Obstbau

Beiträge zum Thema Obstbau

Der Obstbaubetrieb Nikles aus Kukmirn erhielt für seine Säfte und Edelbrände insgesamt elfmal Gold, achtmal Silber und zwei Prämierungen. | Foto: Nikles
7

Prämierung
46 Auszeichnungen für Obstprodukte aus Bezirken Güssing und Jennersdorf

Die besten Säfte und Edelbrände des Burgenlandes wurden von der Landwirtschaftskammer Burgenland gekürt. Zwölf Produzenten aus den Bezirken Güssing und Jennersdorf waren dabei. EISENSTADT. Bei der Landesprämierung für Obstverarbeitung haben Erzeuger aus den Bezirken Güssing und Jennersdorf jede Menge Anerkennung für ihre flüssigen Produkte eingeheimst. Sie brachten insgesamt 21 Goldmedaillen, 17 Silbermedaillen und acht Prämierungen mit nach Hause. Nikles als Nummer 1Am erfolgreichsten schnitt...

Anzeige
1:49

Messe Tulln
Das war die Austro Vin Tulln von 01. bis 03. Februar 2024

18.000 Quadratmeter Wein- und Obstbaukompetenz mit mehr als 9.600 Fachbesuchern von  1. bis 3. Februar 2024 TULLN. Von 1. bis 3. Februar 2024 fand bereits zum dritten Mal die Austro Vin Tulln statt und erzielte mit 9.674 Fachbesuchern einen neuen Rekordwert. Auf 18.000 Quadratmeter präsentierten 240 Fachaussteller aus 14 Nationen mit 450 Marken die gesamte Wertschöpfungskette für den Wein- und Obstbau. Damit ist die Austro Vin Tulln Österreichs größte Spezialmesse in der Landwirtschaft....

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Kurt und Elisabeth Löffler vor der Festkulisse. | Foto: Peter Sattler
62

Obstbauer feiert mit Kunden und eigenen Produkten
Hoffest in Königsdorf-Bergen

KÖNIGSDORF-BERGEN (ps). Der Obstbauhof Löffler feiert einmal im Jahr mit Kunden und Freunden ein gar nicht kleines Fest, auf dem es fast ausschließlich Produkte der eigenen Erzeugung gibt. Die Lage des Gehöftes am Waldrand, angrenzend an die klimatisch begünstigten Gebiete von Kukmirn, Eltendorf und Zahling, wirkt sich auf die Reifung des Obstes aus, so kann man es feststellen. "Wir haben schon das vierte Mal einen Preis für den Apfelfrizzante bekommen", erzählt Kurt Löffler. Er kultiviert...

1:32

Obst-, Wein- und Gemüsebau
Erster "Tag der Technik" im Burgenland

Neuheiten und Innovationen in der Landwirtschift. So präsentierte sich der erste „Tag der Technik“ für Obst-, Wein- und Gemüsebau. Mehr als 40 Ausstellerfirmen zeigten die neuesten technischen Trends auf den Flächen der Landwirtschaftlichen Fachschule / Weinbauschule Eisenstadt. EISENSTADT. Zum ersten Mal durfte sich das Burgenland über die Austragung des überregionalen „Tag der Technik“ für Obst-, Wein- und Gemüsebau freuen. Auf dem Areal der Landwirtschaftlichen Fachschule zeigten mehr als 40...

Bei weitem nicht alles Streuobst aus burgenländischen Wiesen und Gärten wird genutzt. Alleine im Südburgenland verfaulen laut Schätzungen der Wieseninitiative etwa 8.000 Tonnen Äpfel. | Foto: Martin Wurglits
5

Obst nutzen, nicht verfaulen lassen
Burgenländische Streuobstbestände schwinden

Die Streuobstbestände im Burgenland werden nicht nur flächenmäßig immer weniger, sie bleiben häufig auch völlig ungenutzt. Derzeit gibt es laut Schätzungen des Produzentenvereins "Wiesenintiative" noch etwa ein Viertel des einstigen Streuobstwiesenbestandes. "Leider wird nur ein sehr geringer Anteil des Obstes verwertet, ein Großteil verfault in den Gärten", sagt Geschäftsführerin Brigitte Gerger. 800.000 Euro gehen verloren Alleine im Südburgenland seien das etwa 8.000 Tonnen Äpfel. "Selbst...

Die bisherige Getreideernte fällt etwas geringer aus als im Durchschnitt. Der Klimawandel macht sich im Ackerbau durch Änderungen bei den Pflanzenkulturen bereits bemerkbar. | Foto: Martin Wurglits
2

Erste Zwischenbilanz
Verhaltene Ernteprognose für Bezirke Güssing und Jennersdorf

Ein schneearmer Winter, ein trockenes Frühjahr, eine Hitzeperiode im Juni - und trotzdem deutet sich an, dass die Landwirtschaft bei der heurigen Ernte in den Bezirken Güssing und Jennersdorf besser als auf den ersten Blick befürchtet davonkommt. Hauptgrund dafür ist der feuchte Herbst 2020. "Dadurch konnten großflächige Ernteausfälle bei den Winterkulturen vermieden werden", erklärt Christian Reicher vom Bezirksreferat der Landwirtschaftskammer. "Fast so trocken wie im Seewinkel"Denn nur mit...

Vorzeige-Obstgarten von Familie Lendl
Doppelte Auszeichnung für "Obstparadies" am Kalchberg

Auf zwei Auszeichnungen für ihr "Obstparadies" sind Rosalinde und Hans Lendl aus Kalch stolz. Ihr Sortengarten wurde im Rahmen der der Initiative "Blühendes Österreich" zum schönsten Streuobstgarten des Burgenlandes gewählt. Die Jury bewertete den obstbaulichen und ökologischen Wert der Wiese, die Bestandessicherheit, den Arten- und Sortenreichtum sowie die Nutzung als Erholungsraum. Zudem ist das "Obstparadies" als "Natur im Garten"-Betrieb zertifiziert wordenen. Bewertet wurden dabei unter...

Tafeläpfel, wie sie bei Obstbau Zinner in Kukmirn geerntet werden, verkaufen die Supermärkte zu Schleuderpreisen.
12

Südburgenland: Rekordernte presst die Apfel-Preise aus

Apfelbäume biegen sich: Viel Arbeit, die Erlöse so niedrig wie schon lange nicht Wer aufmerksam durch die südburgenländische Landschaft fährt, hat das Phänomen schon bemerkt. Die Apfelbäume biegen sich unter ihrer Last zuweilen bis zum Boden, viele können die Last der Früchte kaum tragen. Äste und Bäume brechen"Wir können - vor allem beim Streuobst - von einem Rekordjahr sprechen", sagt Manfred Gsellmann, Obstbaureferent der Landwirtschaftskammer in Güssing. "Viele Äste brechen unter dem...

Landes- bzw. Sortensieger aus den Bezirken Güssing und Jennersdorf: Nikles (Kukmirn), Zotter (Kukmirn), Horvath (St. Nikolaus) und Kelemen-Finan (Jennersdorf).
1 33

Gold für 21 burgenländische Säfte, Liköre und Edelbrände

Ein Drittel der Siege ging an Obstproduzenten aus den Bezirken Güssing und Jennersdorf- Bei der burgenländischen Landesprämierung für flüssige Obstprodukte räumten Produzenten aus den beiden südlichsten Bezirken groß ab. Sieben der 21 Landes- bzw. Sortensiege ging an Obstverwerter aus den Bezirken Güssing und Jennersdorf. Gleich drei Siege holte Familie Nikles aus Kukmirn. Erste Plätze gab es für ihren Erdbeerlikör in der Kategorie Liköre, für ihren Apfelbrand "Rubinette" in der Kategorie...

Beregnungsanlagen zur Abwehr von Spätfrostschäden (Bild) und Speicherteiche für Trockenperioden werden im Burgenland immer wichtiger. | Foto: Manfrd Gsellmann
1 2

Burgenlands Obstbauern stellen sich auf erhöhten Wasserbedarf ein

Dem Obstbauverband schweben Förderungen für die Errichtung von Teichen und Beregnungsanlagen vor. Die Trockenperioden und Spätfröste der letzten Jahre zwingen die burgenländischen Obstbauern zu zusätzlichen Investitionen. "Wir brauchen wasserrechtliche Genehmigungen sowie die Förderung für die Errichtung von Teichen und Beregnungsanlagen", stellt Obstbaupräsident Johann Plemenschits fest. Spätfrösten begegnen"Mit einer Beregnung von Erdbeerflächen und Intensivobstanlagen können sowohl...

Rudolf Himler geht schon das Baumschneiden an.
27

Schnapsbrenner und Landschaftspfleger in Rudersdorf

Rudolf Himler ist pensionierter Postmeister. Sein Vater vererbte ihm mehrere Obstgärten um das Wohnhaus. Mit diesem Erbe versteht Rudolf Himler sorgfältig umzugehen. Damit verbunden ist eine optimale Landschaftspflege. Frühlingsbaumblüte, Sommerfrüchte und bunte Herbstmalereien erfreuen so die Besucher im Rudersdorfer Pußtaeck. Freilich gibt es frische Äpfel und Birnen zur Erntezeit. Dazu aber gelingt es mit kleinen Edelbränden, sich die Landschaft und deren Früchte geistig einzuverleiben....

Kinder der Volksschule Neuhaus am Klausenbach bei der Apfelernte. | Foto: Lafer
2

Apfelernte im Südburgenland lässt aufatmen

Frost, Trockenheit und Hitze bereiteten auch heuer den heimischen Obstbauern wieder große Probleme. Doch so verheerend wie 2016 ist die Lage nicht. In einzelnen Regionen bzw. Lagen gibt es aber auch heuer erhebliche Schäden durch Frost. Ansonsten können die heimischen Apfelbauern mit einer durchschnittlichen Erntemenge und einer vielversprechenden Qualität rechnen. Laut Prognosen wird es 2017 in Europa die geringste Apfelernte seit 26 Jahren geben. Wichtiger WirtschaftsfaktorDer Apfel hat im...

Am Wintner Berg und den übrigen Weinbaugegenden des Pinkabodens zogen Rauchschwaden durch die Nacht und den Morgen. | Foto: Walter Temmel
3 31

Landwirtschaft: Mit Eis und Rauch gegen Frostschäden

Das "Räuchern" und die Schutzberegnung dürften die Frostschäden in den Bezirken Güssing und Jennersdorf in Grenzen gehalten haben. Minus zwei, minus vier, stellenweise minus fünf Grad - so tief sanken die Temperaturen in der Nacht auf Freitag, die viele Obst- und Weinbauern aus Sorge um ihre Kulturen draußen verbrachten. Mit großflächigen Rauchschwaden aus Strohfeuern und mit Frostberegnungen versuchten sie, die jungen Triebe ihrer Bäume und Reben so gut wie möglich vor Frostschäden zu...

Drei Goldmedaillen für ihre Obstsäfte nahmen Adolf Nikles (2.v.l.), Daniela Nikles (3.v.l.) und Helene Nikles (3.v.r.) aus Kukmirn entgegen. | Foto: Landwirtschaftskammer
1 2

Gold für Saft aus Kukmirn und Branntwein aus St. Martin

Burgenländische Sortensiege für Obstbetrieb Nikles (Kukmirn) und Alois Körbler (St. Martin an der Raab) Die frisch gekrönte Obstkönigin Jennifer Freismuth hatte beim Galaabend der Landwirtschaftskammer und des Obstbauverbandes gewissermaßen Heimvorteil. Die Kukmirnerin durfte nämlich dem Obstbaubetrieb Hoanzl aus ihrem Heimatort zu drei Goldmedaillen bei der Landesprämierung für Saft, Most, Essig, Edelbrand gratulieren. Dem Obstbaubetrieb Nikles gelangen drei Sortensiege in der...

Frostschäden: Rund 1.000 Anträge auf Entschädigung

Auszahlung im Obstbau schon fast abgeschlossen, Weinbau folgt im Frühjahr Für die meisten der heimischen Obstbaubetriebe, die Ende April 2016 durch den Spätfrost schwere Einbußen erlitten haben, ist zumindest die finanzielle Abfederung vollzogen. "Rund 100 Anträge auf Entschädigung sind eingetroffen, in 83 Fällen wurden die Mittel bereits ausgezahlt", gab Agrarlandesrätin Verena Dunst bekannt. Rund eine Million Euro stellen Bund und Land bereit. Davon gehen 432.000 Euro an Obstbaubetriebe in...

Frost-Entschädigungen werden demnächst ausbezahlt

Die Entschädigungen, die frostgeschädigten Obstbaubetrieben für ihre Ernteausfälle 2016 zuerkannt wurden, sollen in den ersten beiden Jännerwochen des Jahres 2017 ausbezahlt werden. Das teilte Agrarlandesrätin Verena Dunst mit. Bund und Länder stellen zusammen 1,1 Millionen Euro für Obstbaubetriebe und vier Millionen Euro für Weinbaubetriebe bereit. Die Entschädigungen für frostbedingte Ernteausfälle im Weinbau werden laut Dunst bis März ausbezahlt.

Obstbauschädling: Starkes Frühjahr 2017 droht

Leimringe, die zur Abwehr des Kleinen Frostspanners an Obstbäumen angebracht wurden, sollten in Abständen von etwa vier Wochen nachbeleimt werden. Das rät die burgenländische Landwirtschaftskammer. Die Ringe wurden in der Regel noch vor dem ersten Frost an den Stämmen angebracht und verhindern das Aufwandern der Weibchen. Durch das Nachbeleimen werde die Klebekraft bis in den Jänner hinein gegeben sein, heißt es. Auch das Unterwandern der Leimringe in Rindenritzen sei zu unterbinden, um eine...

12

Frostschäden: Politik stellt rasche Hilfe in Aussicht

Lokalaugenschein von Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter und Agrarlandesrätin Verena Dunst im Obstbau-Ort Kukmirn KUKMIRN. Bund und Land wollen den vom Spätfrost schwer getroffenen Landwirten so gut wie möglich unter die Arme greifen. Die Versicherungsmöglichkeiten für landwirtschaftliche Kulturen sollen ausgeweitet werden, die staatlichen Zuschüsse zu Versicherungsprämieren ebenfalls. Das hat Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter bei einem Besuch in Kukmirn bekanntgegeben....

Über ihre Landessiege bei der Landesobstprämierung freuten sich Josef Wiener aus Eltendorf (links), Kurt Löffler aus Königsdorf (rechts) sowie Adolf (Mitte) und Helene Nikles (2. von links) aus Kukmirn.
30

Goldmedaillen für flüssiges Obst

Die besten Säfte, Schnäpse, Essige und Liköre des Burgenlandes wurden prämiert Ordentlich abgeräumt haben die Obstbauern aus den Bezirken Güssing und Jennersdorf bei der Landesprämierung für Säfte, Schnäpse und Liköre. Acht der vergebenen Landestitel gingen in die beiden südlichsten Bezirke. In der Kategorie Beerenobst siegte ein Holunderbrand aus dem Obstbaubetrieb Nikles in Kukmirn. Der Apfelfrizzante von Kurt Löffler aus Königsdorf gewann die Kategorie Most/Frizzante. Bei den Likören mundete...

Viele Wiesen - ein Bauernhof

Die Umweltförderungen für Streuobstwiesen sind ausgelaufen. Es gibt allerdings eine Alternative. Besitzer kleiner Streuobstwiesen in vielen Ortschaften schließen sich zusammen, um gemeinsam einen landwirtschaftlichen Betrieb zu bilden. Diesen Gedanken setzt Brigitte Gerger, Geschäftsführerin der "Wieseninitiative", gerade in die Wirklichkeit um. Umweltprämien laufen aus Hintergrund sind die Umweltprämien aus dem burgenländischen Landschaftsfonds, die es für die naturnahe Bewirtschaftung von...

Obstpreise fallen wie reife Äpfel

Apfelbauern können kaum noch kostendeckend produzieren Die burgenländischen Apfelbauern können kaum noch kostendeckend produzieren. Der Verkaufspreis lag im im Herbst 2012 bei 40 Cent pro Kilo, fiel im Jahr 2013 auf 25 Cent und dürfte für die 2014er-Ernte nur noch bei 20 Cent liegen. Das gab der Burgenländische Obstbauverband bei seiner Jahresversammlung in Deutsch Kaltenbrunn bekannt. "Die Produktionskosten liegen bei einem Hektarertrag von 30.000 Kilo bei 43 Cent und bei einem Hektarertrag...

Saft, Essig, Marmelade: Obst-Trend zur Sortenreinheit

Süßer Saft vom Ilzer Rosenapfel, saurer Essig vom Eisapfel - bei der Vermarktung von Streuobst ist mit dem Angebot von sortenreinen Produkten ein neuer Trend entstanden. Immer mehr Produzenten aus dem Südburgenland bringen Produkte auf den Markt, die nicht wie ein Cuvée aus mehreren Sorten, nur aus einer einzigen Obstsorte hergestellt werden. Markus Froschauer aus Rohrbrunn etwa produziert Most aus Maschanzker, Bohnapfel oder Ilzer Rosenapfel. Erich Hirmann aus Rudersdorf hat nicht nur...

Zum Apfelkulinarium auf Burg Güssing laden (von links) Erich Hirmann, Brigitte Gerger, Harald Popofsits, Manfred Lendl und Harald Schmirl. | Foto: Josef Lang
1 12

Drei Tage im Zeichen des Apfels

Zum Verkosten, Schmecken, Staunen, Kennenlernen: Apfelkulinarium vom 14. bis 16. November Die Vielfalt der südburgenländischen Streuobstwiesen lässt sich vom 14. bis 16. November auf Burg Güssing kennenlernen. Der Verein "Wieseninitiative" veranstaltet mit diversen Partnern ein "Apfelkulinarium", das zum Verkosten einlädt und vielfältige Obst-Informationen bietet. Rund 60 der über 300 südburgenländischen Apfelsorten werden auf der Burg ausgestellt sein. "Keine zwei Sorten schmecken gleich",...

Eine von zwei Methoden: entweder einen Fertigleimring am Baum anbinden ... | Foto: LWK
2

Jetzt vorbeugen: Frostspanner gefährdet Obstbäume

Baumbesitzer sollten noch im Oktober Leimringe anbringen Der Kleine Frostspanner bereitet den Obstbaumbesitzern im Südburgenland Kopfzerbrechen. Der kleine Falter kann befallene Bäume im Frühjahr kahl fressen und die Ernte zu einem Großteil vernichten. "Im Frühjahr 2014 wurde wieder eine sehr starke Population beobachtet. Teilweise wurde die Streuobsternte komplett vernichtet", heißt es von der Landwirtschaftskammer. Leimringe bald anbringen Um für das nächste Frühjahr vorzubeugen, sollten...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.