Randegg

Beiträge zum Thema Randegg

Freuen sich über den erfolgreichen Start in die Radsaison am Kleinen Erlauftalradweg: Die Bürgermeister Erich Buxhofer (Gresten-Land), Franz Sonnleitner (Wang), Harald Gnadenberger (Gresten), Manfred Wieser (Randegg), Reinhard Nosofsky (Reinsberg) und Vizebürgermeisterin Eva Wallner (Wolfpassing) | Foto: eisenstrasse.info
3

Tag der Pedalritter
Auf dem "Drahtesel" ging's durchs Kleine Erlauftal

Gemeinsam in die Pedale treten: Der "Tag der Pedalritter" läutete die Radsaison zwischen Reinsberg und Wolfpassing ein. KLEINES ERLAUFTAL. Der traditionelle "Tag der Pedalritter" lockte erneut knapp 370 Radbegeisterte ins Kleine Erlauftal. Das Kleine Erlauftal am Rad erkunden Bei herrlichem Frühsommerwetter traten Familien, Vereine und Freizeitsportler in die Pedale, um die landschaftlich reizvolle Region entlang des Kleinen Erlauftalradwegs zwischen Reinsberg und Wolfpassing zu erkunden. Ab 9...

"Tag der Pedalritter" im Kleinen Erlauftal: Die Bürgermeister Reinhard Nosofsky aus Reinsberg, Friedrich Salzer aus Wolfpassing, Franz Sonnleitner aus Wang, Harald Gnadenberger aus Gresten, Manfred Wieser aus Randegg und Erich Buxhofer aus Gresten-Land
 | Foto: eisenstrasse.info
3

Tag der Pedalritter
Kleine Erlauftaler starten in die Radsaison

Start in die Radsaison: Kleines Erlauftal lädt zum "Tag der Pedalritter". KLEINES ERLAUFTAL. Seit dem Jahr 2000 markiert der Pfingstmontag für Radbegeisterte im Kleinen Erlauftal den traditionellen Auftakt in die neue Radsaison. Beim "Tag der Pedalritter" treten zahlreiche Familien, Vereine und Freizeitsportler in die Pedale, um die landschaftlich attraktive Region zwischen Reinsberg und Wolfpassing zu erkunden. Abschluss beim "Wasserhammer" Der diesjährige Abschluss der Veranstaltung findet ab...

Die Vertreter:innen der ARGE Panoramahöhenweg freuen sich auf das Josefifest am 23. März in Randegg: ARGE-Sprecherin Vizebürgermeisterin Heide Maria Polsterer (Sonntagberg), ARGE-Vertreterin Leopoldine Adelsberger, Josefi-Kapellmeister Josef Wenger, Vizebürgermeisterin Margit Lechner (Randegg), Musikanten der Josefikapelle Josef Ritzinger und Josef Langsenlehner, sowie ARGE-Sprecher Gemeinderat Bernhard Atschreiter (Sonntagberg)  | Foto: eisenstrasse.info
3

25-Jahr-Jubiläum
Ein Vierteljahrhundert Feuereifer für den Panoramaweg

Ein wahrer Grund zum Feiern: Die ARGE Panoramahöhenweg besteht in unserer Region seit mittlerweile 25 Jahren. MOSTVIERTEL. Ein Vierteljahrhundert gelebte Kooperation, erfolgreiche Projekte und ein starkes Netzwerk: die ARGE Panoramahöhenweg der Eisenstraße Niederösterreich feierte ihr 25-jähriges Bestehen. Der Einladung der beiden ARGE-Sprecher Heide Maria Polsterer und Bernhard Atschreiter folgten rund 40 Ehrengäste, darunter einige Gründungsmitglieder der Arbeitsgemeinschaft. Beeindruckende...

Gemeinsam wurde der Projekterfolg beim Haus "Klein Eck" in Ybbsitz gefeiert: Barbara Pirringer (P&R Büro für Erlebnisentwicklung), Berthold Hinterleitner (die metallprofis), geschäftsführende Gemeinderätin Anita Eybl (Ybbsitz), Josef Hönickl (ARGE Mitglied), Herbert Fahrnberger (ARGE Mitglied), Bernhard Atschreiter (ARGE Mitglied), Andreas Purt (Mostviertel Tourismus GmbH), Doris Sommer (Schloss Rothschild), Projektleiter Norbert Dürauer (Mostviertel Tourismus GmbH) (h.),
Vize-Bürgermeisterin Heidi Polsterer (Sonntagberg), Bürgermeister Gerhard Lueger (Ybbsitz), ARGE Sprecherin Leopoldine Adelsberger, Eisenstraße-Obmann Bürgermeister Werner Krammer (Waidhofen an der Ybbs) (v.)
 | Foto: eisenstrasse.info
3

Panoramahöhenweg
Bewegung und Begegnung mit Weitblick im Mostviertel

Mit neuen Plätzen am 50 Kilometer langen Panoramahöhenweg sollen mehr Gäste in unsere Region gelocket werden. YBBSTAL. Der rund 50 Kilometer lange Panoramahöhenweg, der die Gemeinden Randegg, Ybbsitz, Waidhofen an der Ybbs und Sonntagberg verbindet, bietet Gästen von Nah und Fern beeindruckende 360-Grad-Ausblicke. Neues LEADER-Projekt Im Rahmen eines neuen LEADER-Projekts, welches gemeinsam mit Mostviertel Tourismus und ARGE Panoramahöhenweg der Eisenstraße Niederösterreich ermöglicht wurde,...

Die strahlenden Gesamtsieger der elften Schnapsbrenner-Olympiade der Österreichischen Eisenstraße sind Lisa und Michael Hofmarcher aus Ybbsitz für den besten Likör (v., 1. und 2.v.l.) und Adi und Leopoldine Adelsberger aus Randegg für den besten Edelbrand (v., 3. und 4.v.l.). Es gratulierten: Randeggs Vizebürgermeisterin Margit Lechner, Gudrun Hofbauer, Geschäftsführerin der Eisenstraße Niederösterreich, Sonntagbergs Vizebürgermeisterin Heidi Polsterer (v.) sowie Eisenstraße-Obmann-Stellvertreterin Bürgermeisterin Manuela Zebenholzer, Bürgermeister Gerhard Lueger aus Ybbsitz, Ehrenobmann, Nationalratsabgeordneter Andreas Hanger, Eisenstraße-Obmann Werner Krammer und Sonntagberg Bürgermeister Thomas Raidl (h.)
 | Foto: eisenstrasse.info
3

Schnapsbrenner-Olympiade
Ein Wettstreit der Edelbrände im Mostviertel

Die Goldene Eisenwurzen geht nach Randegg: 93 Medaillen gab's bei der elften Schnapsbrenner-Olympiade. REGION. Bei der elften Ausgabe der Schnapsbrenner-Olympiade der Österreichischen Eisenstraße wanderte die Goldene Eisenwurzen aus Bad Hall nach Randegg zu Leopoldine und Adi Adelsberger für ihren ausgezeichneten Bio-Speckbirnenbrand. Die Kleine Goldene Eisenwurzen blieb dagegen in Ybbsitz. Sie wurde von Familie Obermüller aus Grestenberg an Familie Hofmarcher aus dem Haus Ekamp für ihren...

Bürgermeister Franz Sonnleitner (Wang), Bürgermeisterin Claudia Fuchsluger (Randegg), Bürgermeister Friedrich Salzer (Wolfpassing), Christina Fuchs (NÖ.Regional), Bürgermeister Franz Faschingleitner (Reinsberg), Lena Puchner (NÖ.Regional), Bürgermeister Erich Buxhofer (Gresten-Land), Bettina Rehwald (LEADER Eisenstraße) und Bürgermeister Wolfgang Pöhacker (Steinakirchen am Forst) beim Vernetzungstreffen im Kleinen Erlauftal
 | Foto: NÖ.Regional
2

NÖ. Regional
Kleine Erlauftaler bei großem Treffen in Randegg

Projekte im Kleinen Erlauftal wurden beim Bürgermeistertreffen in Randegg diskutiert. RANDEGG. Die Bürgermeisterin und die Bürgermeistern der Kleinregion Kleines Erlauftal trafen einander zur Besprechung neuer Projekte und zum Informationsaustausch. Infos der Eisenstraße NÖ Bettina Rehwald gab einen Überblick über die neuesten Informationen der LEADER-Region Eisenstraße und stellte die künftigen Fördermöglichkeiten für die Gemeinden vor. Weiters wurden verschiedene Gemeinde-Apps diskutiert....

Schulcoaching
Mittelschulen im Mostviertel als Vorreiter der Digitalisierung

Eisenstraße unterstützt bei Digitalisierung: Sechs Mittelschulen als Pioniere REGION. Wie integriere ich digitale Werkzeuge am besten in den Schulalltag? Mit dieser Frage beschäftigen sich sechs Neue Mittelschulen aus der LEADER-Region Eisenstraße Niederösterreich im Rahmen des Projekts "Schulcoaching Digitalisierung". Sechs Schulen erarbeiten Startegien Auf Vermittlung durch die Bildungsdirektion Mostviertel erarbeiten die Schulen aus Gaming, Gresten, Lunz am See, Randegg, Sonntagberg und...

Leopoldine Adelsberger (l.), Sprecherin der BioRegion Eisenstraße, stellte das Kooperationsprojekt im ORF-Interview vor.
1 3

TV-Auftritt
Biobauern aus dem Bezirk Scheibbs als Medienprofis

Der ORF stellte zwei innovative Bio-Betriebe aus dem Bezirk Scheibbs vor. RANDEGG/GRESTEN-LAND. Im Blickpunkt standen am vergangenen Samstag die Betriebe der BioRegion Eisenstraße im Rahmen einer Reportage für das TV-Magazin "Land und Leute". Das ORF-Team war zu Besuch bei den Pilzproduzenten Harald Frühberger und Daniela Bogenreiter vom HaDa-Hof in Gresten-Land und bei den Most- und Saftspezialisten Leopoldine und Adolf Adelsberger in Randegg. Überregionale Wahrnehmung "Wir haben uns sehr über...

In Klein-Eibenberg in Ybbsitz stellten die Bio-Schmiedmostbauern ihre neuesten Kreationen, die Bio-Schokoladen „Schwarze Gräfin“ und „schmiedi-Schoko“ vor: Poldi und Adi Adelsberger, Clemens und Simon Kern, Heide Maria Heigl mit Sohn Michael (vorne) sowie Augustin Frühwald, Konrad Sonnleitner, Jürgen Fenzl, Reinhard und Karin Kern und Eisenstraße-Obmann Nationalratsabgeordneter Andreas Hanger (hinten).
 | Foto: Stefan Hackl
5

Schmiedmostbauern
Bio-Schoko aus dem Mostviertel

Süßer sechster Streich der Schmiedmostbauern: Bio-Schoko vom Bauernhof REGION. Die Produkte der Schmiedmostbauern kann man neuerdings nicht nur trinken, sondern auch essen: Beim Bio-Mostheurigen Klein-Eibenberg in Ybbsitz stellten die acht Most- und Saftbauern aus dem Ybbstal und dem Erlauftal am vergangenen Donnerstag zwei Bio-Schokoladen vor – die zartbittere „Schwarze Gräfin“ und den zartschmelzenden „schmiedi-Schoko“. Beide Produkte entstanden in Zusammenarbeit mit der Firma Styx aus...

Foto: weinfranz.at
1

Region feiert beim Josefifest

EISENSTRASSE. Das traditionsreiche Josefifest der ARGE Panoramahöhenweg geht heuer am Sonntag, 18. März, schwerpunktmäßig in der Gemeinde Randegg über die Bühne. Das Josefifest eröffnet die Frühjahrssaison am Panoramahöhenweg zwischen Sonntagberg und Hochkogelberg und wird zu Ehren des heiligen Josefs, des Schutzpatrons der Zimmerer und Tischler, begangen. Ein volles Programm Das Josefifest beginnt um 9:45 Uhr mit der Feier der heiligen Messe in der Pfarrkirche Rand-egg, musikalisch umrahmt...

Insgesamt wird es bei "Feuer am Berg" 20 Feuerstellen entlang des Bergrückens geben. | Foto: dphoto.at
2

"Feuer am Berg" erhellt Höhenweg in Randegg

"G'miatlich, feurig und g'schmackig" geht es zur Sonnenwende am Panoramahöhenweg in Randegg zu. RANDEGG. Rund 20 Sonnwendfeuer werden pünktlich um 22 Uhr gemeinsam entzündet, wenn die Mitgliedsbetriebe des Panoramahöhenwegs am Samstag, 20. Juni 2015 zu "Feuer am Berg" laden. Der Bergrücken zwischen Sonntagberg, Windhag, St. Leonhard am Wald, Ybbsitz und Randegg wird damit einmal mehr zur "Feuerkette" mit einzigartigen Panoramablicken in die Most- und Eisenstraße. Bevor und nachdem die...

Premiere beim Josefifest feierte das Bürgermeisterschnapsen: Unter der Aufsicht von Schliefauhof-Wirt Johann Obermüller (Mitte) schnapsten sich Bürgermeister Werner Krammer (Waidhofen/Ybbs), Bürgermeister Thomas Raidl (Sonntagberg), Bürgermeister Josef Hofmarcher (Ybbsitz) und Bürgermeisterin Claudia Fuchsluger (Randegg) im Schliefauhof in Randegg ein Bummerl aus. Sieger wurde Thomas Raidl vor Claudia Fuchsluger. | Foto: eisenstrasse.info
4

SEPPen feierten Namens- und Geburtstag

Mit einem Großaufgebot von musizierenden Seppen wartete die Josefikapelle beim Josefifest auf: 23 Josefs aus 18 verschiedenen Mostviertler Kapellen gestalteten den Frühlingsauftakt am Panoramahöhenweg. Sie spannten mit Kapellmeister Josef Wenger und Stabführer Josef Schnetzinger den musikalischen Bogen über den Festreigen – von der Josefimesse in der Basilika Sonntagberg bis zum Ausklang im Panoramastüberl am Hochkogelberg. Ein weiterer Höhepunkt war die Ehrung der Reisebegleiter von „Rent a...

Die Josefikapelle wird beim Jubiläumsfest am Panoramahöhenweg groß aufspielen. | Foto: Weinfranz
1 2

Region: Jubiläum beim Josefifest

Zehn Jahre Veranstaltungsreigen zwischen Sonntagberg und Hochkogel REGION. Bei der heurigen Auflage des Josefifestes am Sonntag, 22. März kommt es zu einem ganz besonderen Zusammentreffen am Panoramahöhenweg: Die musizierenden Seppen der Josefikapelle begegnen den Reisebegleitern von "Rent a SEPP", die beim Veranstaltungsreigen zwischen Sonntagberg und Hochkogel ihr zehnjähriges Bestandsjubiläum feiern. Fest in Randegg und Sonntagberg Mit dem Josefifest läuten die Betriebe in den Orten...

Die Randegger freuen sich auf viele Gäste beim Faschingsumzug. | Foto: privat
1

Faschingsumzug in Randegg

RANDEGG. Am Sonntag, 8. Februar findet in Randegg ab 13.30 Uhr bei freiem Eintritt ein großer Faschingsumzug durch den Ort statt.

Randegger trumpfte am Sonntagberg auf

RANDEGG. Josef Wieser ist der neue Schnapser- Kaiser. Beim Josefifest am Sonntagberg gewann der Randegger das traditionelle „Josefischnapsen.“ Er bekam den Wanderpokal aus der Werkstatt von Künstler Sepp Eybl überreicht und sein Name wurde in den Sockel gelasert. „Nächstes Jahr trete ich natürlich wieder an“, versprach Wieser. Denn damit der Pokal dauerhaft bei ihm verbleibt, braucht er noch zwei weitere Siege.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.