Lehre 2022

Beiträge zum Thema Lehre 2022

Die Schulbotschafter sind im Mostviertel für die Lehre unterwegs. | Foto: Stefan Hackl

Schulbotschafter
"Mein Lehrbetrieb": Infos für die Schüler im Mostviertel

Seit dem vergangenen Jahr sind die Schulbotschafter im Auftrag des Vereins "Mein Lehrbetrieb" im Mostviertel unterwegs MOSTVIERTEL. Mit großem Engagement schwärmen seit 2018 die 18 Schulbotschafter des Vereins "Mein Lehrbetrieb" in die Schulen der Bezirke Amstetten, Waidhofen an der Ybbs, Scheibbs und Melk aus. 2.000 Schüler haben diese bereits persönlich im Klassenzimmer besucht, um sie von den Vorteilen eines Lehrberufs zu überzeugen. Schulbotschafter in unserer Region Die...

Die Lehre zum Einzelhandelskaufmann/kauffrau ist bei den Lehrlingen in Hartberg-Fürstenfeld am beliebtesten. | Foto: Foto: SPAR/wildbild

Lehre in Hartberg-Fürstenfeld
Diese Lehrberufe sind im Bezirk die Top 10

Der Einzelhandel führt die Top-10 Lehberufe im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld an. HARTBERG-FÜRSTENFELD. 1.228 Lehrlinge gibt es mit Stichtag 31. August 2019 laut Wirtschaftskammer im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld aktuell. Mit 158 Lehrlingen führt der Einzelhandel die Liste der Top 10-Lehrberufe im Bezirk deutlich an, gefolgt von der Elektrotechnik mit 130 Lehrlingen. Auf Platz drei reiht sich die Kraftfahrzeugtechnik mit 99 Lehrlingen. 96 Lehrlinge gibt es in der Metalltechnik und 82 in der...

Sein Hobby wird zum Beruf

Marcel Schantl hat einen interessanten Lehrberuf – er ist Sportadministrator. "Am Anfang kannte ich den Lehrberuf "Sportadministrator" gar nicht. Aber durch meine Tätigkeit als Fußballspieler beim TSV Hartberg bin ich damit in Kontakt gekommen. Und dann war für mich klar, dass das mein Traumberuf ist", erklärt der Hartberger Marcel Schantl. Seine theoretische Ausbildung macht er an der LBS Feldbach. "Natürlich ist mein größtes Berufsziel Fußballprofi zu werden. Aber sollte es nichts damit...

Philipp Aufschnaiter aus Reith. | Foto: Florian Haun
6

Umfrage der Woche
"Wie sehen Sie die Chancen im Lehrberuf?"

Umfrage von Florian Haun Philipp Aufschnaiter, Reith: Für mich wäre eine Lehre nichts, da ich das BORG St. Johann besuche, um später studieren zu können. Isabella Obermoser, Aurach: Lehrstellen werden gut gefördert und es gibt auch sicher welche, wo man gute Aufstiegschancen hat. Leonie Schroll, Kitzbühel: Ich werde nächstes Jahr eine Lehre als Friseurin beginnen und sehe darin gute Chancen auf einen tollen Job. Bettina Rainer, Jochberg: Ich finde, dass die Lehre wieder an Wert in der...

Digitalisierung in der Lehre. | Foto: pixabay

Lehre & Digitalisierung
Auch in der Lehre vermehrt "digital"

Digitalisierung auch in der Lehrlingsausbildung im Vormarsch. TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Die Digitalisierung ist in vielen Bereichen der Lehrlingsausbildung im Vormarsch. So gibt es seit Juni 2018 die Möglichkeit, den Lehrberuf des E-Commerce-Kaufmannes zu erlernen und seit 1. September des Vorjahrs ist auch der Lehrberuf des Applikationsentwicklers - Coding möglich. Digitaler Wandel„Der digitale Wandel ist auch in der dualen Ausbildung zu spüren und für die Lehre 4.0 sind digitale...

Hermine Url folgt Hubert Schlagbauer nach.  | Foto: Lehrlingshaus Bad Gleichenberg

Lehrlingshaus
Der Direktor geht in den Ruhestand

20 Jahre lang hat Hubert Schlagbauer die Lehrlingshäuser der Landesberufsschule Bad Gleichenberg geführt. Nun ist mit 1. Oktober der Zeitpunkt gekommen, um die Leitung in jüngere Hände zu legen und den wohlverdienten Ruhestand anzutreten. In die Fußstapfen von Schlagbauer tritt Hermine Url. In die Ära von Hubert Schlagbauer fielen einige Umbau- und Sanierungsmaßnahmen. Eine Aufstockung der Lehrberufe auf nunmehr elf machte in dieser Zeit auch eine Erweiterung der Unterkünfte am Standort...

Stefan Pramendorfer | Foto: Pramendorfer

Rauchfangkehrer
Stefan Pramendorfer im Gespräch

Ried (nk). Stefan Pramendorfer ist Oberösterreichs bester Nachwuchs-Rauchfangkehrer nachdem er den Landeslehrlingswettbewerb dieses Jahr für sich entschieden hat. Die BezirksRundschau hat berichtet. BezirksRundschau: Was gefällt Dir an deiner Lehre?  Pramendorfer: Mir gefällt die Rauchfangkehrerlehre sehr gut, weil sie so vielfältig und abwechslungsreich ist. Ich bin da viel unter Leuten, man teilt sich die Arbeit selbst ein und ist alleine vor Ort, ich mag das.  Wie bist Du darauf gekommen? ...

  • Ried
  • Noah Kramer
Foto: Alfred Hofer
10

Kälteanlagentechniker
Eine Speziallehre öffnete Andreas Keplinger viele Türen

Andreas Keplinger entschied sich für eine Speziallehre sowie für eine Lehre mit Matura. Nun stehen die Vorbereitungen für die Meisterprüfung an. AUBERG (alho). Ein Kälteanlagentechniker, dem sein Beruf besonders am Herzen liegt, ist Andreas Keplinger. Und das, obwohl der 19-Jährige bis kurz vor dem Hauptschulabschluss noch gar nicht wusste, wohin es ihn verschlagen würde. Verschiedene Informationsveranstaltungen und „Schnuppertage“ erleichterten ihm schließlich die Entscheidung. Eine Lehre...

Der 20-jährige Restaurantfachmann Philipp Rebhandl ist mehr als zufrieden mit seiner Entscheidung: Lehre mit Matura. | Foto: Alfred Hofer
5

Lehre mit Matura
Philipp Rebhandl: "Ich kann eine Lehre nur jedem empfehlen"

„Ich denke, man sollte sich alle Wege offenhalten. Man bleibt heutzutage meist nie ein Leben lang im selben Beruf", sagt Philipp Rebhandl.  ROHRBACH-BERG (alho). Philipp Rebhandl entschied sich für den Lehrberuf Restaurantfachmann – allerdings erst, nachdem er eine höhere Schule abgebrochen hatte: „Ich besuchte die HTL, aber das war nicht das Richtige." Dann kam die Überlegung auf, eine Lehre mit Matura zu machen. Letztlich beendete der 20-Jährige daher nach drei Jahren die HTL und wechselte in...

Sanierung Landesberufsschule 2 in Salzburg-Lehen. Dort werden zwölf Lehrberufen aus vier Branchen unterrichtet. | Foto: Land Salzburg/Christine Schrattenecker

Karriere
Drei Berufsschulen in Salzburg werden saniert

"Wer lehrlingsfreundlichstes Bundesland sein will, muss für die passende Infrastruktur sorgen", sagt Bildungslandesrätin Maria Hutter. SALZBURG, ST. JOHANN, KUCHL. Mehr als drei Millionen Euro werden heuer für Sanierungen in Berufsschulen in der Landeshauptstadt, Kuchl und St. Johann ausgegeben. „Die Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, Salzburg zum lehrlingsfreundlichsten Bundesland zu machen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Berufsschulen. Und hier wollen wir die bestmögliche...

34

Jobday 4 Kids - Infotag für Weizer Schüler mit großen Plänen

Nach dem heutigen Tag müssen Astronaut und Prinzessin vermutlich ihren Platz an der Spitze der Traumberufe räumen. In Weiz konnten beim Jobday 4 Kids bereits die Schüler der dritten Volksschulklasse in die Welt verschiedener Berufe eintauchen. Kindgerecht aufbereitet durften sie bei der Station der Pichler Werke ausprobieren wie ein Kraftwerk funktioniert und im Anschluss mit verschiedenen Zangen eine "Kabelkatze" basteln. Die Firma Tengg erarbeitete gemeinsam mit den Kindern Schritt für...

  • Stmk
  • Weiz
  • Sonja Roffeis
WKO-Obmann Klaus Aitzetmüller, Maria Klimitsch (Referentin Gesundheitsberufe WKOÖ), Margit Angerlehner, Susanne Simone Lechner, Joanna Kuttner (FidW-Bezirksvorsitzende) und Bürgermeister Gerhard Obernberger aus Kremsmünster (v.li.) | Foto: Staudinger
19

„g’lernt is g’lernt“
Erfolgreiche Unternehmerin ausgezeichnet

KREMSMÜNSTER (sta). Wie die Lehre zur Basis ihres Erfolges wurde und was Unternehmerinnen in Oberösterreich leisten, zeigt die Kampagne "g'lernt ist g'lernt" von Frau in der Wirtschaft OÖ (FidW) auf. In Kremsmünster wurde  Susanne Simone Lechner auf die Bühne geholt. Sie ist Geschäftsführerin von "Susanne's Wohlfühloase". „Susanne Simone Lechner zeigt, was Frauen in der Wirtschaft leisten und dass ,Karriere mit Lehre‘ ganz und gar kein leeres Schlagwort ist“, sagt FidW-Landesvorsitzende Margit...

Wirtschaftskammer-Bezirksobmann Klaus Aitzetmüller und Petra Kapeller, Direktorin der NMS-MMS Kirchdorf. | Foto: WKO

Neue Mittelschule und PTS Kirchdorf
"Lehrstellenboards" sollen informieren

KIRCHDORF (sta). Die Lehre ist für die Zukunft des Wirtschafts- und Lebensraumes Bezirk Kirchdorf unverzichtbar. Etwa 350 Jugendliche pro Jahr sollen zukünftig für eine Lehre begeistert werden. „Um diese Ziele zu erreichen, ist die frühzeitige Information ganz besonders wichtig“, sagt WKO-Obmann Klaus Aitzetmüller. In allen Neuen Mittelschulen und in der Polytechnischen Schule werden daher in den nächsten Wochen so genannte Lehrstellenboards angebracht. Die Schüler können sich damit die...

Information Lehrberufe
Ein Tag ganz im Zeichen der Lehre

Acht verschiedene Lehrberufe werden bei der Stadt Innsbruck derzeit angeboten. Der erste „Tag der Lehre“, der am Mittwoch, 20. Februar, von 14.00 bis 18.00 Uhr, in der Stadtbibliothek stattfindet, ermöglicht einen Einblick in die verschiedenen Tätigkeiten. Auch die Innsbrucker Immobiliengesellschaft (IIG) stellt die Möglichkeit einer Ausbildung vor. „Alle, die sich für einen Lehrberuf interessieren, können vorbeikommen“, lädt Bürgermeister Georg Willi ein: „Die Jugendlichen können direkt vor...

Maria Lauß freut sich über die richtige Berufsentscheidung und ihre Erfolge. | Foto: alle Fotos: Alfred Hofer
8

Lehre mit Zukunft
Traumberuf Metalltechnikerin

OEPPING (alho). Den richtigen Weg eingeschlagen hat Maria Lauß mit der Lehre Metalltechnik, Hauptmodul Zerspanungstechnik, die sie bei der Firma Röchling Leripa Papertech in Oepping absolviert. Auf die technische Sparte gekommen ist die 18-Jährige bereits durch die Polytechnische Schule Rohrbach. Hier hatte sie sich anfangs allerdings für eine ganz andere Fachrichtung entschieden: „Ich wählte den Fachbereich Dienstleistung, da ich zu dieser Zeit nicht so genau wusste, was ich einmal mache....

Die Lehre und gleichzeitig die Matura zu absolvieren ist eine große Herausforderung. | Foto: Alfred Hofer
2

Lehre mit Zukunft
Lehrabschluss und Matura: Das besondere Plus

BEZIRK (alho). „Sehr gängig ist die Lehre mit Matura, zu der sich in Oberösterreich bereits 5.300 Personen entschlossen haben und die davon inzwischen 1.300 abgeschlossen haben“, freut sich Klaus Grad, Leiter der Wirtschaftskammer Rohrbach. Die "Lehre mit Matura" wird also gut angenommen. "Sie bietet später die Chance, weitere Ausbildungswege zu beschreiten, fordert die Lehrlinge aber überdurchschnittlich", so Grad weiter. Laut dem Experten hat sich das Thema „Lehre mit Matura“ nach der ersten...

Die Berufswelt bietet für viele Talente Chancen und Möglichkeiten. | Foto: alle Fotos: Alfred Hofer
18

Lehre mit Zukunft
"Was bei uns fehlt, ist Zuwanderung"

BEZIRK (alho). Die jährliche Lehrlingsmesse im Centro wird seit ihrem Start von der Bevölkerung gut angenommen, worüber sich auch Klaus Grad, Bezirksstellenleiter der Wirtschaftskammer, freut. Er bedauert allerdings auch den Rückgang der Lehrbetriebe im Bezirk. „Wir haben laut aktueller Lehrlingsstatistik vom Dezember 2018 im Bezirk 260 Lehrbetriebe. Dies entspricht einem Minus von 15 Betrieben gegenüber dem Vorjahr. Ein Rückgang der Lehrbetriebe zeigt auch, dass große Firmen hinsichtlich Lehre...

<f>Die Burschen</f> besuchten ausgewählte Stationen im LKH. | Foto: Kages
2

Lehrlingsausbildung
Ein cooler Job für "richtige" Männer

Zehn Kages-Standorte nutzten den diesjährigen Boys'Day, um immer noch bestehende Rollenklischees aufzubrechen und männliche Jugendliche in frauentypischen Berufen willkommen zu heißen. Im LKH Hochsteiermark konnten 18 Jugendliche einen interessanten Blick hinter die Spitalskulissen machen. Die Burschen der NMS Kindberg beispielsweise besuchten am Boys'Day das Streetwork-Büro in Mitterdorf, um sich über Jobmöglichkeiten im Sozial- und Beratungsbereich zu informieren. Frühzeitig stehen...

Foto: Röbl

Mattighofen
Wertvolle Infos auf der Lehrlingsmesse

Auf der Lehrlingsmesse in Mattighofen werden alle Fragen rund um die Lehre beantwortet. MATTIGHOFEN. Bei der Entscheidung für den richtigen Beruf sollte man auf Unterstützung setzen, viele Informationen sammeln und die eigenen Stärken und Interessen erforschen. Wenn man das macht, was man gut kann, was einem leicht fällt und wofür man sich interessiert, dann kommt der Erfolg von selbst. Die Lehrlingsmesse in Mattighofen bietet die Gelegenheit, verschiedene Lehrbetriebe kennen zu lernen, sich...

Die alte Schusterwerkstätte von Rupert Hörlezeder verrät viele Geheimnisse aus der Vergangenheit.
1 8

Schusterhandwerk anno dazumals
Einer von der alten Schule: Der letzte gelernte Schustermeister Haslachs im Gespräch

HASLACH (hed). „1927 gab es noch zehn Schustermeister, zwei Gesellen und zwei Lehrbuben in Haslach“, erzählt Rupert Hörlezeder. In der einen Hand ein Foto mit Jahreszahl. In der anderen sein Gesellenprüfungszeugnis von 1953. „Übriggeblieben bin nur ich“. 2007 schloss auch sein Geschäft. Die Werkstätte hingegen ist noch erhalten. Zeitweise repariert er dort Schuhe oder bessert Taschen aus – als Freundschaftsdienst. Ledergeruch liegt nach wie vor in der Luft. Ein Kasten mit Schubläden fällt ins...

Im Gespräch mit Jugendlichen: Laut Gaby Schaunig sind unverändert klassische Lehrberufe gefragt | Foto: Büro Schaunig
2

Lehre
Schaunig fordert Berufsorientierung auch an Höheren Schulen

Maßnahmen und Ziele: So geht Landeshauptmann-Stellvertreterin Gaby Schaunig (SPÖ) beim Thema Lehre in die Offensive! KÄRNTEN. Mit September waren in Kärnten genau 562 offene Lehrstellen verfügbar, ein Plus von 2,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. „Auch die Zahl jener, die eine Lehrstelle suchen, hat um 3,4 Prozent zugenommen“, freut sich die politisch zuständige Landeshauptmann-Stellvertreterin Gaby Schaunig (SPÖ). Ihre Schlussfolgerung: „Die Lehre bekommt ein besseres Image.“ Dies habe auch...

Die Jüngsten für das Handwerk begeistern: Im Zuge der neunten "Schule & Beruf" in Wieselburg wurde erstmals die "JobSafari" ausgetragen.
71

Schule & Beruf
Eine Bildungsmesse in Wieselburg für unsere Jüngsten

Bei der Fachmesse für Aus- und Weiterbildung in Wieselburg standen heuer die jüngsten Besucher im Mittelpunkt. WIESELBURG. Über 6.000 Besucher strömten zur sechsten Auflage der "Schule und Beruf" – die Fachmesse für Aus- und Weiterbildung, wo sich an drei Messetagen rund 150 Aussteller auf der Messe Wieselburg präsentierten. Die Messe richtet sich vor allem an Schulabgänger, Maturanten, Studenten, Eltern sowie an all jene Personen, die an Aus- und Weiterbildung interessiert sind. Früh übt sich...

800 Jugendliche und 300 Eltern nutzten an den beiden Messetagen die Möglichkeit, um sich bei der Schul- und BerufsInfoMesse in Fürstenfeld über die Ausbildungsangebote in der Region zu informieren.
47

FÜRSTENFELD
Hunderte Jugendliche strömten in die Stadthalle

FÜRSTENFELD. Zum elften Mal ging die Schul- und BerufsInfoMesse in Fürstenfeld über die Bühne.  800 Schüler und 300 Eltern pilgerten auch dieses Jahr in die Stadthalle Fürstenfeld. Der Grund: die "Schul- und BerufsInfoMesse". Zum bereits elften Mal organisierte Initiator Werner Brugner von der NMS Fürstenfeld gemeinsam mit Berufsorientierungslehrern der NMS Fürstenfeld, Ilz und Großsteinbach die Veranstaltung, bei der 30 regionale Schulen, 20 Ausbildungsbetriebe und zehn Bildungseinrichtungen...

Anzeige
Erfolgreich mit einem Lehrberuf: Julia Pfannhofer am Schalter in der Sparkassen-Filiale in Veitsch. | Foto: Hackl
3

Schwerpunkt Lehre
Große Nachfrage nach Fachkräften

Der Stellenwert einer Lehrausbildung ist hoch, wie Helmut Wiesmüller vom AMS Leoben berichtet. „Die Jugendlichen von heute sind die Fachkräfte von morgen“ – ein Slogan, der aktueller denn je ist. Umso wichtiger ist es, die richtige Entscheidung zwischen einer Berufs- oder Schulausbildung zu treffen. Das Angebot an Lehrberufen und Schulausbildungen ist in den Bezirken Leoben und Bruck/Mürzzuschlag sehr vielfältig. Von traditionellen Lehrausbildungen bis hin zu neuen Berufsbildern bietet der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.