Bezirken...

Der Bedarf an öffentliche Verkehrsverbindungen wird steigen. | Foto: ÖBB
1

60 Millionen für den öffentlichen Verkehr

Das Land steht vor großen Herausforderungen – sowohl im Straßen- als auch im öffentlichen Verkehr. Im Mittelpunkt der Verkehrspolitik stehen die Mobilitätsbedürfnisse der einzelnen Nutzergruppen. Diese reichen von der Bevölkerung im kleinstrukturierten, ländlichen Raum über Pendler und Schüler bis hin zu den Anforderungen der regionalen Wirtschaft. Moderne Bahnhöfe Für Infrastrukturprojekte im öffentlichen Verkehr plant das Land in diesem Jahr Investitionen in der Höhe von rund 60 Millionen...

Bei der Nationalratswahl am 29. September tritt Franz Glaser nicht mehr an. | Foto: Parlamentsdirektion

Glaser zieht parlamentarische Bilanz über elf Jahre

138 Reden im Nationalratsplenum, 42 schriftliche Anfragen an die Regierung, 14 Ausschussmitgliedschaften - auf diese Bilanz blickt der scheidende Nationalratsabgeordnete Franz Glaser zurück. Nach elf Jahren im Parlament als ÖVP-Vertreter für die Bezirke Oberpullendorf, Oberwart, Güssing und Jennersdorf wird er bei den Wahlen im Herbst nicht mehr kandidieren. "Die größte Aufgabenfülle gab es in den Ausschüssen für Außenpolitik, Entwicklungshilfe, Justiz und Wirtschaft", sagte Glaser am Ende des...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.