Die Lehre ist in - denn als Lehrling steht dir die Berufswelt offen. Unzählige Optionen warten auf dich: Feuerwehrfrau, Konditor, Maurerin oder Land- und Baumaschinentechniker: Die Zukunft gehört dir!

In unserer Schwerpunktausgabe Lehre wollen wir das Leben in den Betrieben besser machen - außerdem findest du spannende Erfolgsgeschichten, interessante Einblicke und viele weitere Berichte aus allen Bundesländern.

Hier findest du alle Beiträge aus deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

Lehre 2024

Beiträge zum Thema Lehre 2024

Anzeige
Foto: Bäckerei/Konditorei Egger
5

Bäckerei & Konditorei Egger
Lehrbetrieb mit Tradition – seit über 70 Jahren

Die Bäckerei & Konditorei Egger ist ein Traditionsbetrieb, der seit drei Generationen junge Talente im Bäcker- und Konditorhandwerk ausbildet. OBERDRAUBURG. Seit den 1950er Jahren setzt die Bäckerei & Konditorei Egger auf die Lehrlingsausbildung und verbindet dabei traditionelles Handwerk mit moderner Technik. „Bei uns erlernen Lehrlinge nicht nur die traditionellen Herstellungsmethoden, sondern auch den Einsatz modernster Bäckereitechnik und Verfahren“, erklärt Florian Egger, der den Betrieb...

  • Kärnten
  • Spittal
  • MeinBezirk Kärnten Online Werbung
Anzeige
Auszeichnung im Rahmen der „Harreither-Akademie“: Projektleiter Sascha Klucsarits (li.) und drei Lehrlinge haben in ihrem Fachbereich erfolgreich abgeschlossen. Wolfgang Klucsarits (re.), Betriebsleiter der HTG, war sichtlich stolz auf seine Jungs. | Foto: Haustechnik Güssing
5

Lehre
Haustechnik Güssing investiert in die Zukunft ihrer Fachkräfte

Die Lehrlingsausbildung bei Haustechnik Güssing (HTG) ist ein zentraler Bestandteil der Unternehmensphilosophie. Damit wird nicht nur der Fortbestand des 85-Personen-Betriebes gesichert, sondern trägt auch zur wirtschaftlichen Stabilität der Region Güssing bei. GÜSSING. Mit rund 85 Beschäftigten zählt die Haustechnik Güssing zu den größten Arbeitgebern im Bezirk Güssing. Die Personalentwicklung spielt daher naturgemäß eine große Rolle. In Zeiten von Fachkräftemangel setzt HTG vor allem in der...

Mädchen empfiehlt Billinger, sich auch in nicht traditionell weiblich geprägten Berufsfeldern umzusehen.  | Foto: PantherMedia/HighwayStarz

Tipps der AMS-Chefin
So klappt es mit der Lehrstellensuche

"Idealerweise bereitet man sich im Sommer des Vorjahres vor, spätestens jedoch im Herbst", beschreibt Michaela Billinger, Geschäftsstellenleiterin des Arbeitsmarktservice Traun, den Startschuss zur Lehrstellensuche. REGION ENNS. "Am besten wäre, sich beim AMS-Berufsinfozentrum über die Berufe zu informieren und auch einen Interessenstest zu machen. Danach erhält man von Spezialist:innen Unterstützung bei der Lehrstellensuche. Jedenfalls sollte man sich zwei bis drei Berufsfelder ansehen, indem...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Tolles Auto: Lehrling David Schreyer präsentiert den Toyota Supra. | Foto: Kendlbacher
3

Einzelhandelskaufmannslehre bei Toyota Bacher
„Das Wichtigste ist, dass sich der Kunde gut aufgehoben fühlt!"

Der 19-jährige David Schreyer aus Telfs verbindet in seiner Lehre zum Einzelhandelskaufmann bei Toyota Bacher in Hall seine Leidenschaft für Autos mit der Freude am Kundenkontakt – eine Ausbildung, die ihm perfekt auf den Leib geschneidert ist. HALL. Wenn andere 19-Jährige über das Wochenende nachdenken, plant David Schreyer aus Telfs vielleicht schon sein nächstes Verkaufsgespräch oder bewundert die neuesten Modelle im Schauraum von Toyota Bacher. Denn David ist nicht irgendein Lehrling – er...

Der Bezirk Weiz ist Vorreiter in der Lehrlingsausbildung | Foto: panthermedia
16

Schwerpunktausgabe Lehre
MeinBezirk widmet sich dem Schwerpunkt Lehre

In einer sich immer schneller verändernden Welt ist eine fundierte Ausbildung noch immer die beste Basis für Erfolg und berufliche Weiterentwicklung. Eine Lehre liefert dafür eine solide Basis. Wie bereits in bewährter Tradition widmet MeinBezirk daher auch heuer pünktlich im Herbst eine ganze Ausgabe dem Schwerpunktthema Lehre. Eine Lehre bringt und kann viel. Was alles beziehungsweise wo in der Region spannende Lehrberufe warten, Zahlen und Fakten aber auch Skurriles rund um die Lehre und...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nina Chibici
Mit dem kommenden Jahr will die Stadt Salzburg ein kräftiges Zeichen für die Lehre setzen und durch eine Lehrlingsoffensive ab September 2025 selbst Lehrlinge ausbilden. Dadurch wolle man auch dem Fachkräftemangel entgegenwirken | Foto: Lisa Gold
3

Lehrlingsoffensive
Die Stadt Salzburg richtet Fokus auf Lehrlinge

Start für die Lehrlingsoffensive: die Stadt Salzburg bildet ab September 2025 selbst Lehrlinge aus.  SALZBURG. Mit dem kommenden Jahr will die Stadt Salzburg ein kräftiges Zeichen für die Lehre setzen und durch eine Lehrlingsoffensive ab September 2025 selbst Lehrlinge ausbilden. Dadurch wolle man auch dem Fachkräftemangel entgegenwirken. Vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten "Es wurden auch bisher schon Lehrlinge im Magistrat ausgebildet, aber nur sehr wenige. Das wollen wir ändern. Die Stadt...

Zwei Generationen an Lehrlingen: Annalena Tappeiner (l.) und Jasmin Fertner attestieren der Hotellerie. | Foto: Fabian Franz/meinbezirk
2

Josefstadt
Von Konditorin zur Lehre im Hotel "Josefshof am Rathaus"

Dem Tourismus macht der Arbeitskräftemangel zu schaffen. Lehrling Annalena Tappeiner ist jedoch glücklich über ihre Lehrewahl im Hotel "Josefshof am Rathaus". WIEN/JOSEFSTADT. Arbeitskräftemangel sowie schlechte Arbeitsbedingungen und -zeiten: Für den Tourismus und die Gastronomie war es in den vergangenen Jahren vieles, nur nicht einfach. Der Ruf einer ganzen Branche hat gelitten. Zu Unrecht, wie die 21-jährige Annalena Tappeiner findet. Sie ist im zweiten Lehrjahr ihrer Ausbildung zur Hotel-...

Alexander Gibiser (Mitte) gewann vor seinem Kollegen Marco Pieler (rechts) den Fliesenleger-Lehrlingswettbewerb. Chef Peter Strobl freute sich mit. | Foto: Martin Wurglits
2

Lehrlingswettbewerb
Doppelsieg für Fliesen Strobl aus Stegersbach

Den Landeswettbewerb der burgenländischen Fliesenlegerlehrlinge gewann Alexander Gibiser aus Gamischdorf vor seinem Kollegen Marco Pieler. STEGERSBACH. Auf einen seltenen Doppelsieg darf der Fliesenfachbetrieb Strobl & Strobl stolz sein. Zwei seiner Lehrlinge belegten beim heurigen Landeswettbewerb der burgenländischen Fliesenlegerlehrlinge die Plätze 1 und 2. Alexander Gibiser aus Gamischdorf gewann vor seinem Firmenkollegen Marco Pieler aus Kemeten. Die vorgegebene Wettbewerbsaufgabe wurde...

Anzeige
Bewirb dich und starte jetzt deine Lehre in der Tischlerei Willroider in Villach. | Foto: Tischlerei Willroider

Willroider, der Möbel.Bau.Meister
Auf der Suche nach motivierten Tischler-Lehrlingen

Der Meisterbetrieb Willroider aus Villach sucht aktuell motivierte und interessierte Tischler-Lehrlinge. VILLACH. Du hast Lust Dich handwerklich und gestalterisch zu verwirklichen? Dann starte jetzt Deine Karriere als Facharbeiter/in mit einer Tischler-Lehre beim Meisterbetrieb Willroider in Villach. Du genießt eine hervorragende Ausbildung in einem kollegialen Team und bei einem der renommiertesten Möbel- und Holzbau-Unternehmen in Kärnten. Der beste Weg zu Deinem Traumberuf! Der...

  • Kärnten
  • Villach
  • MeinBezirk Kärnten Online Werbung
Mit dem Lehrjahr 2024/25 startet mit dem Lehrberuf Pflegeassistent ein neues Berufsangebot im Bereich der Pflege. Als einer der ersten Ausbildungsbetriebe ermöglicht das Hilfswerk Salzburg jungen Menschen, diesen Beruf zu erlernen.
 | Foto: Martin Schöndorfer, 2024
2:21

Schwerpunkt Lehre
Hilfswerk Salzburg startet mit Pflegelehre

Mit dem Lehrjahr 2024/25 startet mit dem Lehrberuf Pflegeassistent ein neues Berufsangebot im Bereich der Pflege. Als einer der ersten Ausbildungsbetriebe ermöglicht das Hilfswerk Salzburg jungen Menschen, diesen Beruf zu erlernen. SALZBURG. Der Pflegeberuf gilt als eine wachsende Branche mit einer beruflichen Zukunftsperspektive. Die demografische Entwicklung (Stichwort: Babyboomer Generation) und durch das zu erwartende höhere Lebensalter ergeben sich verändernde Krankheitsbilder. Diese...

L eidenschaft für das Handwerk: Simon Baur bei der Arbeit als Installations- und Gebäudetechniker.

 | Foto: Kendlbacher
3

Simons Weg zum Installateur
„Hausverstand ist ganz wichtig für diesen Beruf!"

Der Lehrling Simon Baur ist im zweiten Lehrjahr bei der Firma Tusch und hat seine Leidenschaft für den Beruf des Installations- und Gebäudetechnikers entdeckt – ganz wie sein Vater. HALL. Simon Baur, ein 16-jähriger Lehrling aus Hall in Tirol, befindet sich im zweiten Lehrjahr seiner Ausbildung zum Installations- und Gebäudetechniker bei der Firma Tusch. Schon früh war für Simon klar, dass der Beruf des Installateurs seine Berufung ist – eine Leidenschaft, die er nicht nur durch seine...

Jacqueline Fink im Interview mit ihrem Geschäftsführer Selim Mosauer. | Foto: Köck

LehrlingsRundSchau 2024
"Mitdenken und Eigenverantwortung fördern"

LehrlingsRedakteurin Jacqueline Fink interviewt ihren Geschäftsführer Selim Mosauer von der Malerei Köck. Jacqueline Fink: Wie lange sind Sie schon im Unternehmen? Mosauer: Seit 2018. Haben Sie selbst als Lehrling begonnen? Ja, ich habe eine Maler- und Lackierer-Ausbildung gemacht. In welchem Betrieb haben Sie diese gemacht? Beim Malerbetrieb Henghuber in Burghausen. Wie war Ihre weitere Berufslaufbahn? Ich habe die Ausbildung gemacht, war ein halbes Jahr als Geselle angestellt, dann habe ich...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Stefan Seilinger ist stellvertretender Leiter des Arbeitsmarktservice (AMS) Braunau. | Foto: AMS Braunau

Eine sichere Wahl
Krisenfeste Lehrberufe mit Zukunft

Die besten Zukunftsaussichten als Lehrling hat man in den Bereichen Handwerk, Industrie, IT, Gesundheit und Pflege, weiß AMS-Leiter-Stellvertreter Stefan Seilinger. MeinBezirk: Wie ist die aktuelle Situation für Lehrlinge am regionalen Arbeitsmarkt? Seilinger: Jede wirtschaftliche Flaute hat auch Auswirkungen auf den Lehrstellenmarkt. Die Unternehmen suchen in diesem wirtschaftlichen Umfeld nicht mit der Brechstange nach Fachkräften von morgen. Die Auswahlkriterien werden nachgeschärft. Es...

Lisa Ginzinger und Gabriela Cardos machen ihre Lehre bei Inn Schnitt in Braunau. | Foto: Ebner
2

Erfolgreiche Lehrlinge
„Wir zaubern Kunden gerne ein Lächeln ins Gesicht“

Lisa Ginzinger und Gabriela Cardos holten sich in diesem Jahr beim Bundeslehrlingswettbewerb der Frisöre den Sieg. BRAUNAU (ebba). Die beiden Braunauerinnen dürfen sich damit offiziell „die besten Frisör-Lehrlinge Österreichs“ nennen. Ihre Lehre machen sie bei „Inn Schnitt“ in Braunau. Die 16-jährige Lisa ist aktuell im zweiten, die 17-jährige Gabriela im dritten Lehrjahr. MeinBezirk hat die Vorzeige-Lehrlinge zum Interview getroffen. Ihr habt sehr erfolgreich an Lehrlingswettbewerben...

Das Mischen von Farben gehört zu den Aufgaben von Lehrling Marc Ian Geiger. | Foto: Ruhser Farben
4

Meidling
Marc Ian Geigers Lehrausbildung kommt in vielen Farben

Marc Ian Geiger absolviert im Traditionsunternehmen Ruhser Farben eine Lehre zum Einzelhandelskaufmann. Er lernt in drei Jahren alles über Lacke und Farben.  WIEN/MEIDLING. Bei seiner Berufswahl ging Marc Ian Geiger sehr bedacht vor. Zunächst strebte er eine Lehre in der Gastronomie an. "Doch das Teamgefüge und die Tätigkeiten haben mir nicht gefallen", berichtet der 16-Jährige. Deshalb suchte er weiter. Dabei hatte er viel Glück und stieß über das Arbeitsmarktservice für Jugendliche auf...

Moritz Schliesselberger, Geschäftsführer des Lederhaus Schliesselberger in der Salzburger Altstadt. Er ist mit dem Beruf des Gerbers aufgewachsen und bezeichnet ihn als einen herausforderdenden. | Foto: Schrofner
2

Lehre Salzburg
Ein Gerber und seine herausfordernde Arbeit

Ein Lehrberuf, den es heute nur noch in ganz seltenen Fällen gibt, ist jener des Gerbers, der Viehhäute und Tierfelle zu Leder für Möbel, Schuhe, Taschen, Bekleidung und vieles mehr verarbeitet. MeinBezirk hat mit Moritz Schliesselberger, Geschäftsführer von Lederhaus Schliesselberger in der Salzburger Altstadt, über diesen Lehrberuf gesprochen. Sein Onkel war noch ein gelernter Gerber und der Unternehmer ist mit der Gerberei aufgewachsen. Das Gerben gilt als eine der ältesten kulturellen...

Manuel Schwarz ist gerade in seinem Lehrjahr im Augustiner Bräu in Mülln. Der 22-Jährige macht die Lehre zum Brau- und Getränketechniker. | Foto: Schrofner
6

Lehre Salzburg
"Bierbrauen ist etwas ganz Besonderes"

"Bier zu brauen ist eine coole Sache, etwas Besonderes", sagt Manuel Schwarz über seinen Lehrberuf des Bier- und Getränketechnikers. Seit fünf Monaten ist er nun Teil des Teams des Augustiner Bräus in Mülln. Bereits sein Ururgroßvater war Braumeister in dem traditionellen Betrieb. Er ist aktuell der einzige Lehrling im Betrieb. Das Müllner Bräu schaut ganz genau, welchen Lehrling sie zu sich holen, denn das Ziel ist klar: Nach der Lehrzeit soll der Lehrling im Betrieb bleiben. SALZBURG. Auf den...

Janine und Verena erlernen beide ihren Traumberuf.  | Foto: Thiem
5

Zwei Lehrlinge erobern Männerdomänen
Girl's Power in der Autowerkstatt

Janine Zeibek und Verena Maier sind beeindruckende Beispiele für Frauen, die ihren Weg in typischen Männerberufen gefunden haben. Beide folgen ihrer Leidenschaft für Autos und beweisen täglich, dass Frauen in technischen Berufen erfolgreich sein können. NEUDORF/AMEIS. Die 19-jährige Janine Zeibek aus Neudorf im Weinviertel ist bereits im 4. Lehrjahr als Kraftfahrzeugtechnikerin und Elektronikerin. Ihr Interesse am „Schrauben“ wurde durch ihren Vater und ihren Bruder geweckt, die sie schon früh...

Hannah ist gerade in ihrem dritten Lehrjahr als Floristin. | Foto: Victoria Edlinger
Aktion 9

Lehre NÖ Tulln
Hannahs Welt dreht sich um Blumen und Gestecke

Hannahs Welt dreht sich um Blumen und Gestecke, denn sie macht eine Lehre als Floristin. ABSTETTEN. Hannah Würschinger hat ihre Lehre als Floristin bei Blumenzeit, Anneliese Mahl in Abstetten begonnen. Zusätzlich durfte sie ein Praktikum im Ausland über die Initiative „Let’s Walz“ von WK und AK NÖ machen. Wie kamst du zu deiner Lehre? HANNAH WÜRSCHINGER: "Ich hab mein 9. Schuljahr gemacht und dann bemerkt, dass die Schule nichts für mich ist. Ich habe recherchiert, was mich interessiert und bin...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Immer mehr Menschen wählen die Lehre als zweiten Ausbildungsweg.  | Foto: Unsplash/ Symbolbild
2

Lernen als Quereinsteiger
Die Lehre als Ausbildungsweg Nummer 2

Nicht jeder Lehrling in Tirol startet seine Lehre bereits nach der 9. Schulstufe. Quereinstiege in den Lehrberuf werden immer beliebter.  INNSBRUCK. Der Weg in das Berufsleben verläuft nicht immer linear. Während die einen ganz traditionell nach der 9. Schulstufe die Lehre beginnen entscheiden sich andere beispielsweise für eine längere Schullaufbahn oder ein Studium. Oder man ist bereits im Arbeitsleben, sucht aber nach neuen Herausforderungen oder einer Weiterbildung. Genau hier ist die...

Firma Schmied Schrauben begrüßt die Lehringe. | Foto: Schmied Schrauben
2

Schwerpunkt Lehre
Lehre im Bezirk: Eine gut geplante Zukunft

Die Zahl der offenen Lehrstellen im Bezirk ist deutlich gesunken. Die meisten Lehrstellen gibt es im Metallbereich. LILIENFELD. Trotz so mancher Schwierigkeiten gibt es auch Erfolgsgeschichten: Denn viele junge Menschen haben ihre Berufung gefunden. Wir haben uns Angebot und Nachfrage bei den Lehren angeschaut. „Aktuell sind beim Arbeitsmarktservice Lilienfeld 48 offene Lehrstellen gemeldet, denen 26 Lehrstellensuchende gegenüberstehen“, informiert Claudia Marschall, AMS Lilienfeld. „Die...

Martina Plaschke, Bereichsleiterin Lehre, WKS. | Foto: Thomas Fuchs
2

WKS
"Drei offene Stellen kommen auf einen Lehrling"

Lehre oder Matura? Oder gleich beides verbinden? Fragen an die Wirtschaftskammer in Salzburg. SALZBURG. "Lehrberufe bieten eine stabile und zukunftssichere Ausbildung”, das weiß Martina Plaschke, Bereichsleiterin Lehre an der WKS. Die Situation habe sich in den vergangenen Jahren auch deutlich geändert. Um das Jahr 2000 gab es zu wenige Lehrstellen, jetzt hat sich die Lage umgedreht: "Derzeit kommen drei offene Stellen auf einen Lehrling", sagt Plaschke. Landesweit sind es zwei Drittel...

Klara Kabst absolviert derzeit eine Lehre zur Herrenkleidermacherin am Wiener Volkstheater. Schneidern war schon immer ihre Leidenschaft.  | Foto: Salme Taha Ali Mohamed/MeinBezirk.at
8

Neubau
Über Umwege zur Herrenkleidermacherin-Lehre am Volkstheater

Die 20-jährige Klara Kabst absolviert eine Lehre zur Herrenkleidermacherin am Volkstheater. Beim Gespräch mit MeinBezirk.at erzählt sie, wie sie ihren Weg zur Ausbildung gefunden hat und warum sie sagt, dass sie einen "Taschentick" hat.  WIEN/NEUBAU. Ursprünglich wollte Klara Kabst ihr Hobby nicht zum Beruf machen. Auch, wenn sie schon in jungem Alter viel und gerne schneiderte, hat sie sich nach der Matura deswegen nach einer anderen Karrierelaufbahn umgeschaut. "Ich bin fünf Monate nach...

  • Wien
  • Neubau
  • Salme Taha Ali Mohamed
Im "Radpunkt" gibt der Fahrradmechatroniker Clemens Plasser (l.) sein Wissen an den 19-jährigen Lehrling Killian weiter.  | Foto: Salme Taha Ali Mohamed/MeinBezirk.at
5

Mariahilf
Beim Radpunkt werden Lehrlinge zu Fahrradmechatronikern

In seinem Geschäft in der Schmalzhofgasse bildet Clemens Plasser Lehrlinge zu Fahrradmechatronikerinnen und -mechatronikern aus. Dadurch will der Autodidakt etwas zurückgeben.  WIEN/MARIAHILF. Der Aufbau, die Servicierung und Wartung eines Fahrrads will gelernt sein. Das weiß auch Clemens Plasser. In seinem Geschäft "Radpunkt" in der Schmalzhofgasse 10 peppt der Fahrradmechatroniker alte Drahtesel wieder auf. Sein Wissen gibt er auch an die nächste Generation weiter. "Ich bilde derzeit zwei...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.