Josef Siligan

Beiträge zum Thema Josef Siligan

Von links: Robert Tichler, Geschäftsführer des Energieinstituts an der JKU Linz, Josef Siligan, Vorstandsdirektor Energie der Linz AG, Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner und Leonhard Werner, Standortleiter LAT Nitrogen Linz. | Foto: Land OÖ/Kauder

"Future Heat Highway"
Industrie soll Fernwärme zum Heizen liefern

Ein neues Forschungsprojekt mit dem klingenden Namen "Future Heat Highway", soll industrielle Abwärme systematisch in Form von Fernwärme nutzbar machen. OÖ. „Der Ausstieg aus fossilen Energieträgern ist in Oberösterreich bei der Stromproduktion bereits sehr weit fortgeschritten. Mit dem neuen Forschungsprojekt ‚Future Heat Highway‘ wollen wir nun auch die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung noch schneller vorantreiben“, erklärt Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner. Er hebt die...

 v.l.: Bürgermeister Klaus Luger, Franz Helm, Verbund AG, Josef Siligan, Vorstandsdirektor Linz AG, Energieressort, und Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner. | Foto: Land OÖ/Gruber

„Treffpunkt der Wasserstoffwirtschaft“
Erste „H2 Convention“ in der Linzer Tabakfabrik

Von 27. bis 29. November erstmals und dann – so ists geplant – jährlich findet in Linz die H2 Convention zum Thema Wasserstoff-Wirtschaft statt. LINZ. „Wir wollen die Wasserstoffhauptstadt Österreichs werden“, sagt Linz' Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ). Auch aus diesem Grund starten Land Oberösterreich und Stadt Linz sowie die Mitveranstalter Linz AG und Verbund die „H2 Convention“. Sie soll künftig einmal jährlich alle relevanten Entscheidungsträger:innen und Expert:innen zusammenbringen, die...

  • Linz
  • Ingo Till
Josef Siligan (LINZ AG-Vorstandsdirektor Energie), Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner  (ÖVP) und ÖAMTC-Landesdirektor Harald Großauer. | Foto: ÖAMTC

Energiewende
ÖAMTC stattet Stützpunkte mit PV-Anlagen aus

Der ÖAMTC Oberösterreich investiert rund 1,8 Millionen Euro in die Erweiterung und den Ausbau der Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern seiner Stützpunkte. OÖ. 16 Stützpunkte des ÖAMTC OÖ werden derzeit mit Photovoltaik (PV)-Anlagen ausgestattet bzw. werden bestehenden Anlagen erweitert. Nach Fertigstellung im Frühjahr sollen rund 1.100 Megawattstunden pro Jahr an Sonnenstrom zur Verfügung stehen – für den Betrieb der Stützpunkte, deren Heizung und Kühlung sowie für E-Auto-Ladesäulen....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.