Internet-Betrug

Beiträge zum Thema Internet-Betrug

Neue Phishing-Masche
Stadt Linz warnt vor betrügerischen E-Mails zu angeblich offenen Parkstrafen

Die Stadt Linz warnt aktuell vor betrügerischen Zahlungsaufforderungen im Namen von Coeo-Inkasso: Darin wird per E-Mail behauptet, dass eine Vereinbarung mit der Stadt bestehe und offene Forderungen – insbesondere Parkstrafen – eingetrieben würden. Die Stadt stellte in einer Aussendung klar, dass es ich dabei um Phishing-Mails handelt. LINZ. Aktuell wurden mehrere Bürgerinnen und Bürger der Stadt Linz per E-Mail von einem Inkassobüro namens "Coeo-Inkasso" kontaktiert, das angebliche Forderungen...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Ein 64-Jähriger aus St. Bernhard-Frauenhofen ist Opfer dreister Internetbetrüger geworden. | Foto: kantver/PantherMedia (Symbolbild)
3

Anlagenbetrug im Bezirk Horn
Trading-Betreuer holen sich tausende Euro

Ein 64-Jähriger aus St. Bernhard-Frauenhofen ist Opfer dreister Internetbetrüger geworden. Unter dem Vorwand falscher Trading-Geschäfte brachten Unbekannte den Mann dazu, mehrere Überweisungen ins Ausland zu tätigen. Der Schaden: 7.422 Euro. SANKT BERNHARD. Vorsicht vor dreisten Online-Betrügern! Immer häufiger schlagen Internetkriminelle auch im Bezirk Horn zu – und nutzen dabei raffinierte Tricks, um ihre Opfer um hohe Geldbeträge zu bringen. Jüngst wurde ein 64-jähriger Mann aus St....

  • Horn
  • Markus Kahrer
Die Trinkhalle Bad Ischl bot den Rahmen für einen gut besuchten Vortrag – das Thema Internet-Kriminalität lockte zahlreiche Interessierte an. | Foto: Stadtgemeinde Bad Ischl
2

Vortrag in Bad Ischl
Gerald Sakoparnig informierte über Internet-Kriminalität

Am 3. April fand in der Trinkhalle Bad Ischl ein Informationsabend zum Thema Internet-Kriminalität statt. BAD ISCHL. Der Vortrag von Gerald Sakoparnig, Leiter der Betrugsabteilung beim Landeskriminalamt Oberösterreich, stieß auf großes Interesse – zahlreiche Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, sich aus erster Hand über aktuelle Betrugsmaschen und Schutzmaßnahmen zu informieren. Betrug im Netz erkennen & vermeidenUnter dem Titel „Aktuelle Internet-Kriminalität im Alltag – wie...

1 1

Internetbetrug?
Stop Spam Phishing

Was tun bei Betrugsversuche ? Bitte keinesfalls auf solche Betrugsversuche (Phishing Links) von angeblichen Behörden, Post- oder Paketdiensten, Mitarbeitern von Banken, oder anderen Firmen reagieren und dort eventuell sensible Daten bekannt geben! Grundsätzliche Informationen zur Vorgangsweise bei einer Anzeigeerstattung in Österreich Wenn Sie den konkreten Verdacht auf eine gerichtlich strafbare Handlung (z.B. Betrugsversuch durch unbekannte Täter mit bereits erfolgter Geldforderung) haben,...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Montaperti
Mit dem Tool Fake-Shop Detector lassen sich betrügerische Shops einfach überprüfen. | Foto: Fake-Shop Detector
1 Aktion 2

Fake-Shop Detector
Wie du betrügerische Webseiten einfach identifizierst

Im Zuge des bevorstehenden Black Friday am 24. November blühen auch die Fake-Shops. Mit dem Fake-Shop Detector des Finanzministeriums kann man betrügerische Shops identifizieren und potenzielle Gefahren beim Online-Shopping minimieren. ÖSTERREICH. Ein Fake-Shop dient lediglich dem Zweck, den Nutzer zum Kauf zu verleiten. Nach erfolgter Bezahlung erfolgt jedoch niemals die Lieferung des bestellten Produkts. Es handelt sich somit um eine betrügerische Praktik, bei der die Absicht des Kunden, ein...

  • MeinBezirk nationale Redaktion

„Safer Internet Day“
AK Tirol warnt: Die Täter lauern im Netz

Zum „Safer Internet Day“ am Dienstag, 7. Februar: Internet-Betrug kennt viele Maschen! TIROL. Im Internet lauern viele Gefahren. Die AK Tirol warnt anlässlich des "Safer Internet Day" (7. 2.), sehr vorsichtig zu sein, etwa in öffentlichen WLANs, beim Online-Banking, bei Ausweisscans oder beim Online-Shopping, wo vielfältige Gefahren lauern. Die Konsumentenschutz-Profis der AK Tirol beraten und helfen kostenlos unter Tel. 0800-225522-1818. AK Tipp: Viele Infos und Tipps der AK-ExpertInnen findet...

Beim sogenannten „Cyber Trading Fraud“ werden potenzielle Opfer im Internet zu Geldzahlungen für vermeintlich lukrative Investitionsgeschäfte verleitet. | Foto: stock.adobe.com/Oulaphone/Symbolbild
2

Hohe Gewinne versprochen
Grazer wurde Opfer von Internet-Investment-Betrug

Ein weiterer Fall von Internet-Betrug ist in Graz bekannt geworden. Dabei ist ein 65-Jähriger Betrügern aufgesessen, die dem Mann hohe Gewinne im Rahmen von Geld-Veranlagungen im Internet in Aussicht stellten. Der Schaden beträgt über 20.000 Euro. Die Polizei warnt daher einmal mehr vor, leichtsinnig im Internet zu agieren. GRAZ. Die Masche mit dem "schnellen Geld" wird im Internet oft und gern für Betrügereien genutzt. Ein 65-jähriger Grazer ist nun auf diese Masche, dem sogenannten "Cyber...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Sittinger
Das vermeintlich lukrative Investitionsgeschäft stellte sich als großangelegter Betrug heraus. Der Schaden beträgt mehr als 100.000 Euro. | Foto: Pixabay
1 3

Anlagenbetrug
Schladmingerin um mehr als 100.000 Euro betrogen

Eine 53-Jährige überwies im Zeitraum von Juni bis Anfang Oktober 2022 an unbekannte Täter einen Geldbetrag von mehr als 100.000 Euro. Die Frau wurde durch vermeintlich lukrative Investitionsgeschäfte in die Falle gelockt. Kriminalisten der Polizeiinspektion Schladming führen nun die Ermittlungen. SCHLADMING. Die 53-jährige Frau wurde über ein bekanntes soziales Netzwerk auf eine sogenannte Cyber-Trading-Plattform aufmerksam. Im Glauben, hier in ein lukratives Geldgeschäft zu investieren,...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger

Rund 590.000 Euro
Hochstapler (37) zockt sechs Opfer ab

Vergangenes Jahr schnappte die Polizei einen Betrüger (37) aus Wels. Insgesamt fielen ihm sechs Personen zum Opfer. Unter anderem habe er einer 42-Jährigen aus Grieskirchen einen mittleren sechsstelligen Betrag abgeluchst. Die Staatsanwaltschaft Wels hat den 37-Jährigen nun angeklagt.  Es gilt die Unschuldsvermutung. GRIESKIRCHEN, WELS. Die nationalen und internationalen Ermittlungen dauerten mehrere Monate, bis der Schwindler schlussendlich im August 2021 von den Kriminalisten der...

Bezirk Kufstein
Eine 73-Jährige fällt Online-Betrügern zum Opfer

Ein Internet-Betrüger zockte eine 73-jährige Frau ab. Der Schaden beläuft sich auf einen vierstelligen Eurobetrag. BEZIRK KUFSTEIN. Eine 73-Jährige wurde am Montag, den 15. November von einem bisher unbekannten Betrüger kontaktiert. Der Mann gab sich als Microsoft-Mitarbeiter aus und erklärte, dass er Zugriff auf den Computer der 73-Jährigen benötige, da dieser von Viren befallen sei. Die Frau akzeptierte den Zugriff. Der unbekannte Täter nutzte dies aus und führte in weiterer Folge mehrere...

Internet-Betrug
Linzerin um hunderttausende Euro betrogen

Eine 52-jährige Linzerin fiel im Internet auf drei unbekannte Betrüger herein. Die Frau wurde um einen insgesamt sechsstelligen Geldbetrag betrogen. LINZ. Pop-ups nennt man die kleinen Fenster die im Internet-Browser oft beim Aufrufen von Webseiten aufspringen. Oft enthalten sie Werbung. Ein ebensolches Pop-up-Fenster sprang am Bildschirm einer 52-jährigen Linzerin auf. Darin wurde ein Investmentunternehmen, das innerhalb kurzer Zeit hohe Gewinne versprach, angepriesen.  Betrüger überwiesen...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner

In die Falle getappt
Frau überwies fünfstelligen Betrag

Ein Unbekannter hat sich mit einer dreisten Betrugsmasche einen hohen fünfstelligen Eurobetrag erbeutet. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. ALDRANS. In der ersten Februarwoche wurde eine 46-jährige Frau auf eine Werbung im Internet einer Broker-Firma aufmerksam und erstellte dort ein Konto. Ein unbekannter Anlagenbetreuer nahm daraufhin Kontakt mit der Frau auf und nötigte sie mehrmals Zahlungen zu leisten. Unter anderem forderte er sein Opfer auf, weitere Kredite aufzunehmen, da sie...

Sicher im Internet
Betrüger kopieren Facebook-Profile

TIROL. Aktuell klagen wieder vermehrt Facebook-NutzerInnen, dass Betrüger in ihrem Namen Profile erstellen und Facebook-Freunde belästigen beziehungsweise versuchen, diese abzuzocken. Kopierte Fake-Profile auf FacebookAktuell häufen sich wieder die Beschwerden von Facebook-NutzerInnen, dass Freunde in ihrem Namen zunächst eine Freundschaftsanfrage und in Folge Benachrichtigungen bekämen. Betrüger checken Facebook auf "offene" Profile. Dabei ist alles, was öffentlich für sie sichtbar ist von...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder

Betrug
Unbekannter hob tausende Euro vom Konto einer 42-Jährigen ab

Weitere neun versuchte Überweisungen wurden vom Kontrollsystem der Bank verhindert. BEZIRK ST. VEIT. Gestern am Vormittag rief ein bisher unbekannter Täter eine 42-Jährige am Festnetztelefon an und gab an, dass alle Computer der Familie gefährdet seien. Sie solle eine Computerlizenz für 99 Euro erwerben. Dem Anrufer wurde daraufhin der Zugriff auf Mobiltelefon und Laptops gewährt und es wurden ihm die Bankdaten bekannt gegeben. Tausenden Euro überweisen Wie die Frau gegen 17.15 Uhr feststellte,...

Gailtal
Nach Online-Versteigerung um tausend Euro betrogen

Ein 66-Jähriger aus dem Bezirk Hermagor ging beim Versuch, Silberunzen online zu ersteigern, einem Betrüger in die Falle. GAILTAL. Bereits Ende März nahm ein 66-jähriger Mann aus dem Bezirk Hermagor an einer Online-Versteigerung teil. Das Objekt der Begierde waren Silberunzen. Beim Versuch, diese zu ersteigern, wurde er überboten. Sofort tausend Euro überweisen Nach der Versteigerung bekam er jedoch eine E-Mail vom angeblichen Verkäufer. Darin teilte er mit, dass der Bestbieter nicht bezahlt...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Peter Michael Kowal

Internet-Betrug
Mehrere Tausend Euro für nicht gelieferten Rasenroboter

BEZIRK FELDKIRCHEN. Anfang März 2020 bestellte und bezahlte ein 48-jähriger Mann aus dem Bezirk Feldkirchen einen Rasenroboter auf einer Internet-Verkaufsplattform um mehrere Tausend Euro. Kurz nach dem Bezahlen war diese Plattform nicht mehr online. Der Rasenroboter wurde bis zum heutigen Tag nicht zugestellt. Somit erstattete der Mann die Anzeige.

Betrug
25-Jähriger ergaunert mehrere Tausend Euro mit Autoteilen

Über Internetplattformen bot ein 25-Jähriger aus dem Bezirk Feldkirchen Autoteile an. Diese kamen nie bei den Kunden an. FELDKIRCHEN.  Nach umfangreichen Ermittlungen konnten Beamte der Polizeiinspektion Feldkirchen nun einen 25-jährigen Mann aus dem Bezirk Feldkirchen wegen gewerbsmäßigen Betruges ausforschen. Er ist verdächtig im Jahr 2019 in insgesamt 23 Fällen über Internetplattformen Autoteile angeboten zu haben – ohne diese jemals besessen zu haben oder Autoteile mehrmals verkauft zu...

Phishing
Facebook – Mit dem Profile Viewer an persönliche Daten

TIROL. Aktuell mehren sich wieder die Meldungen, dass TirolerInnen Opfer eines Phishing-Versuchs mit dem angeblichen Profile Viewer von Facebook werden. Den Profile Viewer gibt es nichtDer Profile Viewer ist angeblich ein Tool, mit dem Facebook-Nutzer schauen können, wer sich das eigene Facebook-Profile angeschaut hat. Jedoch gibt es den Profile Viewer nicht – das ist nur ein Versuch von Kriminellen an persönliche Daten zu kommen. Mimikama warnt aktuell vor diesem Phishing-Versuch. Dieser...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder

Bezirk Perg
Polizei forschte Internet-Betrügerin aus

Eine mutmaßliche Internet-Betrügerin aus dem Bezirk Perg wurde erwischt. BEZIRK PERG. Die 27-Jährige hat laut Polizei-Bericht im April im Internet drei Bestellungen auf den Namen eines Bekannten getätigt und die Waren nicht bezahlt. Nachdem der Bekannte Mahnungen erhielt, erstattete er Anzeige bei der Polizei Perg. Bei den weiteren Ermittlungen wurde bekannt, dass die 27-Jährige auf einer Internetplattform 39 Fußballtickets verkauft haben soll, die sie gar nicht hatte.  Sie verlangte von den...

  • Perg
  • Michael Köck

St. Veit
Penionistin fiel auf Onlinebanking-Betrug herein

Erneuter Fall von Internet-Betrug. Eine Pensionistin (73) aus dem Bezirk St. Veit überwies hohe Geldsummen an eine Online-Bank. Ein Anwalt riet ihr schließlich zur Anzeige. ST. VEIT. Eine 73-jährige Pensionistin aus dem Bezirk St. Veit wurde Opfer einer Online-Betrugsmasche. Beim Versuch, einen Kredit bei einer Online-Bank zu bekommen wurde sie per E-Mail dazu aufgefordert, persönliche Dokumente an diese Mailadresse zu schicken. Danach erhielt sie einen Darlehensvertrag, den sie unterzeichnete...

Internet-Betrug
Betrug: Feldkirchnerin um 4.000 Euro "erleichtert"

30-jährige Feldkirchnerin wurde Opfer eines Internet-Betrugs. 4.000 Euro wurden von ihrem Konto abgebucht. FELDKIRCHEN. Am 30. Mai erhielt eine 30-jährige Frau aus Feldkirchen eine E-Mail, die vermeintlich von ihrer Hausbank stammte. Darin wurde sie aufgefordert einen mitgesandten Link zu aktivieren, um damit angeblich zukünftig betrügerische Manipulationen auf ihrem Konto zu verhindern. 4.000 Euro abgebucht Die Frau klickte den Link in den Glauben an,  damit eine Sicherheitslücke geschlossen...

Internet-Betrug
Pensionist um Tausende Euro betrogen

Mehr als 10.000 Euro hat ein 64-jähriger Pensionist auf ein Konto in Bulgarien überwiesen. Jetzt ist das Geld weg. STEINDORF. Im Oktober 2018 registrierte sich ein 64-jähriger Pensionist aus Steindorf auf einer Internetseite für Geldanlagen. Nach ca. 14 Tagen bekam der Mann einen Anruf. Dabei wurde ihm erklärt, wie er mit Investition von kleinen Bargeldbeträgen Gewinne erzielen könnte. Bargeld ging zur Neige Der Geschädigte überwies im guten Glauben in der Zeit von November 2018 bis Ende März...

Internet-Betrug
Villacher zahlte mehrere hundert Euro

Internet Betrügereien. Es gibt immer mehr davon, die jüngsten kursieren in Villach.  VILLACH. Ein Villacher nahm jüngst über eine Internetplattform ein Angebot für einen Kredit in der Höhe von mehreren tausend an. Die Vermittlerin des Geldes gab an für eine Firma tätig zu sein, die Kredite ohne Bonitätsprüfung vergibt.  Das spätestens hätte die Alarmglocken wohl schrillen lassen sollen - denn: Für die Bearbeitung des Verfahrens überwies der 63-jährige Mann mehrere hundert Euro. Anstatt des...

Hacker-Angriff
Internetbetrug in Oberhofen

OBERHOFEN. Am 20. Jänner 2019 wurde ein 72-jähriger Österreicher per E-Mail von einem Bekannten kontaktiert und ersucht Prepaid-Musikdownload-Karten, für die Nichte des Bekannten zu kaufen und die Codes der Karten per E-Mail zu übermitteln. Der 72-Jährige schöpfte vorerst keinen Verdacht und gab mehrmals Codes bekannt. Erst als der Bekannte Codes für sich erbat, zweifelte der Mann, kontaktierte den Bekannten telefonisch und stellte fest, dass dessen E-Mail-Account gehackt worden war und er die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.