MeineUmwelt

Beiträge zum Thema MeineUmwelt

Der Lehrgang "Nachhaltigkeitskommunikation und Klimajournalismus" wird im Studienjahr 2024/25 fortgesetzt. Stolz darüber zeigen sich Initiator Thomas Wolkinger, Katrin Brugger (Climate Change Centre Austria) und Heinz M. Fischer (v.l.). | Foto: FH Joanneum
2

Anmeldung bis 31. Juli
Lehrgang zu Klimajournalismus wird fortgesetzt

Wie richtig kommunizieren in Bezug auf Nachhaltigkeit und Klima? Ein entsprechender Lehrgang an der FH Joanneum wird für kommendes Jahr verlängert. GRAZ. Aufgrund des großen Erfolges im ersten Jahr wird auch im nächsten Ausbildungsjahr auf der FH Joanneum der Lehrgang "Nachhaltigkeitskommunikation und Klimajournalismus" angeboten. Dieser dauert ein Jahr und ist für Journalisten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Unternehmen, NGOs und Agenturen aus Politik, Verwaltung, Bildung und Kultur...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Erweiterung der Windenergieanlagen im bisherigen Windpark Pretul.  | Foto: ÖBf-Archiv/F. Lindmoser
4 Video 18

18 Windräder auf der Pretulalpe
Zweiter Windpark wurde eröffnet

14 Windräder drehen sich seit dem Jahr 2017 bereits auf der Pretulalpe im Mürztal. Im Februar dieses Jahres gingen vier weitere Windräder ans Netz. Die Produktionskapazität des Windparks wird dadurch um über 40 Prozent erhöht. Die feierliche Eröffnung fand mit vielen Ehrengästen im Roseggerhaus statt. Der Windpark Pretul ist der leistungsstärkste Windpark im Alpenraum. STEIERMARK. Die Waldbewirtschaftung gilt eigentlich als das Kerngeschäft der Österreichischen Bundesforste (ÖBf). Als größter...

Das zam Oststeiermark bot spannende Einblicke in alltägliche und berufliche Aspekte des Umweltschutzes. | Foto: zam Oststeiermark
4

Weltumwelttag
Bio, Energie und Jobchancen beim zam Oststeiermark

Wusstest du, dass 40 Prozent unserer Lebensmittel im Müll landen? Das zam Oststeiermark lud am Weltumwelttag zu einer spannenden Veranstaltung ein, die sich mit praktischen Tipps für ein nachhaltiges Leben und Arbeiten befasste. Von Expertenwissen zu Energie und Biolandbau bis hin zu Jobchancen im Klimaschutz – die Teilnehmer*innen erhielten wertvolle Einblicke und Impulse für ihren Alltag. OSTSTEIERMARK. Anlässlich des Weltumwelttages bot das Zentrum für Ausbildungsmanagement (zam)...

1,1 Millionen Liter Kernöl werden am Standort in St. Ruprecht an der Raab pro Jahr produziert.
6

"Steirerkraft"
Nachhaltiger Vorstoß von Kürbiskern-Spezialist

Die Alwera-Gruppe, bekannt durch ihre Marke „Steirerkraft“, strebt bis 2030 die vollständige Energieautarkie an. Bereits jetzt investiert der Produzent massiv in die Nachhaltigkeit seines Standorts in Wollsdorf bei St. Ruprecht an der Raab. Neben der Erweiterung von Photovoltaikanlagen wird im August dieses Jahres ein innovatives Heizsystem in Betrieb genommen, das CO₂ im Ausmaß von knapp 100.000 Bäumen kompensiert.  ST. RUPRECHT AN DER RAAB/WOLLSDORF. Unter dem Titel „Energiewende Alwera“...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Thomas und Lisa-Marie Rosenberger freuen sich auf Ihren Besuch! | Foto: RMS
3

Interview
Thomas Rosenberger: "Ich will eine gesunde Welt weitergeben"

Für die Familie Rosenberger aus dem Bezirk Weiz ist das Thema "Nachhaltigkeit" zentrale Lebensphilosophie. Thomas Rosenberger betreibt mit seiner Frau Lisa-Marie die Bioinsel Rosenberger in der Weizer Innenstadt. Der Familiebetrieb wurde 1997 von seinen Eltern Monika und Alois Rosenberger gegründet. WEIZ. Seit vielen Jahrzehnten versorgt die Bioinsel Rosenberger, gegründet 1997 von Monika und Alois Rosenberger, die Bewohnerinnen und Bewohner aus Weiz und Umgebung mit einem breiten Sortiment an...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
V.l.: Günter Abraham, Bundesgeschäftsführer Naturfreunde Österreich; Gerald Dunkel-Schwarzenberger, Präsident im Verband Alpiner Vereine Österreichs (VAVÖ); Wolfgang Schnabl, Präsident im Österreichischen Alpenverein; Michael Platzer, GF Österreichischer Touristenklub | Foto: Alpenverein/P. Neuner-Knabl
6

Notruf
Rettungspaket für Schutzhütten und Wanderwege gefordert

Ein dringender Appell zur Rettung der alpinen Schutzhütten und Wanderwege erschüttert die alpine Gemeinschaft in Österreich. Nur ein finanzielles Rettungspaket in Höhe von 95 Millionen Euro kann den alpinen Vereinen die Mittel bereitstellen, um die Schutzhütten und Wanderwege für alle Erholungssuchenden weiterhin zu bewahren. STEIERMARK/ÖSTERREICH. Mit einem eindringlichen Aufruf zur Rettung von Schutzhütten und Wanderwegen wenden sich der Verband der alpinen Vereine Österreichs und seine...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Mit der App lässt sich unkompliziert noch gutes Essen retten.  | Foto: Too Good To Go Austria
Aktion 2

Lebensmittel sind wertvoll
"Too Good To Go" - Eine App gegen die Verschwendung

Mit ein paar Klicks zu noch guten und oft stark vergünstigten Weckerln. Oder Obst. Oder Gemüse. Und das vom Bäcker oder dem Lebensmittelgeschäft um die Ecke. Mit einer App geht das ganz einfach. Wusstet ihr, dass 11,5 Prozent der weltweiten Anbaufläche jährlich für Lebensmittel verbraucht wird, die verschwendet werden? Das entspricht insgesamt einer Fläche, die größer ist als China. Oder, dass 25 Prozent des jährlich verbrauchten Süßwassers für Lebensmittel verwendet werden, die letztendlich in...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nina Chibici
Das ist die neue Textilsortiermaschine von REDWAVE. | Foto: Redwave
10

Nachhaltigkeit
Innovatives Alttextilien-Recycling in der Oststeiermark

Neue Maßstäbe im Textilrecycling: Steirisches Unternehmen REDWAVE präsentiert bahnbrechende Innovation auf der IFAT 2024, der Weltleitmesse für Umwelttechnik, die im Mai in München stattfand. BRODERSDORF/EGGERSDORF/GLEISDORF. Während Österreich und die EU neue Rahmenbedingungen für die getrennte Erfassung von Textilabfällen schaffen, präsentiert das steirische Unternehmen REDWAVE aus Brodersdorf (Gemeinde Eggersdorf) auf der weltgrößten Umweltmesse IFAT 2024 in München eine bahnbrechende...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
V.l.: Steirischer Jungbauernobmann Bernd Brodtrager, Astrid Ochensberger-Benkic vom Gartenhotel Ochensberger, Aufsichtsratsvorsitzender Hans Roth und Geschäftsleiter Manfred König von Saubermacher. | Foto: Jungbauern
8

Lebensmittelverschwendung
Steirische Jungbauern starten "Restlbox"

"Pack's ein, weil Lebensmittel sind wertvoll!", lautet das Motto der Steirischen Jungbauern, die heute ihre neue Initiative gegen Lebensmittelverschwendung in der Gastronomie gestartet haben. Unterstützt wird dieses Vorhaben vom Kooperationspartner Saubermacher. STEIERMARK. Mit der neuen Restlbox, in denen ab Juni in derzeit über 30 beteiligten Gastronomie-Betrieben Essensreste mit nach Hause wandern, wollen die steirischen Jungbauern das Bewusstsein für die Folgen von Lebensmittelverschwendung...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Oststeirische Betriebe dürfen sich über einen erfolgreichen Abschluss ihrer Lernreise freuen. | Foto: Foto: Tourismusverband Oststeiermark
2

Nachhaltigkeit im Tourismus
360° Nachhaltigkeit in oststeirischen Betrieben

Die Oststeiermark setzt auf eine grüne Zukunft. Tourismusbetriebe starten in Sachen Nachhaltigkeit durch. WEIZ. Vier Workshops lang wurden oststeirischen Tourismusbetrieben neue Impulse und Ideen zum Thema 360° Nachhaltigkeit nahe gebracht. Jetzt halten sie stolz ihre verdienten Zertifikate in Händen.  Im Stadthotel zur Goldenen Krone in Weiz fand kürzlich die Abschlussveranstaltung der Weiterbildungsreihe „Nachhaltigkeit und mein Tourismusbetrieb“ statt. Dieses Projekt wurde von der...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nina Chibici

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.