Mobilität

Beiträge zum Thema Mobilität

An manchen Stellen in Ottakring gibt es laut der interaktiven Karte noch Probleme. Auch auf der Ottakringer Straße. | Foto: Ipirotis/MeinBezirk
Aktion 3

VCÖ-Karte
Radler benennen ihre Problemstellen auf Ottakrings Straßen

Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) hat Fahrradfahrerinnen und -fahrern die Möglichkeit geboten, in Ottakring ihre Problemstellen zu markieren. Was dabei herauskam, ist eine interaktive Karte, die auf Mängel in der Radinfrastruktur hinweisen.  WIEN/OTTAKRING. Egal, ob zu schnell fahrende Autos oder unübersichtliche Beschilderungen. Für viele Radfahrende in Ottakring können solche Probleme zum großen Ärgernis werden oder gar die Sicherheit gefährden. Auch wenn der Bezirk in den vergangenen Jahren...

Mit dem E-Bike durch Österreich

Das Fahrrad ist das umweltfreundlichste Fahrzeug der Welt, allerdings benötigen die Radlenker besonders für die Fortbewegung in bergigen Gegenden viel Kraft. Es ist kein Wunder, dass viele Menschen deshalb die Nutzung eines E-Bikes bevorzugen. Gesund ist das Radeln auch mit Elektromotor. Mit Unterstützung gegen den Wind und Anstiege Es wundert also nicht, dass die Zahl der E-Bike-Verkäufe in den letzten Jahren deutlich gestiegen ist. Die Industrie bietet dafür eine große Auswahl an...

  • Wien
  • Unternehmen im Zoom

Die besten Tipps für die Wahl der richtigen Anhängerkupplung für Ihr Fahrzeug

Die Entscheidung für die passende Anhängerkupplung gleicht oft der Suche nach dem perfekten Partner in einer überfüllten Tanzfläche. Sie muss perfekt zu Ihrem Fahrzeug passen, die richtige Belastbarkeit bieten und natürlich auch Ihren individuellen Anforderungen gerecht werden. Ein weitreichendes Thema, das schnelle und unbedachte Entscheidungen geradezu ausschließt. Es handelt sich um eine Investition, die nicht nur Behaglichkeit und Funktionalität, sondern auch eine erhöhte Sicherheit mit...

  • Wien
  • Unternehmen im Zoom
Foto: Stadt Wien
1 3 2

"Verkehrsberuhigung" ? ? ?
Klimaboulevard, Supergrätzl versus Massivverbauung im Biosphärenpark

Wir haben bereis vor einigen Wochen über das Schönrechnen für ein Stadt Wien-nahes Bauvorhaben zur drohenden Verkehrsbelastung informiert und seit Jahren das Fehlen eines umfassenden Mobilitätskonzeptes bemängelt Aufgedeckt: Verkehrsbelastung zur Umwidmung Gallitzinstrasse 8-16 für Stadt Wien schöngerechnet! Gleichzeitig werben Stadt und Bezirk mit Verkehrsberuhigung, Begrünung und Kühlung. Durch den „Klimaboulevard“ Thaliastraße soll diese zu einem „gekühlten und angenehmen Aufenthaltsort...

  • Wien
  • Ottakring
  • Bürgerinitiative Pro Wilhelminenberg 2030

Durch Massivverbauung stehen dann alle im Stau
Aufgedeckt: Verkehrsbelastung zur Umwidmung Gallitzinstrasse 8-16 für Stadt Wien schöngerechnet!

„Anleitung zum Schönrechnen. Vor der Umwidmung den Bestandsverkehr gering annehmen, nach der Umwidmung den Prognoseverkehr verdoppeln und damit die Zahlen nicht noch ärger explodieren, zur Sicherheit im Teil-Lockdown messen. Wenn dann das Liebhartstal massivst verbaut sein wird, stehen alle im Stau.“ Nach Durchsicht und Evaluierung der beiden Verkehrsgutachten unter anderem auch durch einen externen Experten lässt sich Folgendes feststellen: Die Diskrepanz zwischen den Prognosen 2016 und 2021...

  • Wien
  • Ottakring
  • Bürgerinitiative Pro Wilhelminenberg 2030
Das flächendeckende Parkpickerl soll ab 1. März in ganz Wien gelten. | Foto: Edler
Aktion 2

Online Geld sparen
Finale Antragsphase für das Parkpickerl startet

Mit 1. März gilt in ganz Wien das Parkpickerl. Nun hat die finale Antragsphase gestartet.  WIEN. Der Countdown bis das wienweite Parkpickerl gültig ist, hat begonnen. Nur noch wenige Wochen haben die Wienerinnen und Wiener Zeit, dieses zu beantragen. Denn ab 1. März gilt das Parkpickerl auch in jenen Bezirken, die bis dato noch keines gebraucht haben, nämlich: Floridsdorf, Donaustadt, Liesing, Hietzing und ganz Simmering. Es handelt sich um die größte Ausweitung in der Geschichte der...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
Die Wien Mobil Station beim Ceija-Stojka-Platz. | Foto: Wiener Linien/Helmer
5

Verleih und Sharing
E-Bikes, Scooter, Mopeds und Autos zum Ausborgen in Wien

Egal ob mit dem Fahrrad, Scootern, E-Mopeds oder Leihautos – mit diesen Anbietern ist man kostengünstig und großteils klimafreundlich in Wien unterwegs.  WIEN. Viele Wienerinnen und Wiener verzichten in der Stadt auf einen fahrbaren Untersatz. Dennoch wäre es ab und an ganz praktisch, die Oma zum Arzt zu chauffieren, einen größeren Einkauf nach Hause zu transportieren oder sich spontan ein E-Bike für eine kleine Radtour auszuleihen.  Ob Autos, E-Scooter und E-Mopeds oder der klassische...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein

Klimaschutzpreis am Alsergrund
Ohne Auto geht’s auch

"Autobefreit in Wien" ist eines der Siegerprojekte des ersten Klimaschutzpreises am Alsergrund. ALSERGRUND. "Als im ersten Lockdown viel weniger Autos unterwegs waren, ist uns aufgefallen, wie viel Platz in der Stadt nur für Autos reserviert ist", sagt Maximilian Loimer, Gründer von "Autobefreit in Wien", einer der Siegerinitiativen des Alsergrunder Klimaschutzpreises KLIP. "So haben wir unseren Verein gegründet, um die Bezirksbewohner über die negativen Seiten des Autoverkehrs aufzuklären,...

Die neue WienMobil-Station befindet sich in der Bruno-Marek-Allee, direkt bei der Haltestelle der Straßenbahnlinie O. | Foto:  Linien/Helmer,
2 2

Wiener Linien
Neue WienMobil-Station im Nordbahnviertel eröffnet

In der Leopoldstadt geht die sechste WienMobil-Station in Betrieb: Carsharing und E-Fahrräder bieten die Wiener Linien ab sofort im Nordbahnviertel. LEOPOLDSTADT. In der Bruno-Marek-Allee wurde die sechste WienMobil-Station eröffnet. Geboten werden Carsharing-Autos inklusive Kleintransporter sowie E-Fahrräder und E-Lastenräder.  Bereits seit Oktober fährt die Straßenbahnlinie O ins Nordbahnhofviertel. Die neue WienMobil-Station verbindet Öffi-Angebot mit Leihfahrzeugen und soll privaten...

Mehr Sicherheit für Kinder: Die erste Schulstraße Wiens wurde im September 2018 rund um die Volksschule Vereinsgasse eingeführt (Archivfoto). | Foto: Mobilitätsagentur Wien/Christian Fürthner
3 4

Sicherheit Leopoldstadt
Schulstraße Vereinsgasse auch am Nachmittag gültig

Nach positivem Resumée: Erweiterung des Fahrverbots rund um die Volksschule Vereinsgasse.  Wiens erste "Schulstraße" gilt ab sofort vor und nach dem Unterricht.  LEOPOLDSTADT. Mit der Wiederaufnahme des Schulbetriebs gibt es Neues im Volkertviertel: Die "Schulstraße" in der Vereinsgasse gilt ab sofort auch nach dem Unterricht. Denn vor allem Kinder seien von den strengen Corona-Ausgangsbeschränkungen eingeschränkt gewesen. „Nun kann der Schulweg genutzt werden, um frische Luft und Bewegung in...

Studenten fragen: Welche Öffis nutzen die Meidlinger lieber – oder gehen sie lieber zu Fuß?  | Foto: Julia Bauer/Boku
1

Meidlinger Umfrage
Bus und Bim oder lieber Auto

Studenten bitten um Teilnahme: Gefragt ist, welches Verkehrsmittel die Meidlinger bevorzugen. MEIDLING. Noch bis 31. Mai 2020 führen Studierende der Universität für Bodenkultur (BOKU) gemeinsam mit der Bezirksvertretung Meidling eine online-Mobilitätserhebung durch. Untersucht wird das Mobilitätsverhalten der Bewohner. Es heißt also: Wie kommen Sie am liebsten von einem Punkt im Zwölften zum anderen: Zu Fuß, per Rad, mit dem Öffi, dem Auto oder doch anders. Die Ergebnisse dienen als...

Matthias Friedrich (SPÖ) und Christian Gerzabek (ÖVP, v.l.) haben die Pläne für die Mobilität in Hietzing besprochen. | Foto: BV Hietzing
2 2

Mobilität im 13. Bezirk
Der 12-Punkte-Plan für Hietzing

2019 hat die SPÖ ein Mobilitätskonzept zur Bedingung fürs Budget gemacht. 2020 wird ordentlich Gas gegeben. HIETZING. Kurz vor Weihnachten 2019 hat es danach ausgesehen, als könnten sich die Parteien in Hietzing auf kein Budget einigen. Die SPÖ Hietzing wollte einem solchen nur zustimmen, wenn darin ein modernes Mobilitätskonzept inkludiert würde. Glücklicherweise konnte man sich einigen und so wurde dieses in der Präambel für den Budgetbeschluss 2020 festgehalten. Jetzt geht es an die...

Wiener-Linien-Geschäftsführerin Alexandra Reinagl und der Bezirksvorsteher Franz Prokop eröffneten gemeinsam die WienMobil-Station an der Ecke Richard-Wagner-Platz/Thaliastraße.  | Foto: Patricia Hillinger
4

WienMobil-Station
Wiener Linien eröffnen neues Sharing-Angebot in Ottakring

Die Wiener Linien bauen ihre Sharing-Stationen aus. An der neuen WienMobil-Station in Ottakring verknüpfen die Wiener Linien das Öffi-Angebot mit alternativen Mobilitätsformen wie Carsharing, Leihscooter und Citybike. OTTAKRING. Im Rahmen eines Medientermins hat Wiener-Linien-Geschäftsführerin Alexandra Reinagl gemeinsam mit Bezirksvorsteher Franz Prokop (SPÖ) unlängst die WienMobil-Station am Richard-Wagner-Platz eröffnet. "Die Wiener Linien verknüpfen den öffentlichen Verkehr jetzt mit ihrem...

Ottakrings Bezirksvorsteher Franz Prokop mit Wiener-Linien-Geschäftsführerin Alexandra Reinagl | Foto: Wiener Linien / Zinner
1 2

Wiener Linien starten Sharing-Angebote
Neue WienMobil-Stationen in Ottakring und Landstraße

Neue WienMobil-Stationen am Rochusmarkt und Richard-Wagner-Platz - Stationen verbinden Öffis mit Citybike, Carsharing, Leihscootern - neue Partner in der WienMobil-App. WIEN. Die Wiener Linien bauen ihr Angebot an WienMobil-Stationen aus. Den ersten Standort bei der U-Bahn-Station Simmering ergänzen nun neue Stationen am Richard-Wagner-Platz in Ottakring und beim Rochusmarkt in Landstraße. Bei den WienMobil-Stationen stehen den Wienern neben Bim, Bus und U-Bahn auch Leihräder, Carsharing,...

  • Wien
  • Ernst Georg Berger
Ein Hochbeet beim Spittelberg bringt Jung und Alt zusammen und fördert zugleich die Gesundheit. | Foto: Veronika Krenn
1

Spittelberg Sozialprojekt
Das Grätzel zum Garteln

Miteinander für eine gute Grätzelgemeinschaft steht am Spittelberg ganz besonders im Fokus. NEUBAU. Am Spittelberg tut sich immer einiges. Jetzt kommt etwas Neues dazu: Der Verein "Zum heiligen Vinzenz", mit Sitz in der Schrankgasse 3, ermöglicht einen Treffpunkt für Nachbarn, die miteinander garteln wollen. Initiatorin Veronika Krenn sorgt damit für eine konsumfreie Zone mit regem sozialen Austausch. Gefördert wird das Projekt durch die Wiener Gesundheitsförderung (WIG) im Rahmen des Programms...

BV Wilfried Zankl mit Frau Hilda Hübsch (aus dem  Pensionistenwohnheim Hetzendorf)
12

Eine Feier für Ältere
Senioren feierten am Meidlinger Platzl

Ein Tag für die älteren Meidlinger mit viel Infos und Bewegung. MEIDLING. Mit sommerlichen Temperaturen konnte der diesjährige Meidlinger Seniorentag nicht gerade aufwarten, just als der designierte Bezirksvorsteher Wilfried Zankl zum Mikrofon griff, um Besucher und Akteure zu begrüßen, begann es in Strömen zu regnen. Doch dieser Umstand tat der Veranstaltung keinen Abbruch, die Infostände sowie ein buntes Rahmenprogramm luden die Besucher ein, sich zu informieren. Jung und Alt Wie sehr man...

Gemeinsam mit Verkehrsexperte Ulrich Leth (TU Wien, 2.v.r.) diskutierten Grüne aus Neubau und Josefstadt über Tempo 30.
1 4

Forderung der Grünen
Kommt bald Tempo 30 für ganz Neubau und Josefstadt?

Runter vom Gas im gesamten siebten und achten Bezirk: Geht es nach den Grünen, kommt das 30er-Limit für beide Bezirke. NEUBAU/JOSEFSTADT. "Geht die Geschwindigkeit runter, steigt die Lebensqualität", ist der grüne Bezirksvize Alexander Spritzendorfer aus der Josefstadt überzeugt. Gemeinsam mit den Neubauer Grünen und Neubaus Bezirkschef Markus Reiter (Grüne) setzt er sich für eine flächendeckende Tempo 30-Zone für die beiden Bezirke ein. Unterstützung dafür gibt’s vom Verkehrsexperten Ulrich...

Die Radfreunde, darunter Bezirksrat Armin Hanschitz (r.), treten regelmäßig gemeinsam in die Pedale. | Foto: Radfreunde
3

Kostenlose Ausflüge
Der Verein Radfreunde will den Radverkehr in Wien fördern

Brigittenauer Bezirksrat Armin Hanschitz und der Verein Radfreunde Wien setzen sich für nachhaltige Mobilität, besonders den Radverkehr, ein. Regelmäßig gibt es gemeinsame Ausfahrten, an denen jeder kostenlos teilnehmen kann. BRIGITTENAU. Wer mit dem Rad fährt, profitiert in vielerlei Hinsicht. Nicht nur spart man Benzinkosten und schützt das Klima, sondern tut damit auch seinem Körper etwas Gutes. Wer regelmäßig in die Pedale tritt, stärkt das Herz, baut Fettpölsterchen ab und kräftigt sowohl...

Wieden
Dem Klima etwas Gutes tun

Bis Juni erarbeitet der Bezirk eine Klimaschutzstrategie. Die Ansichten der Parteien sind unterschiedlich. WIEDEN. "Global denken, lokal handeln." Mit diesem Grundsatz will der 4. Bezirk einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Im Jahr 2007 ist die Wieden als erster Wiener Bezirk dem Klimabündnis Österreich als Mitglied beigetreten. In der Bezirksvertretung wurde nun mit allen Fraktionen eine gemeinsame Arbeitsgruppe eingerichtet. Bis Juni soll eine Klimastrategie ausgearbeitet und im Herbst...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster

Barrierefrei
Rampen als erster Anfang

Der barrierefreie Zugang zu Geschäften hat sich nicht verbessert. JOSEFSTADT. Seit 2016 gibt es im BGStG (Behindertengleichstellungsgesetz) die Regelung, dass alle öffentlich zugänglichen Geschäftslokale barrierefrei sein müssen. Das entspricht aber nicht ganz der Realität. Weniger als die Hälfte der Geschäfte sind stufenlos zugänglich. Eine Studie des ÖZIV-Bundesverbands, einer Interessenvertretung von und für Menschen mit Behinderungen, zur aktuellen Situation klärt auf: Bei jedem zehnten...

Mobilität
Bus oder Rad? Das ist hier die Frage

Welches Verkehrsmittel wählen? Stefanie Peer erforscht mobilitätsbezogene Entscheidungen. LEOPOLDSTADT. Seit Jahren findet man Wien in der Liste der lebenswertesten Städte. Verantwortlich dafür ist auch das gute öffentliche Verkehrsnetz. Stefanie Peer ist Assistenzprofessorin an der Wirtschaftsuniversität Wien. In ihrem Fachgebiet der Transportökonomie analysiert sie, wie sich Leute für eine Abfahrtszeit oder ein Verkehrsmittel entscheiden. Zu den wichtigsten Einflussfaktoren gehören Kosten,...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein

"Beat the Street"
Spielerisch zu mehr Bewegung

Das Spiel „Beat the Street“ bringt mehr Bewegung in den Alltag Donaustädter Schulkinder. DONAUSTADT. Mit dem Bestreben, Kinder zu motivieren, mehr zu Fuß zu gehen, startete die Gesundheitsaktion "Beat the Street". Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr in Simmering gibt es das Bewegungsspiel heuer auch in der Donaustadt. Die Kleinen sollen ebenso die Großen motivieren, einen Chip zu lösen – und jeden gegangenen Meter zu registrieren. Ziel ist es, durch mehr Bewegung zu einem gesünderen...

Wien: Anbieter von Elektro-Scooter-Sharing im Vergleich

In Wien gibt es mit dem ÖAMTC mittlerweile drei Sharing-Anbieter von elektronisch betriebenen Mopeds. Wir haben uns die Anbieter genauer angeschaut. WIEN. Der ÖAMTC präsentierte am Dienstag, 21. August, ein neues Elektro-Scooter-Sharing in Wien mit 150 Fahrzeugen. Diese sind ab sofort in Wien verfügbar. Damit bietet der Mobilitätsclub bisher die größte Flotte an elektrisch betriebenen Sharing-Scootern an. Damit wächst das Angebot in Wien. Neben dem ÖAMTC gibt es aber noch zwei weitere...

Bezirksvorsteher Erich Hohenberger freut sich mit seinem Team und Mitarbeitern der Agenda Landstraße über das neue umweltfreundliche Transportmittel seines Bezirks
3 3

Neues Grätzlrad auf der Landstraße

Endlich bekam die Landstraße ihr neues Grätzlrad. Die ersten Meter fuhr Bezirksvorsteher Erich Hohenberger. LANDSTRASSE. Ende Februar wurde er mit dem Päpstlichen Ritterkreuz ausgezeichnet, jetzt hat er auch ein standesgemäßes Transportmittel: So trat Bezirksvorsteher Erich Hohenberger am 5. März zuerst aus dem Bezirksamt und dann in die Pedale: Denn da stand es, das nagelneue Grätzlrad für den Bezirk Landstraße. Bis zu 130 Kilo kann es in seiner geräumigen Ladefläche transportieren, dazu gibt...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.