Radverkehr Linz

Beiträge zum Thema Radverkehr Linz

Wintereinbruch
Linzer Winterdienst ist auf den ersten Schneefall gut vorbereitet

Auch dieses Jahr ist die Stadt Linz auf den Winter gut vorbereitet. Bereits morgen könnte es zu den ersten Schneefällen kommen. Seit 1. November sind die Mitarbeiter:innen mit 56 Fahrzeugen rund um die Uhr bereit. Vor allem auf die Räumung der Radhauptrouten soll heuer verstärkt geachtet werden. LINZ. "Das Linzer Winterdienst-Team mit zirka 160 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist für den Räum-Einsatz der Linzer Straßen sowie Rad- und Gehwegen von Eis und Schnee bestens vorbereitet", so...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Wer von der Nibelungenbrücke Richtung Urfahr mit dem Rad unterwegs ist, landet mitten im Autoverkehr. Ein langjähriges Problem, dass laut den Verantwortlichen wohl erst nach Fertigstellung des Westrings gelöst werden kann.  | Foto: Radlobby Linz
7

Radlobby OÖ
"Die Verkehrsreferenten glauben nicht an den Radverkehr"

Die Radlobby OÖ zog kürzlich Bilanz über die Entwicklung des Radverkehrs in Linz und Oberösterreich in den letzten sechs Jahren. Ihr Fazit: Kleine Verbesserungen gab es zwar, die großen und wichtigen Schritte stehen noch aus – vor allem Geld, Wille und die Bereitschaft zur Kommunikation auf Augenhöhe würden bei den politisch Verantwortlichen fehlen. LINZ. Seit 40 Jahren setzt sich die Radlobby OÖ als überparteilicher und unabhängiger Verein ehrenamtlich für die Förderung des Radverkehrs ein....

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

Klimaschutz
Kostenloser Lastenrad-Verleih wird ausgebaut

Die Stadt Linz erweitert ab Oktober das kostenlose Lastenrad-Leihangebot: Im Wissensturm ergänzt ein familienfreundliche E-Lastenrad der Marke Bullitt die bestehende Flotte. Wer ein Rad leihen möchte, muss einen Bibliotheksausweis haben. Die Reservierung erfolgt einfach und unkompliziert über die Online-Plattform das-lastenrad.at LINZ. Insgesamt vier Linzer Bibliotheksstandorte bieten jetzt Lastenräder im kostenlosen Verleih an. Das Projekt startete bereits vor zwei Jahren. „Unser Angebot ist...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Die AEC-Rampe darf ab sofort wieder von Radfahrern benutzt werden, allerdings nur abwärts und mit maximal zehn km/h. | Foto: Foto: Radlobby OÖ
2

Radmobilität
AEC-Rampe ab sofort wieder für Radverkehr geöffnet

Ab sofort ist das Befahren der AEC-Rampe in Richtung Urfahraner Marktgelände für Radfahrer freigegeben. Gegenseitige Rücksichtnahme ist dabei Grundvoraussetzung für die Benützung. LINZ. „Die Befahrbarkeit dieser Rampe in eine Richtung stand schon länger in Diskussion“, informiert Infrastrukturreferent Vizebürgermeister Markus Hein, „die Rampe war ursprünglich leider nicht für die Benutzung von Radfahrern ausgelegt.“ Fahren nur in eine Richtung erlaubtErlaubt ist die Fahrt allerdings nur in eine...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Im Zuge der Aktion "Oberösterreich radelt" wurden 300 Radfahrer auf der Nibelungenbrücke mit einem Frühstückssackerl überrascht. | Foto: Klimabündnis OÖ
2

"Oberösterreich radelt
Kostenloses Frühstückssackerl als Überraschung für Radfahrer

Vergangenen Donnerstag verteilte das Team von „Oberösterreich radelt“ beim Neuen Rathaus kostenlose Frühstückssackerl an die vorbeifahrenden Radfahrer. LINZ. Für 300 Linzer Radler startete der 22. April besonders gut: Sie wurden an der Nibelungenbrücke beim Neuen Rathaus mit einem kostenlosen Frühstückssackerl überrascht. Organisiert wurde die Aktion im Rahmen des Projekts „Oberösterreich radelt“ vom Land OÖ und dem Klimabündnis OÖ. 300 Sackerl in zwei Stunden verteilt„Bereits um kurz nach 6...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

ÖAMTC Linz
Kostenloser Fahrradcheck vor dem Neuen Rathaus

Am 16. April führen Techniker des ÖAMTC in der Zeit von 12 bis 18 Uhr kostenlose Fahrradchecks im Bereich des Vorplatzes beim Neuen Linzer Rathaus durch. Eine Anmeldung oder Mitgliedschaft beim ÖAMTC ist übrigens nicht erforderlich. LINZ. „Wir errichten am Vorplatz des Neuen Linzer Rathauses in Urfahr einen Pop-up Fahrrad-Stützpunkt und laden alle Fahrradfahrerinnen und -fahrer herzlich ein, ihr Rad von unseren ÖAMTC-Fahrradprofis einem Check zu unterziehen. Sie überprüfen das Bike, machen auf...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Der vierspurige Straßenausbau in der Industriezeile soll im August abgeschlossen sein. | Foto: Stadt Linz
2

Infrastruktur
Ausbau der Industriezeile mit Rad- und Gehweg läuft

Im März startete der umfangreiche Ausbau der Industriezeile. Insgesamt werden fünf Millionen Euro investiert. Für die Stadt Linz fallen davon etwa 1,3 Millionen Euro an. Die restlichen Kosten trägt die Linz AG. Rund 300.000 Euro fließen in den Bau eines kombinierten Geh- und Radweges. Der Straßenausbau soll im August abgeschlossen sein. LINZ. Als "Hauptschlagader für Industrie, Handel und Gewerbe" bezeichnete Bürgermeister Klaus Luger die bisher verkehrsgeplagte Industriezeile. Der geplante...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

City Bike Linz
Schon mehr als 1.000 Nutzer für öffentlichen Radverleih registriert

Bereits mehr als 1.000 Nutzer haben sich bereits für den neuen öffentlichen Radverleih registriert. Am weiteren Ausbau der Verleihstationen wird derzeit noch gearbeitet. Für die Einbindung eines Standortes bei der Johannes Kepler Universität sind ebenfalls bereits Gespräche in Gang. LINZ. "Die meisten bisher dokumentierten Fahrtstrecken werden in unter einer halben Stunde absolviert. Innerhalb dieser 30 Minuten ist die Nutzung kostenlos möglich“, berichtet Vizebürgermeister Markus Hein. Mehr...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Bürgermeister Klaus Luger (Mitte) freut sich, nach einem Jahr Verzögerung, gemeinsam mit Vizebürgermeister Markus Hein (rechts) und City Bike Linz Rental-Geschäftsführer Alfred Stadler den Startschuss für den öffentlichen Radverleih geben zu können. | Foto: BRS
2

"Linz sattelt um"
Öffentlicher Radverleih startet mit 200 Rädern an 20 Standorten

Seit 11. März können sich die Linzer an vorerst 20 Stationen in der gesamten Innenstadt City Bikes ausleihen. Bezahlt wird per App – die ersten 30 Minuten pro Tag sind für die Nutzer kostenlos. Bis Mitte April kommen noch 20 weitere Stationen dazu. LINZ. "Die Linzer werden vom Radverleih profitieren. Die City Bikes können flexibel an verschiedenen Standorten ausgeliehen und wieder abgestellt werden", freut sich der für Infrastruktur zuständige Vizebürgermeister Markus Hein über sein Projekt....

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
An dieser Stelle soll laut Tourismusstadträtin Doris Lang-Mayerhofer (rechts) und Petra Riffert vom Tourismusverband Donau eine Willkommensstation für Radfahrer entstehen. | Foto: Stadt Linz
2

Gemeinderatsantrag
Neuer Infopoint soll Radtouristen in Linz willkommen heißen

Mit einer gemeinsamen Initiative wollen die für Tourismus zuständige Stadträtin Doris Lang-Mayerhofer und Petra Riffert vom Tourismusverband Donau eine Willkommensstation für Radfahrer in Urfahr in der Nähe des Neuen Rathauses einrichten. Der Vorschlag dazu soll im kommenden Gemeinderat am 4. März eingebracht werden. LINZ. „Wir wollen Gäste, die am Donauradweg unterwegs sind, mit einem eigenen Info- und Serviceplatz in Linz willkommen heißen. Als Platz für eine solche...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

Radmobilität
Mehr Radfahrerverkehr trotz Pandemie

Trotz Corona-Pandemie ist das Radverkehrsaufkommen an beiden Raddauerzustellen gestiegen. Gemessen wird das ganze Jahr über an der Steyreggerbrücke sowie am Radweg zwischen Puchenau und Linz. LINZ. „Gerade im Zentralraum ist der Radverkehr ein wichtiger Mosaikstein im Gesamtverkehrskonzept. Unser Ziel ist es, den Ausbau der Radhauptrouten im Zentralraum voranzutreiben und eine Anbindung an die innerstädtischen Radwege zu forcieren“, so Landesrat für Infrastruktur Günther Steinkellner. Mehr...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Die durch die Baustelle am Danau-Südufer entstandene Fahrbahnverbreiterung soll 2024 in einen Geh- und Radweg umgewandelt werden. | Foto: Asfinag
1

Linzer Radwegenetz
Neuer Rad- und Gehweg am Südufer der Donau geplant

Nach der Errichtung eines neuen Radwegs am Nordufer der Donau nach Puchenau soll nun auch das Südufer eine neue Radwegeverbindung erhalten. Möglich wird das im Zuge des Westring-Baus. LINZ. Im Bereich der Tunnelportale der A26 wurde auf der B127 Eferdinger Bundesstraße baustellenbedingt jetzt eine Fahrbahnverbreiterung errichtet. Mit der Finalisierung der vierten Donaubrücke 2024 soll diese in einen Geh- und Radweg umgewandelt werden. Ergänzend sollen in zwei Bauabschnitten der Anschluss nach...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Infrastrukturreferent Markus Hein befürwortet einen Zubau für Radfahrer auf der Nibelungenbrücke.  | Foto: Stadt Linz
2 1

Zubau für Radfahrer
Hein setzt sich für Radverkehrslösung auf der Nibelungenbrücke ein

Um die Situation für Radfahrer auf der Nibelungenbrücke zu verbessern, setzt sich Infrastruktur-Referent Markus Hein jetzt für einen Zubau samt Abfahrten auf beiden Seite ein. Ein ähnliches Konzept wurde auch schon von Mobilitätsstadtrat Jürgen Himmelbauer (Grüne) im Jahr 2008 vorgeschlagen.  LINZ. „Die sicherlich beste Lösung ist ein oberwasserseitiger Zubau mit einer Abfahrtsspindel in Urfahr und in Linz. Damit wäre auch das Anschlussproblem an den Brückenköpfen gelöst“, erklärt...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.