nächtigungszahlen

Beiträge zum Thema nächtigungszahlen

Die Freizeitmöglichkeiten im Tannheimer Tal sind vielfältig. Da bleiben kaum Wünsche offen. Klettern geht natürlich auch. | Foto: TVB Tannheimer Tal/Wolfgang Ehn
5

Nächtigungen im Außerfern
Bilanz der Touristiker überwiegend positiv

Die heimischen Touristiker sind zufrieden: Die Nächtigungszahlen für das bisherige Jahr sind gut. Auch der Sommer erfüllte die Erwartungen weitgehend. AUSSERFERN. Wie war denn das Jahr 2025 aus touristischer Sicht bisher, und wie der Sommer ganz im Speziellen? MeinBezirk hat sich umgehört. Zugspitz Arena war gut gebucht Mit Ehrwald und Lermoos beherbergt die Tiroler Zugspitz Arena (TZA) die beiden nächtigungsstärksten Gemeinden des Bezirks Reutte. Lange Zeit führte Lermoos die Statistik an,...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Von Jänner bis September wurden bereits 14,3 Millionen Übernachtungen gezählt – ein Zuwachs von fünf Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. (Symbolbild) | Foto: Anton/Unsplash
3

Wien-Zahlen
Deutlich mehr Übernachtungen im September verzeichnet

Im September stieg die Zahl der Übernachtungen in den Wiener Hotels und Beherbergungsbetrieben um zehn Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Beim Umsatz gab es jedoch zuletzt einen leichten Rückgang. WIEN. Laut aktuellen Zahlen der Stadt Wien kamen im vergangenen September insgesamt 1,725 Millionen Nächtigungen in Wien zusammen. Das entspricht einem Plus von zehn Prozent gegenüber dem Vergleichsmonat 2024. Von Jänner bis September wurden bereits 14,3 Millionen Übernachtungen gezählt – ein...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Übernachtungen: Ein leichtes Minus gab es für die Wiener Beherbergungsstätten im Juli. (Archiv) | Foto: Konpasu.de Blog/Pexels
4

Tourismus in Wien
Zahl der Nächtigungen im Juli leicht zurückgegangen

Im Juli ging die Zahl der Übernachtungen in den Wiener Hotels und Beherbergungsstätten laut Wien Tourismus im Vergleich zum Vorjahr leicht zurück. Der Halbjahresumsatz konnte indes um sieben Prozent zulegen. WIEN. Laut der Juli-Bilanz von Wien Tourismus verzeichneten die Hotels und Herbergen der Hauptstadt im vergangenen Monat in Bezug auf Übernachtungen ein leichtes Minus von zwei Prozent gegenüber 2024. Trotz allem konnte man aus Halbjahressicht die Zahl der Nächtigungen sowie den Umsatz...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien

Tourismus in Oberösterreich
Nächtigungsplus im Juni

Oberösterreichs Tourismus kann auf einen erfolgreichen Juni 2025 zurückblicken: Laut korrigierten Zahlen der Statistik Austria verzeichnete das Bundesland ein Nächtigungsplus von +5,4 % gegenüber dem Vorjahr. OBERÖSTERREICH. Aufgrund von Feiertagsverschiebungen vom Mai in den Juni empfiehlt sich ein Blick auf die bisherige Sommersaison – also Mai und Juni gemeinsam. Auch hier ergibt sich für das Gesamtergebnis von Oberösterreich eine solide positive Entwicklung mit einem Zuwachs von +1,7 %. ...

Ein wohl geglückter Start in die Sommersaison. Die Zahlen sind durchwegs positiv, auch wenn das Wetter nicht immer mitspielt.  | Foto: Gernot Ambros
3

Tourismus NÖ
Trotz Wetterschwankungen positive Bilanz bei Übernachtungen

Der Tourismus in Niederösterreich zeige trotz des wechselhaften Wetters kaum Einbußen. Ganz im Gegenteil ist sogar ein leichtes Plus zu verzeichnen, wie die Nächtigungszahlen der vergangenen Monate darstellen würden. NÖ. Die ersten Nächtigungszahlen für Mai und Juni zeigen eine erfreuliche Bilanz: Niederösterreich verzeichnete bisher 3,3 Millionen Übernachtungen, davon knapp 1,44 Millionen in der Sommersaison. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) freue sich über einen leichten Zuwachs von...

Ohne Badewetter bleiben kurzfristige Buchungen aus. | Foto: Steiner-Watzinger
3

Sommertourismus
Alternativen zum Baden essenziell

Das Badewetter ließ im Juli weiter auf sich warten. Touristiker setzten auf ein buntes Programm für Gäste. BEZIRK. "Der Sommertourismus in unserer Region ist aufgrund der Wetterlage etwas durchwachsen, die Hotels freuen sich über Urlauber:innen, haben jedoch noch Zimmer frei", sagt Angelina Eggl, Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Attersee-Attergau. Generell würden sich Gäste kurzfristiger für einen Urlaub und die Destination entscheiden. "Das schlägt sich dann auch auf kurzfristige...

2,3 Millionen Nächtigungen wurden im Juni gemeldet. | Foto: Tourismus Salzburg GmbH
3

Tourismus in Salzburg
Rekord-Juni bei Gästeübernachtungen gemeldet

Ein starker Juni mit einem Plus von mehr als 20 Prozent sorgt für Rekordzahlen bei den Nächtigungen in Salzburg. Dies vermeldet das Land Salzburg.  SALZBURG. Der Tourismus in Salzburg hat im Juni kräftig zugelegt: Mit 2,32 Millionen Nächtigungen wurde das beste Juni-Ergebnis in der bisherigen Statistikgeschichte erzielt. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet das ein sattes Plus von 21,3 Prozent. Besonders stark war der Anstieg im Pinzgau, wo die Nächtigungszahlen im Juni um bemerkenswerte 31,1...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Ob Radtour, Kitesurfen, Kulinarik oder Weingenuss: Das Burgenland ist im Sommer ein beliebtes Urlaubsziel.  | Foto: Burgenland Tourismus /Paul Szimak
4

Nach schwachem Mai
Im Burgenland nimmt der Sommertourismus Fahrt auf

Der burgenländische Sommertourismus nimmt Schwung auf: Während der Mai aufgrund der Feiertagsverschiebung zahlenmäßig schwach war, zeigt man sich bei Burgenland Tourismus mit Blick auf die kommenden Monate zuversichtlich. Für den Juni wird wieder mit einem Nächtigungsplus gerechnet.  BURGENLAND. Wer dieser Tage am Neusiedler See entlang radelt oder ein Glas Wein im Südburgenland genießt, spürt es schon: Der Sommer im Burgenland nimmt Fahrt auf. Zwar fiel die Bilanz für den Mai 2025 etwas...

Der Sommer kann kommen - in Niederösterreich gibt es in den Ferien ein volles Programm. (Symbolfoto) | Foto: pixabay
3

Tourismus Niederösterreich
Ein erfolgreicher Start in die Sommersaison

Mit dem heutigen Ferienbeginn und dem Start zahlreicher Veranstaltungen fällt der Blick auf die aktuellen Nächtigungszahlen besonders erfreulich aus: Niederösterreich verzeichnet im Mai 2025 ein Nächtigungsplus von 2,3 Prozent. Insgesamt wurden 708.500 Übernachtungen gezählt. NÖ. Der heurige Mai war für den niederösterreichischen Tourismus ein voller Erfolg. Lange Wochenenden und freundliches Wetter sorgten für ideale Bedingungen. Die Statistik Austria vermeldet einen Anstieg der Nächtigungen...

Blicken auf eine erfolgreiche Wintersaison 2024/25 zurück (v.r.): Peter Paul Mölk (Obmann von Innsbruck Tourismus) und Manuel Hujara (Geschäftsführer der Bergbahnen Oberperfuss). | Foto: Innsbruck Tourismus / Thomas Holzmann
5

Innsbruck Tourismus
Winterbilanz positiv – Sommer in den Startlöchern

Mehr Gäste, längere Aufenthalte und neue Zielmärkte: Die Region Innsbruck profitiert von Investitionen in Infrastruktur, Events und Internationalität. Auch der Sommer startet mit einer starken Buchungslage. INNSBRUCK. Die Region Innsbruck blickt auf eine erfolgreiche Wintersaison 2024/25 zurück. Mit rund 1,71 Millionen Nächtigungen (+6 %) und 710.000 Ankünften (+5 %) konnten im Vergleich zum Vorjahr deutliche Zuwächse verzeichnet werden. Auch die Aufenthaltsdauer legte zu – ein wichtiges Signal...

Im Unterschied den allermeisten anderen Bundesländern konnte Wien ein Plus bei den Nächtigungen in der Wintersaison erzielen. Auch der Umsatz sticht hervor. (Symbolfoto) | Foto:  American Green Travel /Unsplash
4

Deutlich mehr Umsatz
Wien bei Winter-Nächtigungszahlen positiver Ausreißer

Am Mittwoch veröffentlichte das Wirtschaftsforschungsinstitut (Wifo) seine große Tourismusanalyse zur abgelaufenen Wintersaison. In fast allen Bundesländern gab es ernüchternde Nächtigungszahlen, in sieben waren sie gar rückläufig. Wien ist jedoch mit einem satten Plus der positive Ausreißer. Und noch besser: Der saisonale Umsatz stieg nirgendwo so deutlich wie in der Hauptstadt. WIEN. Gedämpfte Stimmung bei den Touristikern in Österreich. Die neue Zahlenanalyse des Wifo zur Wintersaison...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Ein später Ostertermin hat den Tourismuszahlen im März 2025 einen Dämpfer versetzt. | Foto: Kendlbacher
3

Späte Osterferien als Hauptgrund
Nächtigungsrückgang im März in Salzburg

Ein später Ostertermin hat den Tourismuszahlen im März 2025 einen Dämpfer versetzt. Trotz eines Nächtigungsrückgangs zeigt sich die Wintersaison im Bundesland Salzburg bislang sehr erfolgreich. SALZBURG. Der späte Ostertermin hat sich heuer deutlich auf die touristische Bilanz im März ausgewirkt. Wie das Landesmedienzentrum Salzburg am Dienstag mitteilt, wurden im März 2025 rund 2,7 Millionen Nächtigungen im Bundesland Salzburg gezählt – das entspricht einem Rückgang von 12,4 Prozent im...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Philip Jansohn, Josef Dietmann, Johanna Köckeis-Grüner und Michael Wollinger. | Foto: Wienerwald Tourismus/Sonja Pohl
3

Bezirk Mödling
Wienerwald Tourismus mit positiver Nächtigungsbilanz

Steigende Nächtigungszahlen im Vorjahr, auch Hoteliers aus der Region ziehen positive Bilanz. BEZIRK MÖDLING/REGION. Die Nächtigungszahlen im Wienerwald steigen weiter: 2024 gab es rund 11.000 Übernachtungen mehr als im Vorjahr. Wienerwald Tourismus-Geschäftsführer Michael Wollinger spricht von stabilen Zahlen und betont: "In den Wintermonaten verzeichnen sowohl die Nächtigungen als auch die Ankünfte einen leichten Anstieg. Der statistisch stärkste Monat war in absoluten Zahlen der August mit...

Im Pinzgau und Pongau ließen sich die höchsten Übernachtungen verzeichnen.  | Foto: Snow Space Salzburg
4

Tourismus in Salzburg
Stärkster Tourismus-Jänner seit Beginn der Aufzeichnungen

Der Salzburger Tourismus startet mit Bestwerten ins neue Jahr. Der Jänner 2025 verzeichnet mit knapp vier Millionen Nächtigungen den höchsten Wert seit Beginn der Aufzeichnungen – das traditionelle „Jännerloch“ gehört damit der Vergangenheit an. Auch die gesamte erste Hälfte der Wintersaison 2024/2025 zeigt ein starkes Wachstum. Besonders gefragt sind die Tourismusregionen im Pinzgau und Pongau, während Deutschland weiterhin den größten Anteil an Gästen stellt. SALZBURG. Die Wintersaison...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Trotz der beeindruckenden Rekordzahlen im Wiener Tourismus sieht die Wirtschaftskammer Wien noch ungenutztes Wachstumspotenzial. (Symbolbild) | Foto: Anton/Unsplash
5

Tourismus-Rekordjahr
Wirtschaftskammer Wien sieht noch viel Luft nach oben

Trotz der beeindruckenden Rekordzahlen im Wiener Tourismus sieht die Wirtschaftskammer Wien noch ungenutztes Wachstumspotenzial. Präsident Walter Ruck ist überzeugt, dass insbesondere der Eventbereich weiter ausgebaut werden könnte. So regt er etwa an, die Anzahl der Konzerte im Ernst-Happel-Stadion zu verdoppeln. WIEN. Wiens Tourismus blickt auf ein Rekordjahr zurück: mit nahezu 19 Millionen Nächtigungen wurde die bisherige Bestmarke von 2019 zerschmettert, ein Ziel, das lange herbeigesehnt...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Zahlreiche Touristinnen und Touristen zieht es über Silvester nach Wien.  | Foto: Gökhan Sirkeci/Pexels
7

Städte und Bergregionen
Österreichs Tourismus boomt zu Silvester

Österreich ist vielfältig. Das schätzen die Touristinnen und Touristen, sodass zahlreiche Gäste Silvester in den heimischen Städten oder Bergregionen verbringen. Das freut auch Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler. ÖSTERREICH. Den Jahreswechsel verbringen viele Menschen aus aller Welt gerne in Österreich. Man punktet vor allem mit einem breiten Angebot an Attraktionen und Erholungsmöglichkeiten. Besonders beliebt sind Städte und Bergregionen. So lockt Wien mit Veranstaltungen wie...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Der TVB Kaiserwinkl konnte bei den Nächtigungen leicht zulegen. | Foto: Archiv/Johanna Bamberger
3

TVB Kaiserwinkl
Ein leichtes Plus bei den Nächtigungen

Jahresabschluss 2023 bei der Vollversammlung des Tourismusverbandes Kaiserwinkl beschlossen; Vorstand und Aufsichtsrat entlastet. KAISERWINKL. Bei der Vollversammlung des TVB Kaiserwinkl präsentierte Geschäftsführer Thomas Schönwälder Nächtigungen und die Jahresrechnung 2023. Diese wurde von den Anwesenden einstimmig genehmigt. Zusätzlich konnten der Vorstand und der Aufsichtsrat einstimmig entlastet werden. Nächtigungen nahmen etwas zu Im Sommer wurden in der Region Kaiserwinkl 633.733...

Das neue Hotel in Bahnhofsnähe lässt die Nächtigungszahlen steigen. | Foto: Johannes Brandner
2

Tourismus in Bischofshofen
Große Steigerung bei Nächtigungen

Vor allem durch das neue Hotel konnte Bischofshofen stärkere Nächtigungszahlen erreichen. Dennoch ist und bleibt die Stadt kein typischer Tourismusort. BISCHOFSHOFEN. Die Nächtigungsstatistik von Bischofshofen zeigt ein erfreuliches Bild. Während in den Jahren 2015 bis 2019 jährlich durchschnittlich 31.400 Nächtigungen gezählt wurden, konnte dieser Wert nach der Coronapandemie übertroffen werden. Im Jahr 2022 nächtigten rund 44.300 Gäste in Bischofshofen und 2023 waren es sogar 73.360...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Nicole Hettegger
Trotz Herausforderungen konnte die Region Hall-Wattens erneut Rekordübernachtungen verzeichnen und zeigt mit vielseitigen Angeboten wachsende Attraktivität für Besucher. | Foto: TVB Hall Wattens
4

Tourismusregion Hall-Wattens
Erfolgreiche Sommersaison trotz Herausforderungen

Die Sommersaison in der Tourismusregion Hall-Wattens war trotz Herausforderungen ein voller Erfolg: Mit neuen Projekten, Rekordnächten und einer Vielzahl internationaler Gäste zeigt die Region ihre Attraktivität. TIROL. Die Tourismusregion Hall-Wattens blickt auf ein erfreuliches Jahr zurück: „Trotz einer herausfordernden Sommersaison, geprägt von wirtschaftlicher Unsicherheit und wechselhaftem Wetter, verzeichnete der TVB Hall-Wattens von Mai bis September 2024 rund 100.000 Ankünfte und...

Carina Scheuer und Gregor Weislein an der Rezeption vom Stadthotel Hollabrunn. | Foto: Alexandra Goll
Aktion 47

Tourismus Hollabrunn
Adventmarktgäste kurbeln Nächtigungszahlen an

Der Tourismus im Bezirk Hollabrunn verzeichnet eine äußerst erfreuliche Entwicklung. Wir sprachen mit dem Retzer Tourismusstadtrat Daniel Wöhrer, Geschäftsführer vom Weinviertel Tourismus Hannes Steinacker und den Verantwortlichen des Stadthotels Hollabrunn. BEZIRK HOLLABRUNN. "Der Radtourismus ist das am stärksten wachsende Segment im Tourismus. Das Weinviertel, eine der größten Raddestinationen Österreichs, umfasst mittlerweile über 3.000 Kilometer an touristischen Radrouten und zieht...

Das Burgenland hatte auch im Herbst für die Touristen einiges zu bieten. Einbußen gab es im September vor allem durch Wetterkapriolen und Unwetter.  | Foto: Burgenland-Tourismus / Thomas Schmid
3

Burgenland Tourismus
Unwetter im September sorgen für Nächtigungseinbußen

Die schweren Unwetter im September und anhaltende Schlechtwetterperioden setzten auch dem Tourismus im Burgenland zu. Besonders im Campingbereich habe es große Einbußen gegeben, heißt es vonseiten des Burgenland Tourismus. Dennoch bleibt das Burgenland weiterhin auf Rekordkurs und kann für das bisherige Jahr 2024 auf eine äußerst erfolgreiche Entwicklung blicken. BURGENLAND. In den Monaten Jänner bis September 2024 wurden insgesamt 2.694.810 Nächtigungen gezählt. Ein Zuwachs von 4,2 Prozent im...

Foto: Kseniia Zapiatkina/Unsplash
2

Nächtigungszahlen in Wien
Im September weniger Auslastung als im Vorjahr

Die aktuelle September-Bilanz von Wien Tourismus zeigt, dass die Nächtigungszahlen im vergangenen Monat geringfügig schlechter waren als noch im Vorjahr. Insgesamt ist die Nachfrage aber bisher um acht Prozent höher als 2023. WIEN. Im vergangenen September verzeichnete Wien laut einer Bilanz von Wien Tourismus, der Tourismusdienststelle der Stadt, insgesamt 1,5 Millionen Nächtigungen. Das bedeutet einen Rückgang von 3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Insgesamt sei die Nachfrage nach...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
3

Tourismus in Klosterneuburg
Trotz zweier Hochwasser positive Bilanz

Stefan Gabritsch skizziert gegenüber MeinBezirk.at die Tourismusstatistik der ersten achte Monate dieses Jahres. Die Lage und die kulturelle Dichte machen Klosterneuburg weltweit einzigartig, so der Touristiker. KLOSTERNEUBURG. „Bis Ende August hat es knapp 86.000 Nächtigungen in Klosterneuburg gegeben“, informiert Geschäftsführer von Stadtmarketing & Tourismus Klosterneuburg Stefan Gabritsch auf Anfrage von MeinBezirk. Dies bedeutet gegenüber dem Vorjahr ein Plus von drei Prozent. „Das Plus...

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Michael Duscher, Geschäftsführer Niederösterreich Werbung, freuen sich über eine stabile Entwicklung bei den Nächtigungszahlen im ersten Halbjahr 2024. | Foto: Daniela Matejschek
Aktion

Tourismus
Nächtigungszahlen bleiben im ersten Halbjahr 2024 stabil

Die ersten Hochrechnungen für die Nächtigungszahlen im Juni ermöglichen einen Blick auf die Tourismusbilanz des ersten Halbjahrs dieses Jahres. Knapp 3,3 Mio. Nächtigungen bedeutet nur ein hauchdünnes Minus von 0,1 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum 2023.  NÖ/Klosterneuburg. Die erste Hochrechnung für die Nächtigungszahlen im Juni ist da. Sie lässt einen Rückblick auf das erste Halbjahr zu: Dabei konnte der niederösterreichische Tourismus die Zahlen des Vorjahres mit einem hauchdünnen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.