Photovoltaik

Beiträge zum Thema Photovoltaik

Anzeige
Die erste Freiflächen-Photovoltaikanlage von Enery wurde unlängst in Gleinz, in der Nähe von Frauental an der Laßnitz in Betrieb genommen. | Foto: Enery
2

Enery
Steigern Solarparks die Biodiversität?

Unsere Zukunft hängt direkt von dem ab, was uns die Natur gibt: saubere Luft und reines Wasser, gesunde Böden und wertvolle Nahrung sowie Grünflächen. Auch wenn sich Umweltschäden und der Verlust der Artenvielfalt am stärksten auf Branchen wie die Landwirtschaft auswirken, sind wir alle für die Erhaltung unserer Natur verantwortlich. Ein Solarpark leistet dabei nicht nur einen positiven Beitrag zum Klimaschutz, er ist auch ein Eldorado für Tiere und Pflanzen. Freiflächenanlagen haben positive...

  • Steiermark
  • WOCHE Graz
Anzeige
Natur und Photovoltaik können durchaus Hand in Hand gehen. | Foto: Enery/iStock
2

Enery
Schaffen wir die Energiewende?

Um das Ziel, den Strombedarf bis 2030 bilanziell zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien zu decken, erreichen zu können, müssen 27 Terawattstunden (TWh) Strom aus erneuerbaren Quellen ausgebaut werden. Davon sollen elf Terawattstunden Leistung aus Photovoltaik gewonnen werden – das entspricht dem Energieverbrauch von Graz in fünf Jahren. Dies ist jedoch aufgrund der aufwändigen Genehmigungsverfahren kaum machbar und in weiterer Zukunft noch schwieriger. Bis 2035 müssten etwa aufgrund des...

  • Steiermark
  • WOCHE Graz
Über die Möglichkeiten und Voraussetzungen der modernen Anlagen informiert der Elektro-Fachmann. | Foto: MEV Verlag GmbH
3

Energie der Sonne nutzen und CO2 einsparen

Photovoltaik und Solartechnik haben sich in den letzten Jahren enorm weiter-entwickelt. BURGENLAND. Vor allem die neuen Speichermöglichkeiten machen die Sonne als Energielieferant immer attraktiver. Unterschiede Bei der Nutzung von Sonnenenergie wird zwischen Photovoltaikanlagen, mit denen Strom erzeugt, der ins Stromnetz eingespeist wird, und Sonnenkollektoren, die Heizkosten sparen, weil Wasser für den eigenen Haushalt erwärmt wird, unterschieden. Überall möglich Photovoltaikanlagen sollten...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Karin Vorauer
Foto: Archiv

Kilowatt peak: Was wird damit gemessen?

Photovoltaikanlagen gibt es in den unterschiedlichsten Versionen und Größen. Genauso verschieden kann demnach auch die Leistungsfähigkeit einer Anlage sein. Gemessen wird diese in kWp. Dies steht für „Kilowatt Peak“, und stellt die durchschnittliche Leistung einer Anlage dar. Das heißt, das eine Anlage mit einem Wert von 1 kWp im Jahr etwa 1.000 kW Strom erzeugen kann. Die von Herstellern gemachten Angaben beziehen sich dabei auf Standard- bzw. Testbedingungen, d.h. eine Sonneneinstrahlung von...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Foto: Archiv

Bestimmungen für Gemeinschaftsanlagen

Bei der diesjährigen Photovoltaik-Förderaktion sind neben Einzelanlagen auch „Gemeinschaftsanlagen“ förderfähig. Diese Anlage wird von mindestens zwei Wohn- bzw. Geschäftseinheiten genutzt, wobei die Gesamtleistung der Anlage 30 kWpeak nicht übersteigen darf. Eine technische Trennung der Anlage ist nicht erforderlich, muss jedoch fest mit dem Gebäude verbunden sein.

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Pro Standort kann nur eine Photovoltaik-Anlage gefördert werden. | Foto: Archiv

Förderaktion für Photovoltaik-Anlagen

Der Klima- und Energiefonds der österreichischen Bundesregierung unterstützt den Einsatz von klima- schonenden und umweltfreundlichen Stromerzeugungs- anlagen und fördert die Errichtung von Photovoltaik- Anlagen. Es gibt keine Beschränkung hinsichtlich der Größe der Photovoltaik-Anlage, gefördert werden allerdings maximal 5 kWpeak. Die Erweiterung von bestehenden Anlagen wird nicht gefördert. Die Anlagen müssen dem Stand der Technik entsprechen und von einer befugten Fachkraft fach- und...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Die Stromerzeugung durch Photovoltaik ist sauber, effizient und nachhaltig – trotzdem ist sie an die Sonne gebunden. | Foto: Archiv

Solarstrom richtig speichern

Angesichts steigender Strompreise zahlt sich die Speicherung von Solarstrom in vielen Fällen aus. In Spitzenzeiten bleibt bei einer durchschnittlichen PV-Anlage ein Überschuss des selbst erzeugten Stroms von rund zehn Prozent, wenn keiner zu Hause ist. Diese werden dann meist an den Netzbetreiber verkauft. Der PV-Anlagenbetreiber bekommt einen festgelegten Satz pro kWh, wenn er den Solarstrom ins öffentliche Stromnetz einspeist - schließlich muss der Strom wo hin. Die Alternative: Solarstrom...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.