Lehre 2022

Beiträge zum Thema Lehre 2022

Der Lehrstellenanzeiger liegt bei und geht somit an alle Haushalte im Bezirk. | Foto: Bezirksblatt

Sehr gutes Lehrstellenangebot

AMS, WK und Bezirksblatt veröffentlichen den Lehrstellenanzeiger BEZIRK (niko). Arbeitsmarktservice (AMS) Kitzbühel und Wirtschaftskammer haben die heimischen Betriebe befragt, in welchen Lehrberufen sie Lehrlinge suchen. Die Ergebnisse veröffentlichen AMS, Wirtschaftskammer und das BEZIRKSBLATT im neuen Lehrstellenanzeiger 2012, der als Beilage zum Bezirksblatt an sämtliche Haushalte im Bezirk verschickt wird. Jugendliche und Eltern können sich damit über das vielfältige Angebot an Lehrstellen...

Gastgewerbe isch uanfach geil!

Im Rahmen des Projektunterrichtes an der TFBS-Landeck wurde ein cooles Video zur Berufsvorstellung von den Schülerinnnen und Schülern der Klasse 4A im 5. Lehrgang (Mai 2011) hergestellt. Nun wurde dieses Video auf youtube gestellt. Die Schülerinnen und Schüler gaben in diesem Video einen kleinen interessanten Einblick in den Berufsalltag eines Gastronomiefachmannes/frau sowie in den Tätigkeitsbereich eines Restaurantfachmannes/-frau. Damit hoffen die Schülerinnen und Schüler eine...

  • Tirol
  • Landeck
  • Clemens Unterthiner
Tag der offenen Tür im Poly Grein | Foto: Poly

Großer Andrang beim Tag der offenen Tür im Poly Grein

GREIN. Lehre ist wieder in: Das bewies das große Interesse von Eltern und künftigen Schülern beim Tag der offenen Tür in der Polytechnischen Schule Grein am Freitag. Neben allgemeinen Informationen wurden vor allem die Fachbereiche ausführlich vorgestellt. Die Renner waren Metall und Mechatronik, aber auch die Fachrichtungen Bau, Holz, Dienstleistungen und Tourismus sowie Handel und Büro stießen auf großes Interesse. Die Polytechnische Schule Grein konnte sich in den vergangenen Jahren bei...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Die Ausbildung zum Mechatroniker dauert 3,5 Jahre. | Foto: GIT

Mechatroniker: eine Lehre, zahlreiche Möglichkeiten

Die umfassende Ausbildung ist ein Beruf mit viel Zukunftspotenzial. KREMSMÜNSTER (wey). Moderne technische Geräte verbinden Mechanik, Elektronik und Informatik. Der Mechatroniker sorgt für ein perfektes Zusammenspiel dieser technischen Bereiche. Die Ausbildung zum Mechatroniker dauert 3,5 Jahre. Sie umfasst das Erstellen von Konstruktionszeichnungen und Plänen, die Herstellung und Installation mechatronischer Systeme, Metallbearbeitungs- und -verbindungstechniken, die Montage von...

Foto: ÖBB

Tag der offenen Tür – ÖBB Lehrwerkstätte Innsbruck

INNSBRUCK. Am Freitag 27.01.2012 von 8 bis 16 Uhr können interessierte Jugendliche, Eltern usw. sich ein Bild von den Ausbildungsmöglichkeiten bei den ÖBB machen. In der Lehrwerkstätte in Innsbruck Wiltenberg 1a stehen die ÖBB-Fachleute für Fragen zum Ausbildungsangebot zur Verfügung. Die ÖBB bieten 22 verschiedene Lehrberufe sowohl im technischen Bereich wie Metalltechniker bzw. Elektrobetriebstechniker als auch die Lehrberufe Speditionskaufmann/-frau bzw. Mobilitätskaufmann/-frau. Insgesamt...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
23 Lehrlinge werden heuer ihre Ausbildung beenden. | Foto: AMAG

AMAG: In 65 Jahren über 2000 Lehrlinge ausgebildet

68 Lehrlinge in zehn Berufen werden aktuell in der AMAG Ranshofen ausgebildet. Im ABZ erhalten die meisten von ihnen eine „Grundausbildung“. RANSHOFEN (höll). Seit über 65 Jahren bildet die AMAG Lehrlinge aus: „So konnten in diesem Zeitraum über 2000 junge Menschen auf ihr Berufsleben vorbereitet werden“, berichtet Leopold Pöcksteiner, Sprecher des Unternehmens. Viele von ihnen sind heute in Führungspositionen tätig: „So besteht die Meisterebene zu einem sehr großen Teil aus ehemaligen...

Jobwunder mit Makel

Der Fachkräftemangel verschärft sich. Die geburtenschwachen Jahrgänge werden sich in Zukunft auswirken, zudem können immer mehr Jugendliche heute höchstens einen Pflichtschulabschluss vorweisen. Für Unternehmer wird es daher immer schwieriger, Stellen zu besetzen. Damit zerbröselt der Traum von der Vollbeschäftigung. Das Dilemma: Arbeitgeber wollen ihre Spezialisten am liebsten von Bäumen pflücken, ohne dafür etwas zu tun. In die Kosten von Lehre oder Ausbildung will niemand investieren. Zudem...

  • Linz
  • Nina Meißl
42 Lehrlinge im Bezirk arbeiten derzeit in einer Tischlerei. | Foto: RMA

Bezirk Braunau hat höchsten Zuwachs bei Lehrlingen in Oberösterreich

Ende vergangenen Jahres befanden sich 1651 Lehrlinge im Bezirk Braunau in einer Ausbildung – das sind rund 3,7 Prozent mehr als 2010. BEZIRK. „Das, was die Betriebe im Bezirk Braunau am dringendsten brauchen, ist geeigneter Fachkräfte-Nachwuchs. Da ist es erfreulich, dass der Bezirk 2011 den höchsten Lehrlingszuwachs in Oberösterreich verzeichnen konnte“, berichtet Klaus Berer, Leiter der WKO Braunau. Derzeit werden im Bezirk 1651 Lehrlinge in 131 Berufen ausgebildet – das sind 3,7 Prozent mehr...

SPÖ-Chef LHStv. Peter Kaiser zu Besuch beim Tag der offenen Tür in der Fachberufsschule Völkermarkt. Am Foto mit u.a. Direktorin Waltraud Gross und BgM. Valentin Blaschitz.
7

SPÖ-Chef LHStv. Peter Kaiser besuchte Tag der offenen Türe in der Fachberufsschule Völkermarkt

„Bestens ausgebildete Schüler sind das wertvollste Zukunftskapital Kärntens!“ „Wir bauen auf.“ So lautet das Motto der Fachberufsschule Völkermarkt, die diesen Samstag, zu einem Tag der offenen Tür lud. Unter den zahlreichen Besuchern konnte Direktorin Waltraud Gross auch Kärntens SPÖ-Chef LHStv. Peter Kaiser begrüßen. Dieser nutzte die Gelegenheit, um sich mit Pädagogen und Schülern der FBS Völkermarkt zu unterhalten und auf die Wichtigkeit einer qualitativ hochwertigen schulischen und...

Rekord am Arbeitsmarkt: 27.650 Beschäftigte im Jahr 2011

Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, will Wirtschaftslandesrat Viktor Sigl ein besonderes Augenmerk auf die Jugend legen. Ein wichtiges Instrument dabei ist das Angebot des JobCoaches. BEZIRK (ulo). „Der Bezirk Perg trägt wesentlich dazu bei, dass Oberösterreich wirtschaftlich so gut dasteht“, meinte Wirtschaftslandesrat Viktor Sigl nach der Bekanntgabe der aktuellen Arbeitsmarktdaten vergangene Woche. Rund 27.650 Beschäftigte im Bezirk bedeuten einen neuen Rekord. Im Jahr 2010 waren es...

  • Perg
  • Ulrike Plank
AMS-Regionalstellenleiterin Andrea Rainer-Laubenstein ist schon seit 25 Jahren beim AMS Hallein tätig.

Schnell in die Krise und schnell heraus

Wer eine Lehre beginnen möchte, hat momentan im Sektor „Fremdenverkehr“ die besten Chancen. TENNENGAU (tres). Mit Stand Ende November gibt es im Bundesland 257 Lehrstellensuchende. Demgegenüber stehen zwar 742 gemeldete offene Lehrstellen, aber das Angebot erfüllt eben nicht die Nachfrage. Am häufigsten gewünscht wird eine Lehrstelle im Bereich „Handel“ und „Metall/Elektro“, im „Fremdenverkehr“ (Gastronomie, Hotellerie) sind mit 551 Lehrstellen aber die meisten freien Plätze zu finden. „Der...

Hier werden Sie zum Kupferschmied!

Aus Tradtion bietet die Firma Schwingenschlögel die Lehre zum Kupferschmied an. EUGENDORF (grau). Wer den Beruf des Metallbearbeitungstechnikers beim Eugendorfer Tankwagenhersteller Schwingenschlögel lernen möchte, der kann eine Doppellehre machen und zusätzlich auch noch Kupferschmied werden. „Den Beruf des Kupferschmieds alleine kann man noch erlernen, aber er ist sehr selten geworden. Mit unserem Angebot wollen wir den Berufszweig vor dem Aussterben bewahren“, erklärt der...

Die beiden Lehrlinge Tanja Nissl und Ulrike Exenberger mit Gabriele Griesser von der Firma Alois Mayr in Wörgl.

Lehre mit Matura wird immer beliebter

Seit 2008 wird die Lehre mit Matura angeboten. Nun wurde die erste Bilanz gezogen. BEZIRK (mel). Seit 2008 wird die Lehre mit Matura angeboten. Rund 460 Lehrlinge nahmen dieses Angebot bis jetzt in Anspruch. Von den 28 Teilnehmern aus dem ersten Kurs haben bereits sieben die Matura abgeschlossen, weitere acht stehen kurz davor. Doppelte Belastung Die Lehre mit Matura ist eine doppelte Belastung: einerseits die Lehre und die Berufsschule, andererseits die Reifeprüfung in den Fächern Mathematik,...

Starkoch Werner Matt, die Hotelchefs und Kollegen gratulierten den erfolgreichen Lehrlingen aus dem Bezirk. 	Foto: Mayer

Karriere mit einer Lehre

Seit nunmehr drei Jahren organisiert die Lehrlingsinitiative Amuse Bouche den „Wettkampf der Top-Gastro-Lehrlinge“. Das erklärte Ziel ist es, die schönen Seiten der Ausbildung in Küche und Service aufzuzeigen und ein deutliches Zeichen zum Thema Jugendförderung zu setzen, die bestehenden Arbeits- und Karrierechancen im Tourismus aufzuzeigen und den Berufsnachwuchs aktiv zu fördern und zu motivieren. Aus den besten Häusern Und allein die teilnehmenden Betriebe der Luxushotellerie, darunter...

Lehrlingsmesse | Foto: WKO

Die Berufsausbildung nicht dem Zufall überlassen

BRAUNAU (höll). Mädchen wollen Friseurinnen werden, Burschen Mechaniker. Was nach Klischee klingt, ist leider Realität, berichtet Stefan Wimmer von der AK Braunau. Oft seien Jugendliche zu wenig informiert, welche Ausbildungsmöglichkeiten es im Bezirk gebe, so WKO-Obmann Klemens Steidl. Tatsächlich gibt es im Bezirk eine Vielzahl von Ausbildungsbetrieben. 48 davon haben sich und ihr Lehrangebot bei der 5. Lehrlingsmesse am Wochenende in Braunau vorgestellt. Es gibt viele Berufe, bei denen schon...

GUUte Verein schafft das Bewusstsein für die Region

Werte der Initiative: Regionalität, Qualität, Kooperation und Innovation Die GUUte Initiative leistet seit 13 Jahren mit dem Slogan ... denn das gUUte liegt so nah erfolgreiche regionale Bewusstseinsbildung. Denn in der Region ausgegebenes Geld schafft Arbeits- und Lehrplätze. URFAHR-UMGEBUNG (hib). Die GUUte-Aktion, gestartet 1998 von der Wirtschaftskammer Urfahr-Umgebung, will dem Kaufkraftabfluss im Bezirk und der hohen Pendlerrate entgegenwirken. Der Verein und seine 350 Betriebe...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich
1

SPORTUNION bildet den ersten burgenländischen Sportadministrator aus

Thomas Liebentritt, angestellt bei der SPORTUNION Burgenland, ist der erste ausgebildete Sportadministrator des Burgenlandes. Die Lehre hat der Stotzinger kürzlich mit Auszeichnung bestanden. Auch die ersten Gratulanten haben sich mit Wirtschaftskammerpräsident Ing. Peter Nemeth, SPORTUNION Präsidentin Karin Ofner und Geschäftsführer Patrick Bauer bereits eingestellt. Das Berufsbild des Sportadministrators ist stark an die Lehre des Bürokaufmanns bzw. der Bürokauffrau angelehnt. Zusätzlich muss...

Gute Berufsausbildung im Ausland - Hilfstätigkeiten in Österreich

Vor ein paar Tagen kam Frau R., ca. 40 Jahre, bosnischer Herkunft, in unserer Beratungsstelle bei BiBer Bildungsberatung mit dem Anliegen sich beruflich verändern zu wollen. Derzeit arbeitete sie als Hilfkraft in einem Produktionsbetrieb. Sie dachte daran, eine Ausbildung als Kindergartenhelferin zu machen. Nach Fragen zu ihrer Ausbildung stellte sich heraus, dass Frau R. eine 4-jährige Fachschule im technischen Bereich in Bosnien absolviert hat und auch 1 Jahr an der Universität dieses Fach...

LHStv. Steindl, Firmenchef Werfring, Bgm. Hüller und LAbg. Sagartz mit Lehrlingen der Schlosserei Werfring

Lehre: Ausbildung mit Zukunft

MARZ. Bereits zum fünften Mal findet der „Tag der Lehre“ auf Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend statt. 2010 gab es im Burgenland rund 2.000 Lehrlinge, die ihre Ausbildung in einem der rund 1.100 Lehrbetriebe absolvierten. „Die Lehrlinge von heute sind die Facharbeiter von morgen. Qualifizierung entscheidet über die Sicherheit des Arbeitsplatzes, über die Perspektiven und Chancen junger Menschen. Qualifizierte Fachkräfte sind auch für die wirtschaftliche...

Beim Tag der offenen Tür geben die Lehrlinge Einblicke in ihren Ausbildungsalltag. | Foto: Land Tirol

Perfekte Ergänzung zur Praxis

Fachberufsschulen aus der Region laden zum Tag der offenen Tür BEZIRK (sf). Am Tag der offenen Tür präsentieren 21 Tiroler Fachberufsschulen unter dem Motto „Lehre – Ausbildung mit Zukunft“ ihr breites Spektrum an Berufen. Elf Fachberufsschulen laden im Bezirk Innsbruck und Innsbruck-Land SchülerInnen der vierten Klassen AHS, HS und NMS sowie der Polytechnischen Schulen zum Blick hinter die Schulmauern ein. Jugendliche können dabei die unterschiedlichen Berufe erleben und den Lehrlingen bei...

Berufliche Weiterbildung: Matura oder Lehre nachholen?

BiBer Bildungsberatung bietet an der AK in Neumarkt Info und Beratung zu allen Fragen der Aus- und Weiterbildung, vom Nachholen von Berufsausbildungen und Schulabschlüssen, Kursen zur Höherqualifizierung über Jobfindungsstrategien bis zu Möglichkeiten der finanziellen Förderung. Persönlich, Kostenlos und vertraulich! www.biber-salzburg.at Einfach Termin vereinbaren: Hotline: 0650 / 320 20 52; E-Mail: biber@ak-salzburg.at Nächste Termine: AK Bezirksstelle Neumarkt, Kirchenstr. 1b, 5202 Neumarkt...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Christine Bauer-Grechenig

Berufliche Weiterbildung: Matura oder Lehre nachholen?

BiBer Bildungsberatung bietet an der AK in Tamsweg Info und Beratung zu allen Fragen der Aus- und Weiterbildung, vom Nachholen von Berufsausbildungen und Schulabschlüssen, Kursen zur Höherqualifizierung über Jobfindungsstrategien bis zu Möglichkeiten der finanziellen Förderung. Persönlich, Kostenlos und vertraulich! www.biber-salzburg.at Einfach Termin vereinbaren: Hotline: 0650 / 320 20 52; E-Mail: biber@ak-salzburg.at Nächste Termine: AK Bezirksstelle Tamsweg, Schlossparkweg 6, 5580 Tamsweg...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Christine Bauer-Grechenig

Berufliche Weiterbildung: Matura oder Lehre nachmachen?

BiBer Bildungsberatung bietet an der AK in Zell am See Info und Beratung zu allen Fragen der Aus- und Weiterbildung, vom Nachholen von Berufsausbildungen und Schulabschlüssen, Kursen zur Höherqualifizierung über Jobfindungsstrategien bis zu Möglichkeiten der finanziellen Förderung. Persönlich, Kostenlos und vertraulich! www.biber-salzburg.at Einfach Termin vereinbaren: Hotline: 0650 / 320 20 52; E-Mail: biber@ak-salzburg.at Nächste Termine: AK Bezirksstelle Zell am See, Ebenbergstr. 1, 5700...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christine Bauer-Grechenig

Berufliche Weiterbildung: Matura oder Lehre nachholen?

BiBer Bildungsberatung bietet an der AK in Bischofshofen Info und Beratung zu allen Fragen der Aus- und Weiterbildung, vom Nachholen von Berufsausbildungen und Schulabschlüssen, Kursen zur Höherqualifizierung über Jobfindungsstrategien bis zu Möglichkeiten der finanziellen Förderung. Persönlich, Kostenlos und vertraulich! www.biber-salzburg.at Einfach Termin vereinbaren: Hotline: 0650 / 320 20 52; E-Mail: biber@ak-salzburg.at Nächste Termine: AK Bezirksstelle Bischofshofen, Gasteiner Str. 29,...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Christine Bauer-Grechenig

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 24. Mai 2025 um 09:00
  • REVA Halle Eissport- Asphaltstock- u Trendsportzentrum
  • Vöcklabruck

Lehrlingsmesse

Du stehst kurz vor dem Abschluss der Mittelschule oder der Polytechnischen Schule und fragst dich, wie es weitergeht? Ob spannende Lehrberufe oder berufsbildende Schulen – auf der LMVB findest du garantiert das Passende für dich! Gemeinsam mit deinen Eltern bekommst du einen umfassenden Überblick über mehr als 70 regionale Unternehmen und weiterführende Schulen, die dir ihre Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten vorstellen. Also nutze den Tag, um Fragen zu stellen, deine zukünftigen...

Anzeige
  • 28. Mai 2025 um 18:30
  • Mittelschule Straßwalchen
  • Straßwalchen

Info-Abend zur Lehre mit Matura in Straßwalchen

Weiterbildung ist mit einem zeitlichen und finanziellen Aufwand verbunden. Deshalb ist eine wohlüberlegte Entscheidung vernünftig, die wir Ihnen durch umfassende Information und Beratung im Vorfeld ermöglichen wollen. Die Lehrgangsleitung erläutert Ihnen aus erster Hand Inhalt und Aufbau der Lehrgänge. Natürlich stehen wir Ihnen auch für alle weiteren Fragen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie und bitten um Anmeldung unter: https://www.bfi-sbg.at/kurs/15484

Anzeige
  • 3. Juni 2025 um 18:30
  • BFI Salzburg
  • Salzburg

Info-Abend zur Lehre mit Matura

Weiterbildung ist mit einem zeitlichen und finanziellen Aufwand verbunden. Deshalb ist eine wohlüberlegte Entscheidung vernünftig, die wir Ihnen durch umfassende Information und Beratung im Vorfeld ermöglichen wollen. Die Lehrgangsleitung erläutert Ihnen aus erster Hand Inhalt und Aufbau der Lehrgänge. Natürlich stehen wir Ihnen auch für alle weiteren Fragen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie und bitten um Anmeldung unter: https://www.bfi-sbg.at/kurs/15484

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.