Radverkehr Linz

Beiträge zum Thema Radverkehr Linz

Gemeinderat Linz
Grüne fordern Ausbau des Radwegs in der Schubertstraße

In der kommenden Gemeinderatssitzung beantragt Grünen-Klubobmann Helge Langer den Ausbau des Radwegs in der Schubertstraße zum Rad-Highway. LINZ. "Eine durchgehende Nord-Süd-Hauptroute ist eine Grundvoraussetzung, um mit dem Rad rasch, unkompliziert und sicher durch die Stadt fahren zu können. Die Schubertstraße spielt dabei eine zentrale Rolle", findet Grünen-Klubobmann Helge Langer. In der kommenden Gemeinderatssitzung am 25. September will er einen entsprechenden Antrag dazu einbringen....

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

Rad-Highway Ost vor Freigabe
Neues Grätzl-Projekt startet in der Lederergasse

Mit Anfang Oktober ist der 1,6 Kilometer lange "Rad-Highway" in der Lederergasse fertiggestellt und verbindet durchgängig den Pfarrplatz mit der Petzoldstraße. Mit seiner Fertigstellung startet ein neues Grätzl-Projekt bei der Pfarre St. Severin. Gemeinsam mit den Anwohnerinnen und Anwohnern soll der Vorplatz neu gestaltet werden. LINZ. Derzeit laufen die letzten Asphaltierungsarbeiten für den "Rad-Highway" in der Lederergasse. Die 1,6 Kilometer lange Route verbindet den Pfarrplatz mit der...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

Radverkehr in Linz
Radweg-Lückenschluss auf Prinz-Eugen-Straße

Im Zuge der Sanierungsarbeiten auf der Prinz-Eugen-Brücke wird ein neuer Rad- und Gehweg errichtet. Damit wird eine durchgängige Verbindung für den Radverkehr auf der Prinz-Eugen-Straße geschaffen. Die Bauarbeiten laufen noch bis September LINZ-INDUSTRIEGEBIET. "Im Zuge der Brückensanierung ergibt sich die Chance, den südseitigen Gehsteig auch für den Radverkehr auszubauen", so Vizebürgermeister Martin Hajart (ÖVP). In der letzten Stadtsenatssitzung wurde die Errichtung eines kombinierten Rad-...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

Radweg Nibelungenbrücke
"Nicht Radfahrer, sondern zu viele Autos verursachen den Stau"

Mit der Verkehrsfreigabe der neuen Donautalbrücke wird der lange in Aussicht gestellte verbreiterte Radweg auf der Nibelungenbrücke ab kommenden Montag Realität – zumindest testweise bis Ende 2026. Während der Markierungsarbeiten und der damit verbundenen Zusammenlegung auf zwei Autospuren pro Richtung kam es in den letzten Tagen in den Stoßzeiten dort zu mehr Stau als üblich. Erste Rufe nach einem Abbruch des Versuchs wurden bereits in den ersten Tagen laut. Die Radlobby Linz freut sich über...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Auch heute staute sich der Verkehr auf der Nibelungenbrücke aufgrund der Vorbereitungsarbeiten für den neuen Radweg. | Foto: Fotokerschi.at
6

Linzer Nibelungenbrücke
Markierungsarbeiten und neue Straßenführung sorgten für Staus

Am 7. April soll die Pilotphase für einen verbreiterten Radweg auf der Linzer Nibelungenbrücke beginnen – MeinBezirk berichtete. Dafür wird die Fahrbahn je Richtung auf zwei Spuren verengt. Durch die Markierungsarbeiten kommt es seit zwei Tagen zu Staus in den Stoßzeiten. Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ) und der Linzer Vizebürgermeister Martin Hajart (ÖVP) betonen unisono, dass es sich um Anfangsschwierigkeiten handle und einige Maßnahmen noch nicht umgesetzt seien. Man wolle aber genau...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Das geplante Radwegprovisiorium auf der Nibelungenbrücke wird voraussichtlich am 7. April eröffnet. Dann kann die Brücke auf beiden Seiten in beide Richtungen befahren werden. | Foto: MeinBezirk/Archiv
2

Radverkehr in Linz
Provisorischer Radstreifen auf Nibelungenbrücke startet im April

Nach jahrelangen Diskussionen und zuletzt einer Verschiebung auf das Frühjahr 2025 wird der zusätzliche Fahrradstreifen auf der Linzer Nibelungenbrücke nun endlich Realtität - zumindest provisorisch. Ab 7. April wird auf beiden Seiten ein 1,3 Meter breiter Streifen zusätzlich zum bestehenden Radweg den Fahrradfahrern gewidmet. Damit ist die Brücke zukünftig auf beiden Seiten in beide Richtungen befahrbar. Sollte sich das Provisorium bewähren, wird eine dauerhafte Lösung umgesetzt. LINZ. Mit der...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Gemeinsam mit Thomas Hofer von der Radlobby Linz (links) besuchte Vizebürgermeister Martin Hajart (ÖVP) mehrere problematische Stellen für Radfahrerinnen und Radfahrer in der Linzer Innenstadt. | Foto: Stadt Linz
2

Radverkehr Linz
Hajart besuchte mit Radlobby Problemstellen im Linzer Radwegenetz

Um das Radwegenetz in Linz zu verbessern, tauschen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung Mobilitätsplanung mit Radfahrerinnen und Radfahrern aus. Kürzlich machte der für Verkehr zuständige Vizebürgermeister Martin Hajart (ÖVP) eine Radtour mit der Radlobby Linz. Dabei wurden einige "Problemstellen" besucht. LINZ. "Linz soll zur Fahrradstadt werden." Das hat sich der Linzer Vizebürgermeister und Mobilitätsreferenz Martin Hajart (ÖVP) zum Ziel gesetzt. Dazu will er das...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Mit Eröffnung der Westringbrücke im Herbst sollen Radfahrerinnen und Radfahrer mehr Platz auf der Nibelungenbrücke bekommen. | Foto: BRS/Gschwandtner
3

Radstrategie beschlossen
So will Linz bis 2032 zur Fahrradstadt werden

In der letzten Gemeinderatssitzung wurde die Linzer Fahrradstrategie beschlossen. Vizebürgermeister Martin Hajart (ÖVP) hat sie in Auftrag gegeben und will Linz bis 2032 zur Fahrradstadt machen. Erste Schritte sind bereits gesetzt, weitere Maßnahmen in Planung. Die neue Radstrategie gibt es HIER zum Download. LINZ. Bis 2032 sollen 18 Prozent aller Wege innerhalb der Stadt mit dem Rad zurückgelegt werden. "Damit nähern wir uns fahrradfreundlichen Städten wie Salzburg oder Graz an", so...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

Einfachere Auffahrt von Unionstraße
Neue Radwegrampe auf der Westbrücke für Verkehr freigegeben

Im Februar starteten die Arbeiten an einem neuen kombinierten Geh- und Radweg, der von der Unionstraße Richtung Stadt führen soll. Dabei wurde auch eine neue Radwegrampe auf der Westbrücke errichtet. Diese soll für alle, die von der Unionstraße kommen, die Auffahrt auf die Brücke ermöglichen und ist seit heute für den Verkehr freigegeben. LINZ. "Dieses sichere und komfortable Verbindungselement erweitert die Möglichkeiten der Mobilitätsalternativen in Richtung Landeshauptstadt. Jede Fahrt, die...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

Radverkehr Linz
Radwegausbau schreitet in der Industriezeile und am Bäckermühlweg voran

In der Industriezeile wird die bestehende 150 Meter lange Lücke im Radweg nun geschlossen und am Bäckermühlweg beginnt der Bau eines neuen Radweges. LINZ. „Bereits 2021 wurde die Industriezeile - bis auf 150 m langes Stück direkt vor dem Hafentor - ausgebaut und mit einem kombinierten Rad- und Gehweg ausgestattet. Die Fertigstellung des Hafentors ermöglicht nun den finalen Lückenschluss“, so Vizebürgermeister Martin Hajart (ÖVP). Die ersten Vorarbeiten für den drei Meter breiten kombinierten...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

Fertigstellung noch vor Sommer
Baustart für neue Rad- und Fußwegrampe auf Westbrücke

Heute erfolgte der offizielle Baustart für die neue Rad- und Fußwegrampe auf der Westbrücke. Damit soll zukünftig der Zugang für alle, die von der Unionstraße kommen, erleichtert werden. Die Kosten – die sich Stadt Linz und Land OÖ teilen – sind mit 350.000 Euro veranschlagt. LINZ. "Mit dem Baustart der neuen Radwegrampe auf der Linzer Westbrücke wird ein weiterer großer Mosaikstein zur Verbesserung der Infrastruktur für Radlerinnen und Radler gesetzt“, verkündet Landesrat Günther Steinkellner...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Von der Unionstraße kommend soll sich durch die neue Rampe die Situation für Radfahrer:innen und Fußgänger:innen verbessern. | Foto: Land OÖ/Direktion Straßenbau und Verkehr
2

Baustart im März
Neue Rad- und Fußgängerrampe für Westbrücke geplant

Gemeinsam mit dem Land OÖ hat sich die Stadt Linz jetzt auf den Bau einer neuen Rad- und Fußwegrampe auf die Westbrücke geeinigt. Die Bauarbeiten starten bereits im März. Die Kosten in Höhe von 350.000 Euro teilen sich Stadt und Land OÖ. LINZ. "Durch die geplante Rampe, für die bereits die ersten Vorarbeiten erfolgt sind, wird zumindest für die nächsten zehn Jahre eine Lösung realisiert, die ein gefahrloses Benützen der Westbrücke für die sanfte Mobilität ermöglichen", so Landesrat Günter...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

Sichere Schulwege
Neuer Geh- und Radweg entsteht in der Ramsauerstraße

Auf einer Länge von 230 Metern entsteht in der Ramsauerstraße ein Zweirichtungsradweg sowie ein Gehweg samt Beleuchtung. Davon sollen vor allem die Schülerinnen und Schüler des Ramsauer-Gmynasiums profitieren, die auch vorab in das Projekt eingebunden waren. Der Baustart erfolgt noch im November. Die Kosten belaufen sich auf 430.000 Euro. LINZ. "Diese neue Radverbindung kommt insbesondere den Schülerinnen und Schülern des Ramsauer-Gymnasiums zugute, für die der Schulweg nun wesentlich sicherer...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

Radverkehr Linz
Herrenstraße erhält einen Mehrzweckstreifen

Die Stadt Linz setzt verstärkt auf den Ausbau ihres Radwegenetzes, um das Radfahren in der Stadt zu fördern und sicherer zu gestalten. Ein Element dabei sind die sogenannten Mehrzweckstreifen, die dort zum Einsatz kommen, wo ein separater Radweg aus Platzgründen nicht möglich ist. Diese Mehrzweckstreifen sind bereits in der Wiener Straße und in der Stockhofstraße vorhanden und werden kontinuierlich erweitert. Kürzlich wurde in der Herrenstraße ein weiterer angelegt. Die Markierung wird nächste...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Gefährliche Szenen wie diese sollen ab Herbst 2024 der Vergangenheit angehören. | Foto: Radlobby Linz
2

Radverkehr Linz
Details zum geplanten Radweg auf der Nibelungenbrücke

Am 9. Mai informierten Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ) und der Linzer Vizebürgermeister Martin Hajart (ÖVP) über die nächsten größeren Projekte in Bezug auf die Radhauptrouten in und rund um Linz. Einen Schwerpunkt stellt dabei die Nibelungenbrücke dar. Mit Eröffnung der Westring-Brücke im Herbst 2024 sollen dort zwei Fahrspuren für den Fuß- und Radverkehr freigegeben werdne. In einem späteren Ausbauschritt sollen Rampen am Brückenkopf – sowohl auf der Linzer- als auch der...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

Maßnahmen für Radfahrer
So will Linz zur Fahrradstadt werden

Vor einem Jahr trat der Linzer Vizebürgermeister Martin Hajart (ÖVP) seine Position als Mobilitätsreferent mit dem Ziel an, Linz zur Fahrradstadt zu machen. In einer Pressekonferenz informierte er gemeinsam mit Stadtentwicklungsdirektor Hans-Martin Neumann über heuer anstehenden Projekte in puncto "Sanfte Mobilität". Dafür sind im laufenden Jahr 800.000 Euro budgetiert. LINZ. "Es muss und wird uns gelingen, den Radverkehrsanteil deutlich zu steigern und damit einen ausgeglicheneren städtischen...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

A 7 Halbanschluss Auhof
Radlobby OÖ kritisiert "unzumutbare Umwege"

Vergangene Woche erfolgte der Spatenstich zum lange erwarteten A 7 Halbanschluss in Auhof. Wir berichteten HIER. Laut Asfinag soll auch ein adäquater Radweg entlang der Böschung errichtet werden. Die Radlobby OÖ ist mit den Plänen aber gar nicht zufrieden. LINZ. „Diese Vorgangsweise und die vorliegende Lösung ist so keinesfalls akzeptabel und ein Schlag ins Gesicht für alle Bemühungen von notwendiger Fuß- und Radverkehrsförderung für eine nachhaltige Verkehrswende im Kampf gegen die...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

Mehr Sicherheit für Radfahrer
Neuer Mehrzweckstreifen statt Parkplätzen in der Wurmstraße

In der Wurmstraße in der Linzer Innenstadt wurde jetzt ein teilweises Halte- und Parkverbot verordnet. Dadurch ist ein neuer Mehrzweckstreifen möglich. Radfahrerinnen und Radfahrer gelangen dadurch ab sofort sicher entgegen der Einbahn bis zur Kroatengasse. LINZ. Als eine Maßnahme für mehr Verkehrssicherheit verordnete das Linzer Mobilitätsressort nun ein Halte- und Parkverbot im Bereich der Wurmstraße 15a bis 19. Dadurch fallen einige Parkplätze weg und schaffen Platz für einen neuen...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Die Zahlen der Radmessstellen zeigen 2021 einen Rückgang des Radverkehrs auf der Nibelungenbrücke. Grund dafür ist die Verlagerung auf die Neue Eisenbahnbrücke sowie die Voest-Brücke. | Foto: BRS/Gschwandtner
1

Radverkehr in Linz
Smarte Radbarometer liefern Daten in Echtzeit

Bereits vor einem Jahr setzte sich die Linzer Grünen für digitale Anzeigen für Radfahrerinnen und Radfahrer ein. Jetzt wird dieser Vorschlag in Form von smarten Radbarometern von Vizebürgermeister Bernhard Baier (ÖVP) umgesetzt. Ziel ist es, alle verfügbaren Daten der Radmessstellen zusammenzuführen und für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Im Zuge der Umstellung soll auch die Zählstelle beim AEC auf der Nibelungenbrücke besser positioniert werden. LINZ. „Die Digitalisierung auf Radwegen...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

Wintereinbruch
Linzer Winterdienst ist auf den ersten Schneefall gut vorbereitet

Auch dieses Jahr ist die Stadt Linz auf den Winter gut vorbereitet. Bereits morgen könnte es zu den ersten Schneefällen kommen. Seit 1. November sind die Mitarbeiter:innen mit 56 Fahrzeugen rund um die Uhr bereit. Vor allem auf die Räumung der Radhauptrouten soll heuer verstärkt geachtet werden. LINZ. "Das Linzer Winterdienst-Team mit zirka 160 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist für den Räum-Einsatz der Linzer Straßen sowie Rad- und Gehwegen von Eis und Schnee bestens vorbereitet", so...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Die AEC-Rampe darf ab sofort wieder von Radfahrern benutzt werden, allerdings nur abwärts und mit maximal zehn km/h. | Foto: Foto: Radlobby OÖ
2

Radmobilität
AEC-Rampe ab sofort wieder für Radverkehr geöffnet

Ab sofort ist das Befahren der AEC-Rampe in Richtung Urfahraner Marktgelände für Radfahrer freigegeben. Gegenseitige Rücksichtnahme ist dabei Grundvoraussetzung für die Benützung. LINZ. „Die Befahrbarkeit dieser Rampe in eine Richtung stand schon länger in Diskussion“, informiert Infrastrukturreferent Vizebürgermeister Markus Hein, „die Rampe war ursprünglich leider nicht für die Benutzung von Radfahrern ausgelegt.“ Fahren nur in eine Richtung erlaubtErlaubt ist die Fahrt allerdings nur in eine...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Im Zuge der Aktion "Oberösterreich radelt" wurden 300 Radfahrer auf der Nibelungenbrücke mit einem Frühstückssackerl überrascht. | Foto: Klimabündnis OÖ
2

"Oberösterreich radelt
Kostenloses Frühstückssackerl als Überraschung für Radfahrer

Vergangenen Donnerstag verteilte das Team von „Oberösterreich radelt“ beim Neuen Rathaus kostenlose Frühstückssackerl an die vorbeifahrenden Radfahrer. LINZ. Für 300 Linzer Radler startete der 22. April besonders gut: Sie wurden an der Nibelungenbrücke beim Neuen Rathaus mit einem kostenlosen Frühstückssackerl überrascht. Organisiert wurde die Aktion im Rahmen des Projekts „Oberösterreich radelt“ vom Land OÖ und dem Klimabündnis OÖ. 300 Sackerl in zwei Stunden verteilt„Bereits um kurz nach 6...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
An dieser Stelle soll laut Tourismusstadträtin Doris Lang-Mayerhofer (rechts) und Petra Riffert vom Tourismusverband Donau eine Willkommensstation für Radfahrer entstehen. | Foto: Stadt Linz
2

Gemeinderatsantrag
Neuer Infopoint soll Radtouristen in Linz willkommen heißen

Mit einer gemeinsamen Initiative wollen die für Tourismus zuständige Stadträtin Doris Lang-Mayerhofer und Petra Riffert vom Tourismusverband Donau eine Willkommensstation für Radfahrer in Urfahr in der Nähe des Neuen Rathauses einrichten. Der Vorschlag dazu soll im kommenden Gemeinderat am 4. März eingebracht werden. LINZ. „Wir wollen Gäste, die am Donauradweg unterwegs sind, mit einem eigenen Info- und Serviceplatz in Linz willkommen heißen. Als Platz für eine solche...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

Radmobilität
Mehr Radfahrerverkehr trotz Pandemie

Trotz Corona-Pandemie ist das Radverkehrsaufkommen an beiden Raddauerzustellen gestiegen. Gemessen wird das ganze Jahr über an der Steyreggerbrücke sowie am Radweg zwischen Puchenau und Linz. LINZ. „Gerade im Zentralraum ist der Radverkehr ein wichtiger Mosaikstein im Gesamtverkehrskonzept. Unser Ziel ist es, den Ausbau der Radhauptrouten im Zentralraum voranzutreiben und eine Anbindung an die innerstädtischen Radwege zu forcieren“, so Landesrat für Infrastruktur Günther Steinkellner. Mehr...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.