Lehre 2022

Beiträge zum Thema Lehre 2022

Verleihung der Auszeichnung „Lehrling des Monats“ beim „Ausgezeichneten Tiroler Lehrbetrieb“ Sandoz in Kundl: LR Johannes Tratter gratuliert Michael Hohlrieder zum Erfolg. | Foto: Land Tirol

Michael Hohlrieder aus Breitenbach ist Lehrling des Monats

LR Tratter: „Fachkräfteoffensive fördert Beschäftigung und Wirtschaft in Tirol!“ BREITENBACH. Der Lehrling des Monats November 2015 heißt Michael Hohlrieder. Bei einem Besuch in seinem Lehrbetrieb, der Firma Sandoz GmbH in Kundl, gratulierte ihm der für Arbeitsmarktagenden zuständige LR Johannes Tratter. Mit der laufenden Fachkräfteoffensive legt das Land Tirol den Fokus verstärkt auf die duale Ausbildung und damit verbundene Berufsperspektiven, erklärt LR Tratter: „Wer Fachkräfte fördert,...

In Tirol stehen bei SPAR insgesamt 13 Lehrberufe zur Auswahl. | Foto: SPAR

SPAR Tirol startet Lehrlingsoffensive und nimmt 80 neue Lehrlinge auf

TIROL Mit 2.700 Lehrlingen ist SPAR der größte Lehrlingsausbildner Österreichs. Wie jedes Jahr stellt SPAR auch 2016 österreichweit wieder 900 neue Lehrlinge ein, davon 80 in Tirol. Kommunikative Mädchen und Burschen, die Teamarbeit schätzen und eine abwechslungsreiche Lehrstelle suchen, sind bei SPAR willkommen. Zur Auswahl stehen österreichweit 17 verschiedene Lehrberufe, 13 davon in Tirol – die Bandbreite reicht vom klassischen Einzelhandel bis zur Bürolehre. Bewerbungen sind ab sofort...

Lehrabsolvent Stefan Aigner (2. v. r.) nahm den Erwin-Wenzl-Preis entgegen.

Junger Wallerner ausgezeichnet

Lehrabsolvent Stefan Aigner erhielt den Erwin-Wenzl-Preis WALLERN/LINZ. Im Bildungshaus St. Magdalena (Linz) wurde heuer zum 19. Mal der Erwin-Wenzl-Preis vergeben. Über die Auszeichnung durfte sich auch Stefan Aigner aus Wallern freuen, der sich gegen mehr als 220 Lehrabsolventen durchsetzen konnte. Der 20-Jährige arbeitet beim Welser Stempelerzeuger Trodat in der Qualitätssicherung. Neben der Auszeichnung bekam er ein Preisgeld von 1100 Euro. Mit Aigner erhielten vier weitere Oberösterreicher...

Foto: Falken Tore

Topausbildung bei Firma Falken Tore

SCHWANENSTADT. Johann Lechner, Geschäftsführer der Firma Falken Tore, gratulierte dem fertig ausgebildeten Maschinenbautechniker Sebastian Eder zu dessen gutem Lehrabschluss. "Die Ausbildung unserer Lehrlinge ist uns sehr wichtig, denn nur mit topausgebildeten Nachwuchstechnikern können wir den hohen Qualitätsstandard beibehalten", so Lechner.

7

Kälteanlagentechnik: Ein Lehrling berichtet

Andreas Keplinger aus Auberg ist in Ausbildung zum Kälteanlagentechniker bei Hauser in St. Martin. AUBERG, ST. MARTIN (alho). Bereits nach zwei Monaten Lehrzeit ist der 15-jährige Andreas Keplinger überzeugt davon, den richtigen Beruf gewählt zu haben: Kälteanlagentechniker. Am 3. August startete der Jugendliche seine dreieinhalbjährige Lehrzeit bei der Firma Hauser GmbH in St. Martin. „Ich bin bei der Montage dabei und helfe mit, montiere Isolierungen und bin gerade aus Tirol zurückgekommen,...

Johanna Heller wird Kunststofftechnikerin - und macht gleichzeitig ihre Matura. | Foto: Promotech

"Mit Geschick und Köpfchen"

SCHALCHEN (höll). Johanna Heller ist eine von 28 Lehrlingen bei Promotech in Schalchen. Die 18-Jährige hat sich für den Beruf der Kunststofftechnikerin entschieden und ist nun im 3. Lehrjahr. BRS: Wie kam es zur Entscheidung für diesen Beruf? HELLER: "Ich wollte einen Beruf, der Zukunft hat. Die Technik ist die Zukunft - und ich habe mich richtig entschieden: Ich lerne jeden Tag Neues und kann das Gelernte vielfältig einsetzen." Wie sieht ihr Berufsalltag aus? "Ich bin ganz normal im...

Anzeige
Thomas Lang hat einen sehr abwechslungsreichen Arbeitsplatz bei Wagner. | Foto: Doms

Vielseitige Lehre bei Wagner Haustechnik

HOHENZELL. Thomas Lang ist Großhandelskaufmann-Lehrling bei Wagner Haustechnik. Warum hast du diesen Lehrberuf gewählt? Ich habe viel Kontakt mit Kunden, das macht mir Spaß. Außerdem habe ich abwechslungsreiche Aufgaben. Warum hast du dich für die Firma Wagner entschieden? Weil ich hier alle Bereiche kennenlernen kann – von der Produktion bis zum Einbau beim Endkunden. Auch der Zusammenhalt im Team ist sehr motivierend. In diesem mittelständischen Unternehmen mit einem europaweiten Netz gibt es...

  • Ried
  • Wagner Haustechnik
80 neue Lehrlinge wurden heuer bei SPAR Tirol neu aufgenommen. Bis zu 13 verschiedene Lehrberufe werden angeboten. | Foto: SPAR

SPAR Wörgl prämierter Ausbildner

Die SPAR Zentrale Wörgl zählt zu den besten Lehrbetrieben Österreichs. WÖRGL. Alle zwei Jahre werden im Rahmen der Initiative „Beste Lehrbetriebe - Fit for Future“ die Vorzeigeunternehmen in Österreich ermittelt. Über 200 Unternehmen haben daran teilgenommen. Die SPAR Zentrale Wörgl wurde dabei im Bereich der Lehrlingsausbildung von Vizekanzler Reinhold Mitterlehner ausgezeichnet. Mit 2.700 Lehrlingen ist SPAR der größte Lehrlingsausbildner Österreichs. In Tirol werden aktuell 185 Lehrlinge auf...

Foto: WKS Neumayr
2

2. Platz für Verkaufstalent Bettina Mayr aus Walchsee

WALCHSEE. Beim Lehrlingswettbewerb „Junior Sales Champion 2015“ zeigten vergangene Woche im WIFI Salzburg die 16 besten Verkaufstalente aus ganz Österreich ihr Können. Bei Verkaufsgesprächen bewertete die Jury das Fachwissen, die Präsentation der Waren, die Argumentationstechnik und das Auftreten. Auch der Umgang mit einer überraschend dazukommenden Englisch sprechenden Kundschaft, die parallel neben dem Verkaufsgespräch bedient werden musste, wurde bewertet. Platz zwei ging hinter der...

Foto: Wimmer
2

Neuer Lehrplan für Mechatroniker

Lehrberuf Mechatronik – neuer Lehrplan an der TFBS Kufstein-Rotholz vorgestellt. Projektbezogener Unterricht und mit Spezialmodule sorgen für eine individuelle und zeitgemäße Ausbildung. KUFSTEIN. Mit großem Interesse verfolgten die Lehrlingsausbilder vieler namhafter Unternehmen aus dem Bereich Mechatronik am 8. Oktober die Vorstellung des neuen Lehrplanes durch Gerhard Rinnergschwentner und LSI Roland Teissl. Dieser wurde den aktuellen Erfordernissen der Wirtschaft angepasst und wird mit den...

Landesinnungsmeister Markus Bonora, Lehrherr Christian Keim (Keim GmbH), 1. Platz Lorenz Schauer, 3. Platz Lukas Fellner, Lehrherr Mark Schrettl (Spenglerei & Dachdeckerei Mark Schrettl) und Bildungsbeauftragter Thomas Scherkl (v.l.). | Foto: Die Fotografen

Österreichs beste Spengler kommen aus Tirol

Toller Erfolg für die Tiroler Teilnehmer beim Bundeslehrlingswettbewerb der Dachdecker und Spengler in Wien. Lorenz Schauer (Dach- und Glaslösungen Keim GmbH,) und Lukas Fellner (Spenglerei & Dachdeckerei Mark Schrettl) kehrten mit dem ersten und dritten Platz in die Heimat zurück. BEZIRK. Sechs Stunden lang arbeiteten die Teilnehmer des diesjährigen Bundeslehrlingswettbewerbes der Dachdecker und Spengler in der Siegfried Marcus Berufsschule im 21. Wiener Gemeindebezirk hochkonzentriert an der...

3

"Wir sehen Flüchtlinge als Chance"

Wirtschaftskammer will Flüchtlinge für Lehrberufe gewinnen und initiiert lokale Spendenaktion. KUFSTEIN (mel). "Wer arbeiten will, soll auch arbeiten dürfen", fordert Martin Hirner, Obmann der Wirtschaftskammer Kufstein. Er will Flüchtlinge schnellstmöglich in den Arbeitsmarkt integrieren, und ihnen nicht die "soziale Hängematte angewöhnen". Speziell in Branchen wie der Gastronomie werden laufend Fachkräfte gesucht. "Bei unserem diesjährigen Berufsshuttle werden wir auch eigene Busse für...

Gerhard Hofer mit seinem Lehrling Mirjam Hangler.
2

"Geheizt wird immer"

Mirjam Hangler hat sich für einen krisensicheren und gleichzeitig anspruchsvollen Beruf entschieden. "Der Beruf des Rauchfangkehrers wird oft unterschätzt", weiß Gerhard Hofer, Rauchfangkehrermeister und Chef der Firma Feuer & Raum in Linz. "Unsere Arbeit ist wesentlich umfangreicher als bloße Reinigung von Kaminen. Löschwart, Brandschutz, Überprüfung für den Energieausweis und vieles mehr, all das fällt in unseren Tätigkeitsbereich." Neben den typischen Voraussetzungen wie Schwindelfreiheit...

  • Linz
  • Philipp Ganglberger
Josef Wiener hat es vom Mechanikerlehrling zum Autohausbesitzer, Innungsmeister und Gerichtssachverständigen geschafft.
2

Josef Wiener: Aufstieg dank Lehre und Liebe zur Technik

Für den heutigen Autohaus-Besitzer war die Mechaniker-Ausbildung seinerzeit die goldrichtige Entscheidung. Als Josef Wiener im Jahr 1971 als Gesellenstück einen Kolbenbolzenabzieher und ein Drehstück anfertigte, hätte er wohl nicht geahnt, dass damit der Grundstein für den Sprung an die Spitze der burgenländischen Kfz-Branche gelegt war. Aus dem Mechanikerlehrling von damals ist ein erfolgreicher Geschäftsmann geworden. In Wieners Autohaus samt Kfz-Werkstatt in Eltendorf arbeiten heute 16...

Sophie Maresch (l.) und Sonja Ofner überzeugten schon als Köchinnen. | Foto: Privat
3

Der Weg ans Berufsziel

Das Restaurant Assl wird von 2 ehemaligen Schülern des PTS Bruck geführt und beschäftigt 2 Lehrlinge. BRUCK/GÖTZENDORF (chriss). Eine guten, sicheren Job nach der Schule bekommen - das Ziel verfolgen viele in der Gesellschaft. Damit man mit diversen Lehrlingsausbildnern in Kontakt kommt, organisiert die PTS Bruck Betriebsbesuche im Bezirk im Rahmen der Berufsorientierungsphase. Exkursion Ein Teil der Schüler machte eine Exkursion zum Restaurant Assl, dass von Thomas Amelin und Michael Petschka...

Bei der Lehrlingsmesse können Interessierte auch selbst Hand anlegen. | Foto: Huber
2

Messe über alle Facetten der Lehre

BRAUNAU. Auf junge Menschen, die einen Lehrlingsweg einschlagen, wartet eine spannende, abwechslungs- und vor allem lehrreiche Zeit. Welche beruflichen Möglichkeiten und Karrierechancen durch eine Lehrausbildung geöffnet werden, zeigt auch heuer wieder die Lehrlingsmesse in Braunau. Am Freitag, dem 16. Oktober, und am Samstag, dem 17. Oktober, präsentieren zahlreiche Aussteller alles rund um den beliebten Ausbildungsweg. Ab 13 Uhr kann die Messe in der Bezirkssporthalle Braunau besichtigt...

Auch Lehrlinge sollen kostenlose Nachhilfe in den Kernfächern erhalten. | Foto: AMS

Kostenlose Nachhilfe für Lehrlinge

Hohe Durchfallquote bei Lehrlingen - AK will Koppelung der Förderung an Ausbildungserfolg. TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL (niko). „Wer gute Lehrlinge will, muss den jungen Menschen auch eine fundierte Ausbildung mit Qualität bieten“, sagt AK-Präsident Erwin Zangerl. „Das ist leider nicht immer der Fall. Allzu oft werden junge Menschen auf ihrem Ausbildungsweg allein gelassen. Lehrlinge brauchen mehr Unterstützung beim Lernen. Viele trauen sich nicht, zur Lehrabschlussprüfung anzutreten, sie wünschen...

LR Hannes Tratter gratuliert Manuel Laimgruber und seinem Ausbilder Robert Wechselberger. | Foto: ÖBB

Manuel Laimgruber aus Absam ist Lehrling des Monats Juni 2015

Der Lehrling des Monats Juni 2015 heißt Manuel Laimgruber. Bei einem Besuch in seinem Lehrbetrieb, der ÖBB Infrastruktur AG – Lehrwerkstätte Innsbruck, gratulierte ihm der für Arbeitsmarktagenden zuständige LR Johannes Tratter. Mit der laufenden Fachkräfteoffensive legt das Land Tirol den Fokus verstärkt auf die duale Ausbildung und damit verbundene Berufsperspektiven, erklärt LR Tratter: „Wer Fachkräfte fördert, stärkt damit zugleich Beschäftigung und Wirtschaft, denn qualifizierten und...

Drei Generationen für gutes Sehen: Brigitte Kuschinsky, Firmengründerin Margarete Nitsch und ihr Enkel Daniel Kuschinsky | Foto: KK

Geschäftsführer ist sein eigener Lehrling

Daniel Kuschinsky übernimmt die Geschäftsführung seiner Mutter bei Optiker Nitsch. Dabei muss er den Beruf von der pike auf lernen. SPITTAL (ven). Neuigkeiten gibt es in der Familie Kuschinsky, die in Spittal als Familienunternehmen die beiden Optikerfachgeschäfte Nitsch betreiben. Daniel Kuschinsky übernahm kürzlich von seiner Mutter Brigitte den Geschäftsführerposten - und ist nun auch selbst Lehrling im Betrieb. Zurück nach Kärnten Studiert hat Kuschinsky BWL in Graz und danach bis zum...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
v.li. Betriebsleiter der Firma Sistro, Bernhard Reinthaler, „Lehrling des Jahres 2014“ Lorenz Minatti und LRin Patrizia Zoller-Frischauf. | Foto: Land Tirol/Wucherer
2

Lorenz Minatti ist „Lehrling des Jahres 2014“

Im Rahmen der 13. Galanacht der Lehrlinge verlieh Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf die Auszeichnung „Lehrling des Jahres 2014“ an Lorenz Minatti aus Rum. Den künftigen Metalltechniker hatten LeserInnen der Tiroler Landeszeitung sowie eine Fachjury unter den zwölf „Lehrlingen des Monats“ zum Sieger gekürt. Neben den individuellen Leistungen in Schule und Betrieb zählen auch das Interesse an Weiterbildung, soziale Kompetenzen und ehrenamtliches Engagement zu den Auswahlkriterien....

Tischlermeister Erich Mölzer (2.v.l.) und Claudia Schindler mit Dominik Reichert, Stephan Rabl, Stephan Neumayer und Daniel Hofmann.

In drei Jahren zum Tischler

Über mangelnden Tischler-Nachwuchs kann man sich bei AUF&ZU Schindler in Stockerau nicht beklagen. Dass es bei AUF&ZU Schindler heute Lehrlinge gibt, ist eigentlich Junior-Chefin Claudia Schindler zu verdanken. "Ich hab damals selber eine Lehrstelle gesucht und gesehen, wie schwer das ist." Seit dem werden jährlich ein bis zwei Lehrlinge in der Stockerauer Firma zum Tischler ausgebildet. "So können wir nicht nur die Facharbeiter, die wir selber brauchen, ausbilden, sondern auch jungen Leuten...

Erfolgreich: Sabrina Printschler und Michael Rassinger mit Chef Roland Heitzeneder | Foto: Parkhotel Pörtschach
2

Doppelte Auszeichnung fürs Parkhotel

PÖRTSCHACH. Das ist beinahe Tradition: Zwei junge Talente des Parkhotel Pörtschach waren wieder einmal bei den österreichischen Staatsmeisterschaften der Lehrlinge in Tourismusberufen erfolgreich. Sabrina Printschler (17) ergatterte die Silbermedaille in der Kategorie "Service". "Ich will etwas erreichen", sagt sie zum Erfolg. Michael Rassinger (19) war in der Kategorie "Hotel- und Gastgewerbeassistenz" auf dem Stockerl und erreichte Bronze: "Ich wollte zeigen, was das Team Kärnten und ich...

Lehrausbildung wird weiterentwickelt

Lehrausbildung ist enorm wichtig, um Facharbeiter heranzubilden BEZIRK (niko). Die Lehrausbildung wird laufend weiterentwickelt. In den letzten Jahren wurden in vielen Bereichen ähnliche Lehrberufe zu Modullehrberufen zusammengefasst. Wie in einem Baukastensystem werden einzelne Ausbildungsmodule miteinander aufbauend kombiniert. Nach der Absolvierung eines Grundmoduls erfolgt die Spezialisierung in einem Hauptmodul und Spezialmodulen. Ein Beispiel für so einen modularisierten Lehrberuf ist die...

Kostenloser Workshop: "Fit für die Bewerbung"

WÖRGL. Das Projekt IQ – Integrative Lehrlingsausbildung von ibis acam lädt gemeinsam mit dem Verein zur Förderung der Jugend-, Integrations- und Gemeinwesenarbeit komm!unity zu einer Bewerbungsvorbereitung für Jugendliche in drei Schritten. Die Teilnahme ist kostenlos. Modul 1: Fotoshooting und Styling. Jugendliche haben die Möglichkeit, ein Foto für ihre Bewerbungsunterlagen zu machen. Die Fotos werden von Fotografin Birgit Schwaighofer gemacht und bearbeitet. Modul 2: Bewerbungsschreiben...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.