Die Lehre ist in - denn als Lehrling steht dir die Berufswelt offen. Unzählige Optionen warten auf dich: Feuerwehrfrau, Konditor, Maurerin oder Land- und Baumaschinentechniker: Die Zukunft gehört dir!

In unserer Schwerpunktausgabe Lehre wollen wir das Leben in den Betrieben besser machen - außerdem findest du spannende Erfolgsgeschichten, interessante Einblicke und viele weitere Berichte aus allen Bundesländern.

Hier findest du alle Beiträge aus deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

Lehre 2024

Beiträge zum Thema Lehre 2024

Stefan Seilinger ist stellvertretender Leiter des Arbeitsmarktservice (AMS) Braunau. | Foto: AMS Braunau

Eine sichere Wahl
Krisenfeste Lehrberufe mit Zukunft

Die besten Zukunftsaussichten als Lehrling hat man in den Bereichen Handwerk, Industrie, IT, Gesundheit und Pflege, weiß AMS-Leiter-Stellvertreter Stefan Seilinger. MeinBezirk: Wie ist die aktuelle Situation für Lehrlinge am regionalen Arbeitsmarkt? Seilinger: Jede wirtschaftliche Flaute hat auch Auswirkungen auf den Lehrstellenmarkt. Die Unternehmen suchen in diesem wirtschaftlichen Umfeld nicht mit der Brechstange nach Fachkräften von morgen. Die Auswahlkriterien werden nachgeschärft. Es...

Lisa Ginzinger und Gabriela Cardos machen ihre Lehre bei Inn Schnitt in Braunau. | Foto: Ebner
2

Erfolgreiche Lehrlinge
„Wir zaubern Kunden gerne ein Lächeln ins Gesicht“

Lisa Ginzinger und Gabriela Cardos holten sich in diesem Jahr beim Bundeslehrlingswettbewerb der Frisöre den Sieg. BRAUNAU (ebba). Die beiden Braunauerinnen dürfen sich damit offiziell „die besten Frisör-Lehrlinge Österreichs“ nennen. Ihre Lehre machen sie bei „Inn Schnitt“ in Braunau. Die 16-jährige Lisa ist aktuell im zweiten, die 17-jährige Gabriela im dritten Lehrjahr. MeinBezirk hat die Vorzeige-Lehrlinge zum Interview getroffen. Ihr habt sehr erfolgreich an Lehrlingswettbewerben...

Für den Lehrlingsschwerpunkt haben wir in der Firma Elektro Plankensteiner einen spannenden Einblick erhalten. | Foto: Elektro Plankensteiner
3

Schwerpunkt Lehre
"Mit Interesse und Neugier kann man weit kommen"

Elektro Plankensteiner bildet immer wieder Lehrlinge aus und hat aktuell mit Gabriel Martins-Caseiro einen motivierten Jugendlichen, der im Verkauf tätig ist. Für Geschäftsführer Raphael Pircher ist vor allem die Leidenschaft zum Beruf wichtig. VILLACH. Für unseren Lehrlingsschwerpunkt in der aktuellen Ausgabe haben wir uns mit dem Geschäftsführer der Firma Elektro Plankensteiner aus Villach über die Rolle der Lehrlingsausbilder unterhalten und wie wichtig ein Mentor für die Jugendlichen ist....

Feinoptikerin Darleen Lucke feilt sorgfältig an Glaslinsen, um perfekte optische Ergebnisse zu erzielen.
6

Beruf mit Weitblick
Darleen Lucke macht Karriere als Feinoptikerin bei SWAROVSKI OPTIK

Im Rahmen unseres Schwerpunktthemas „Lehre“ hat die Redaktion von MeinBezirk mit dem Lehrling Darleen Lucke gesprochen. Die junge Birgitzerin absolviert eine Lehre als Feinoptikerin bei SWAROVSKI OPTIK in Absam und hat uns einen Einblick in ihren Arbeitsalltag und die Herausforderungen ihres Traumjobs gegeben. ABSAM. Darleen Lucke aus Birgitz hat ihren Traumberuf gefunden: Die 17-Jährige absolviert derzeit eine Lehre zur Feinoptikerin bei Swarovski Optik in Absam. Sie befindet sich im zweiten...

Die beiden Lehrlinge: Carmen Either, Eva Strenn mit Bürodirektor Manfred Henninger und Bezirkshauptmann-Stellvertreterin Renate Giller-Schilk. | Foto: zVg
2

Verwaltungsassistenz
Die Lehre bei der Bezirkshauptmannschaft machen

Verwaltungsassistenz kann man bei der Bezirkshauptmannschaft lernen TULLN. Die Bezirkshauptmannschaft Tulln bildet Lehrlinge im Lehrberuf Verwaltungsassistenz aus. Die Lehrdauer in diesem Lehrberuf beträgt drei Jahre. "2024 haben bereits zwei unserer Lehrlinge die Lehrabschlussprüfung erfolgreich abgeschlossen. Weitere sechs Lehrlinge befinden sich aktuell in Ausbildung", verrät Bezirkshauptmann Andreas Riemer. Moderne Verwaltung "Die Ausbildung der Lehrlinge ist für uns ein ganz wichtiger...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Manuel Schwarz ist gerade in seinem Lehrjahr im Augustiner Bräu in Mülln. Der 22-Jährige macht die Lehre zum Brau- und Getränketechniker. | Foto: Schrofner
6

Lehre Salzburg
"Bierbrauen ist etwas ganz Besonderes"

"Bier zu brauen ist eine coole Sache, etwas Besonderes", sagt Manuel Schwarz über seinen Lehrberuf des Bier- und Getränketechnikers. Seit fünf Monaten ist er nun Teil des Teams des Augustiner Bräus in Mülln. Bereits sein Ururgroßvater war Braumeister in dem traditionellen Betrieb. Er ist aktuell der einzige Lehrling im Betrieb. Das Müllner Bräu schaut ganz genau, welchen Lehrling sie zu sich holen, denn das Ziel ist klar: Nach der Lehrzeit soll der Lehrling im Betrieb bleiben. SALZBURG. Auf den...

Kommentar Ausgabe 39/24
Ist es Zeit für eine Arbeiter Reform?

Man macht eine Ausbildung, meist mit klarem Plan auf den späteren Lebensstandard. Die Lehre im Bezirk ist das beste Modell, um Talente und Hobbys zum Beruf zu machen, was aber vielerorts zu wünschen übrig lässt, ist die Beständigkeit. Es kommt der Verdacht auf, dass eine Ausbildung zwar gut ist, ein Gesellenbrief aber zum Manko werden kann, ob der Lohnkosten. Anders als früher scheint es, man lässt die LAP (Lehrabschlussprüfung) besser aus, um längerfristig nicht benachteiligt zu werden....

  • Melk
  • Stefanie Machtinger
Nachwuchs wird in der Wiener Gastronomie weiterhin gesucht. Vor allem angehende Kellner und Köche sind gefragt.
 | Foto: Tim Douglas/Pexels
5

Wirtschaftskammer
Wieder mehr Nachwuchs in der Wiener Gastronomie tätig

Wieder mehr junge Menschen entscheiden sich in Wien für eine Lehre in der Gastronomie. Dennoch gibt es Luft nach oben. MeinBezirk hat mit dem Experten Peter Dobcak von der Wirtschaftskammer Wien (WKW) gesprochen. WIEN. Die Gastronomie hatte es in den vergangenen Jahren nicht leicht – unter anderem auch, weil der Nachwuchs fehlte. Waren es 2019 noch 712 Auszubildende in Wien, ging diese Zahl 2020 auf 647 und 2021 auf 542 zurück, bevor sie 2022 wieder leicht anstieg. Ein Grund dafür war die...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Anzeige
Nach der Lehre bei F/LIST warten spannende Karrieremöglichkeiten. | Foto: F/LIST
9

Thomasberg
Lehre bei F/LIST – Zukunft mit Handwerkskunst gestalten

THOMASBERG. F/LIST legt als familiengeführtes Unternehmen großen Wert auf die Förderung junger Talente und die Attraktivität des Handwerksberufs. Mit seiner Lehrlingsinitiative setzt das Unternehmen neue Maßstäbe. Neben einer erhöhten Lehrlingsentschädigung werden zahlreiche Benefits, darunter täglich kostenloses Mittagessen, Tankgutscheine und flexible Urlaubstage geboten. Auch die Kombination von Lehre und Matura wird aktiv gefördert. "Zudem fördern wir die individuelle Weiterbildung, etwa...

Besonders viele Mädchen interessierten sich für den Werkstoff Holz
 | Foto: Rieder Zillertal
3

Lehre
12 Schulklassen „probten“ Berufe bei Rieder Zillertal

Selber machen – das war das Motto der Aktivtage „Berufe Live“ für 12 Zillertaler Schulklassen am Betriebsgelände von RIEDER Zillertal in Ried. Über 250 Schülerinnen sammelten Erfahrung für die Berufswahl. Über drei Tage wurden die Teilnehmerinnen zum Mitmachen eingeladen und von 10 Spezialisten aus dem Hause RIEDER betreut. RIED i. Z. (red). Zu Schulbeginn hat der Ausgezeichnete Tiroler Lehrbetrieb auf Bitte einer Schulklasse begonnen „RIEDER Jobs“ erlebbar zu machen und Berufsorientierungstage...

Immer mehr Menschen wählen die Lehre als zweiten Ausbildungsweg.  | Foto: Unsplash/ Symbolbild
2

Lernen als Quereinsteiger
Die Lehre als Ausbildungsweg Nummer 2

Nicht jeder Lehrling in Tirol startet seine Lehre bereits nach der 9. Schulstufe. Quereinstiege in den Lehrberuf werden immer beliebter.  INNSBRUCK. Der Weg in das Berufsleben verläuft nicht immer linear. Während die einen ganz traditionell nach der 9. Schulstufe die Lehre beginnen entscheiden sich andere beispielsweise für eine längere Schullaufbahn oder ein Studium. Oder man ist bereits im Arbeitsleben, sucht aber nach neuen Herausforderungen oder einer Weiterbildung. Genau hier ist die...

Ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen ist für den Beruf der Technischen Zeichnerin Grundvoraussetzung. | Foto: Peter Zellinger
3

Lehre Technisches Zeichnen
"Zeichnen hat mich immer interessiert"

Lea Pircher hat sich bei der Auswahl ihres Lehrberufs noch einmal umentschieden: Von der Papiertechnikerin in einem großen Unternehmen hat sie zum Beruf der Technischen Zeichnerin in einem kleinen Team gewechselt. Mit Erfolg.  LEOBEN. Manchmal sind es die kleinen Stellschrauben, die darüber entscheiden, ob man sich in seinem Arbeitsumfeld wohlfühlt oder eher nicht. Bei Lea Pircher aus Leoben war das so. Sie wollte lieber in einem kleineren Team mit einem sehr guten Arbeitsklima arbeiten als in...

Im Lehrberuf Maskenbildner:in geht es darum, die Darstellenden für die Bühne fertig zu machen.  | Foto: Andrea Widauer
2

Kultur
Mehr als nur Schauspiel: Lehrberufe am Tiroler Landestheater

Das Tiroler Landestheater kann neben den darstellerischen Leistungen auch mit hervorragenden Ausbildungsmöglichkeiten trumpfen. Derzeit sind drei Lehrlinge im Schauspielhaus tätig.  INNSBRUCK. Wenn das Publikum einen Abend im Tiroler Landestheater verbringt, so sieht es meist nur die Spitze des Eisberges. Hinter einer jeden Produktion steckt eine menge Arbeit, die vor allem hinter der Bühne stattfindet. Durchschnittlich sind 470 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in den Bereichen Kunst,...

Bereits seit den frühen 90er-Jahren bildet Greiner junge Menschen in einer eigenen Lehrwerkstatt aus. | Foto: Greiner AG

Greiner AG
Nachhaltigkeit während der Lehre

Das Thema Nachhaltigkeit spielt bereits während der Lehrlingsausbildung bei Greiner eine wichtige Rolle – und ist auch den Jugendlichen ein großes Anliegen. KREMSMÜNSTER. Während der Ausbildung können die Lehrlinge umfangreiches Wissen über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Kunststoffen aufbauen. In jedem Kunststofftechnik-Ausbildungsmodul lernen sie außerdem praxisorientiert die Idee der Kreislaufwirtschaft mit dem werkstofflichen Recycling kennen. Produzierte Übungsstücke werden mit...

Karriere mit Lehre: Michael Bernegger leitet die Buchhaltung. | Foto: Bernegger

Bernegger GmbH Molln
Vom Lehrling zur Führungskraft

Ein Paradebeispiel für eine Karriere mit der Lehre ist Michael Bernegger, der 1994 seine Lehre bei der Bernegger GmbH in Molln begann und heute die Buchhaltung leitet. MOLLN. Im Alter von 15 Jahren hatte Michael noch keine konkreten Vorstellungen, wie sein beruflicher Weg aussehen sollte. Die Möglichkeit, im Rahmen von Schnuppertagen verschiedene Berufe kennen zu lernen, führte ihn schließlich zur Bernegger GmbH, einem innovativen und sicheren Arbeitgeber in der Region. Dort absolvierte er eine...

Maria Thenner erfüllte sich vor 55 Jahren einen Lebenstraum, indem sie ihren eigenen Frisörsalon eröffnete.  | Foto: Lisa-Marie Zehetbauer
4

Breitenbrunn
Frisörin greift nach 55 Jahren immer noch zur Schere

Maria Thenner machte vor 66 Jahren ihre Leidenschaft zum Beruf. Zehn Jahre später wagte sie den Schritt in die Selbstständigkeit und eröffnete in Breitenbrunn ihren eigenen Friseursalon. An das Aufhören denkt die mittlerweile 80-Jährige noch lange nicht. In dem Haarsalon bekommt man nicht nur den perfekten Look verpasst, hier sollen alle eine gute Zeit haben. BREITENBRUNN. Beim Betreten des Friseursalons von Maria Thenner fühlt man sich direkt in die 70er Jahre zurückversetzt. Der Salon im...

Fuxn-Chef Johannes Absmann mit seinem Lehrling Christian Markovic und Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll in der Küche des Lokals. | Foto: Schrofner
2

Arbeitsplatznahe Qualifizierung AQUA
"Wichtiges Modell für die Fachkraft-Ausbildung"

Mit der Arbeitsplatznahen Qualifizierung "AQUA" haben Arbeitssuchende die Möglichkeit mit einer zertifizierten Ausbildung ihre Chancen am Arbeitsmarkt zu erhöhen. Christian Markovic ist 22 Jahre jung, hat über das AMS Salzburg von dieser Ausbildung gehört und die Chance genutzt, doch noch Koch zu werden. Nun absolviert er seit fünf Monaten im Lokal Fuxn in der Stadt Salzburg die Lehre für Erwachsene. Zusätzlich zum Verdienst und Beihilfen gibt es seit Anfang 2024 die Möglichkeit eines...

"Es geht darum, dass der junge Mensch etwas lernt, mitnimmt und gerne tut. Das ist auch das Ziel", betont WK-Obmann Manfred Hautz im Gespräch. | Foto: Barbara Fluckinger
Aktion 6

Lehre
Unternehmen im Bezirk Kufstein bilden auf hohem Niveau aus

WK-Bezirksobmann Manfred Hautz erklärt im Gespräch mit MEINBEZIRK KUFSTEIN, warum die Lehre heute einen anderen Stellenwert hat und wie hochwertig die Ausbildung bei heimischen Betrieben ist.  KUFSTEIN. Der Bezirk Kufstein kann auf stabile Lehrlingszahlen blicken, das belegt die aktuellste Lehrlingsstatistik der Wirtschaftskammer (WK) aus dem vergangenen Jahr. Insgesamt waren mit Ende 2023 insgesamt 1.614 Auszubildende (-0,2 Prozent) in 544 Lehrbetrieben (-1,1 Prozent) im Bezirk Kufstein tätig....

Anzeige
Lehre bei Semperit eröffnet Jobs mit Potential. | Foto: Semperit
6

Wimpassing im Schwarzatale
Lehre bei Semperit: Chance für zukünftige Fachkräfte

WIMPASSING. Jährlich bietet SEMPERIT jungen Menschen die Möglichkeit, sich zu hochqualifizierten Fachkräften ausbilden zu lassen. Mit einer fundierten Ausbildung eröffnen sich vielfältige Karrierechancen bei einem regionalen Arbeitgeber, der gleichzeitig international agiert. In der eigenen Lehrwerkstätte am Produktionsstandort Wimpassing werden die Lehrlinge nicht nur ausgebildet, sondern auch auf eine erfolgreiche Zukunft vorbereitet. SEMPERIT sucht für Ausbildungsbeginn 2025 aktuell wieder...

Anzeige
Imkerei an der NÖ Imkerschule Warth. | Foto: Lois Lammerhuber
1

Warth
Vielfältige Bildungsangebote für Jung & Alt der LFS Warth

WARTH. Fachrichtungen "Landwirtschaft", "Betriebs- und Haushaltsmanagement", "Sozialbetreuungsberufe im ländlichen Raum" und "Metallbearbeitung" geführt. Zusätzlich wird für Erwachsene vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten angeboten. So kann man in der berufsbegleitenden Bauern- und Bäuerinnenschule in zwei Jahren den landwirtschaftlichen Facharbeiterbrief erwerben. Auch der Forstfacharbeiterbrief wird in einer einjährigen Form berufsbegleitend angeboten. Warth ist zudem Standort der NÖ...

Gesundheit Thermenregion Geschäftsführerin Silvia Bodi, der ausgezeichnete Lehrling Julia Woltron und Lehrlingsausbildnerin Sigrid Pichler. | Foto: LGA
4

Industrieviertel
Landeskliniken bilden aus

Vom Elektriker bis zum Verwaltungsassistenten sorgen Niederösterreichs Spitäler selbst für geeigneten Nachwuchs. INDUSTRIEVIERTEL. Bei der Ausbildung ihrer Mitarbeiter greifen die NÖ-Landeskliniken seit Jahren selbst ein. So wird vielen jungen Menschen eine Ausbildung und ein Job in den Spitälern ermöglicht. „Der Schlüssel zum Erfolg ist das Vertrauen in sich selbst und der Glaube, dass es möglich ist.“ Julia Woltron Die Neunkirchnerin Julia Woltron ist einer dieser Lehrlinge. Sie absolvierte...

Im "Radpunkt" gibt der Fahrradmechatroniker Clemens Plasser (l.) sein Wissen an den 19-jährigen Lehrling Killian weiter.  | Foto: Salme Taha Ali Mohamed/MeinBezirk.at
5

Mariahilf
Beim Radpunkt werden Lehrlinge zu Fahrradmechatronikern

In seinem Geschäft in der Schmalzhofgasse bildet Clemens Plasser Lehrlinge zu Fahrradmechatronikerinnen und -mechatronikern aus. Dadurch will der Autodidakt etwas zurückgeben.  WIEN/MARIAHILF. Der Aufbau, die Servicierung und Wartung eines Fahrrads will gelernt sein. Das weiß auch Clemens Plasser. In seinem Geschäft "Radpunkt" in der Schmalzhofgasse 10 peppt der Fahrradmechatroniker alte Drahtesel wieder auf. Sein Wissen gibt er auch an die nächste Generation weiter. "Ich bilde derzeit zwei...

Christoph Guserl, Geschäftsführer der Gebäudereinigungsakademie, im hauseigenen U-Bahn-Waggon. | Foto: MeinBezirk
14

Akademie
Wie die Ausbildung zum Reinigungstechniker in Liesing aussieht

In der Gebäudereinigungsakademie im 23. Bezirk gibt es eine Berufsschule, in der Spannendes gelehrt wird. Die Ausbildung zum Reinigungstechniker und zur Reinigungstechnikerin hat viele Facetten und erfordert einiges an Wissen und Können.  WIEN/LIESING. Ein Hotelzimmer, eine Sauna, ein Krankenzimmer mit OP-Saal, eine Küche und sogar ein U-Bahn-Waggon: Bei einem Rundgang durch die Gebäudereinigungsakademie staunt die Besucherin darüber, was sich in dem unscheinbaren Gebäude in der...

Jack Purdon liebt die Arbeit mit hochwertigen Materialien, die ihn immer wieder vor Herausforderungen stellt.  | Foto: Jack Purdon
1 5

Jack Purdon
Wie ein westaustralischer Steinmetz nach Trofaiach kam

Jack Purdon ist in Perth geboren und hat in Westaustralien seine Ausbildung zum Steinmetz gemacht. Ein Studium zum Baumeister folgte berufsbegleitend. Dann verliebte er sich in eine Trofaiacherin und ging mit ihr zurück in ihre Heimat. Denn: seine Ausbildung qualifiziert ihn auf der ganzen Welt.                                                                                        TROFAIACH. Der Norden von Westaustralien ist, ähnlich wie die Region um den Erzberg, ein Land des Erzabbaus und der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.