Sicherheit

Beiträge zum Thema Sicherheit

Die Waffenverbotszone ist bis 31. Jänner 2026 gültig. (Archiv) | Foto: Ronja Reidinger/MeinBezirk
3

Ottakring
Waffenverbotszone am Yppenplatz wird bis Jänner 2026 verlängert

Ursprünglich hätte die Waffenverbotszone rund um den Yppenplatz nur bis 1. November gültig sein sollen. Wie Bezirksvorsteherin Stefanie Lamp (SPÖ) gegenüber MeinBezirk bestätigte, wird die Regelung bis 31. Jänner 2026 verlängert.  WIEN/OTTAKRING. Seit 1. August gilt rund um den Yppenplatz eine Waffenverbotszone, die von der Wiener Polizei kontrolliert wird. Ursprünglich war geplant, dass die Regelung bis einschließlich Samstag, 1. November, gültig sein soll. Laut Bezirksvorsteherin Stefanie...

Stefan Trittner spricht im MeinBezirk-Interview über seine Pläne für den Bezirk.  | Foto: Andreas Pölzl/MeinBezirk
10

Ottakring
ÖVP-Spitzenkandidat Stefan Trittner will mehr Sicherheit

ÖVP-Spitzenkandidat Stefan Trittner erklärt im Interview, was er im Bezirk verändern würde. Neben der Ablehnung zur Seeböckgasse fordert er weiters mehr Sicherheit für die Josefstädter Straße und den Yppenplatz. WIEN/OTTAKRING. Am Sonntag, 27. April, ist die Bezirksvertretungswahl. Für die ÖVP Ottakring geht dafür Spitzenkandidat Stefan Trittner ins Rennen. Im Gespräch mit MeinBezirk hat er über seine Wünsche und Pläne für den Bezirk gesprochen: Was sind die größten Anliegen der ÖVP? Stefan...

Der Yppenplatz ist einer der lebendigsten Orte in Wien. Doch wo viel Leben herrscht, gibt es auch viel Konfliktpotential.  | Foto: M. Spitzauer
2 3

Ottakring
Anlaufstelle "Grätzlerei" soll Konflikte am Yppenplatz verhindern

Am Yppenplatz wird es eine neue Anlaufstelle geben, die Probleme registriert. Die "Grätzlerei" soll alle Personen rund um das Areal vernetzen, um mögliche Konflikte zu verhindern.  WIEN/OTTAKRING. Der Yppenplatz gilt als einer der trendigsten Orte im 16. Bezirk. Hier reihen sich die Ausläufe des Brunnenmarktes an idyllische Sitzgelegenheiten und hippe Cafés und Restaurants. Doch der Ort hat auch seine Schattenseiten, die nicht erst seit den gefallenen Pistolenschüssen im Juli 2024 bekannt...

Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ, l.) und Polizeipräsident Gerhard Pürstl haben am Mittwoch bekannt gegeben, dass an drei neuralgischen Orten die Polizeipräsenz verstärkt wird. | Foto: Johannes Reiterits/MeinBezirk
Video 13

Neue Maßnahmen
Alkoholverbot am Franz-Jonas-Platz kommt ab Februar

Die Stadt Wien hat gemeinsam mit der Wiener Polizei stärkere Sicherheitskontrollen in einem Mariahilfer Park, bei der U6-Station Josefstädter Straße, am Yppenplatz angekündigt. Außerdem wird der Alkoholkonsum am Franz-Jonas-Platz verboten. Aktualisiert am 22. Jänner um 14.28 Uhr WIEN. Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) und Polizeipräsident Gerhard Pürstl haben am Mittwoch bekannt gegeben, dass an drei neuralgischen Orten die Polizeipräsenz verstärkt wird. Dies soll das „subjektive...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Durch Autounfälle entstehen jährlich hohe Kosten (Symbolfoto). | Foto: laumat.at/Gabriel Prammer
2

VCÖ-Analyse
In Ottakring und Hernals sind die Unfallkosten gesunken

Eine Analyse der Mobilitätsorganisation VCÖ zeigt, dass die Unfallkosten im Vorjahr in zwölf Bezirken gesunken sind. Ottakring und Hernals können ein Minus verzeichnen. WIEN/OTTAKRING/HERNALS. Die Sicherheit im Bezirk ist nicht immer garantiert. Wer am Verkehr teilnimmt, der muss sich auch immer über die möglichen Gefahren bewusst sein. Ob zu schnelle Autofahrer, unachtsame Fußgänger oder rasende Radler. Dass bei vielen Verkehrsteilnehmer es auch zu hohen volkswirtschaftlichen Kosten kommen...

Zum zweiten Mal demonstrierten Ottakringerinnen und Ottakringer. Das Ziel: eine Ampel an der Kreuzung Wernhardtstraße und Roseggergasse. | Foto: Ottakring für alle Sicher bewegt!
7

Ottakring
Anrainer protestieren erneut für Ampel in der Wernhardtstraße

Zum zweiten Mal gingen Ottakringerinnen und Ottakringer auf die Straße, um sich für eine Ampel starkzumachen. Rund 50 Passanten sperrten eine Stunde lang die Kreuzung Wernhardtstraße und Roseggergasse. WIEN/OTTAKRING. Drei Monate nach der ersten Demonstration wurde die Wernhardtstraße vor Kurzem abermals von Anrainern blockiert. Von 7 bis 8 Uhr taten sich erneut um die 50 Ottakringerinnen und Ottakringer zusammen, um gemeinsam für eine Ampel zu demonstrieren. Eltern und ihre Kinder setzten sich...

Die Ottakringer Polizei lädt am Donnerstag, 26. September, von 14 bis 16 Uhr im KLUB+ All am Hofferplatz 3 zum Grätzlkaffee. | Foto: BRS
2

Freund und Helfer
Polizei lädt Ottakringer zu Gesprächen auf Augenhöhe

Revierinspektor Bernhard Kolar lädt die Ottakringer am Donnerstag, 26. September, von 14 bis 16 Uhr im "KLUB+ All" am Hofferplatz 3 zum Grätzlkaffee. WIEN/OTTAKRING. Nach den Vorkommnissen in der jüngsten Vergangenheit ist es nur verständlich, dass viele Ottakringerinnen und Ottakringer verunsichert sind: Messerstechereien und sogar Schusswechsel haben bei vielen die Angst vor Gewalttaten geschürt. Um auf die Sorgen der Bewohner einzugehen und ihre Fragen zu beantworten, ergreift die Polizei...

Meine Meinung zum Thema Sicherheit - und warum ich denke, dass es mehr als reine Polizeipräsenz braucht.
2

Ottakring
Sicherheit ist mehr als reine Polizeipräsenz

Das Thema Sicherheit ist derzeit in aller Munde. Kriege, Terror, Unsicherheit - viele Menschen machen sich Sorgen - doch um diese zu nehmen und Sicherheit zu vermitteln braucht es mehr als Polizeipräsenz. WIEN/OTTAKRING. In den vergangenen Wochen war die Sicherheitsdebatte wohl so präsent wie schon lange nicht mehr. Angriffe auf jüdische Einrichtungen, die zweithöchste Terrorwarnstufe und auch der dritte Jahrestag des schrecklichen Anschlags am Schwedenplatz. Auf den Bezirk heruntergebrochen...

Noch im September soll es in Wien eine weitere Schulstraße geben. Die erste eröffnete 2018 in der Vereinsgasse. | Foto: Mobilitätsagentur Wien/Christian Fürthner
1 1 Aktion 2

Mehr Sicherheit
Neue Wiener Schulstraße startet im September

Ausbau der Schulstraßen in Wien: Noch im September eröffnet eine weitere Schulstraße in der Phorusgasse. Weitere Schulstraßen sollen folgen. WIEN. Schulstraßen sorgen in Wien seit drei Jahren für mehr Sicherheit am Schulweg. Bislang gibt es sechs Schulstraßen. Jetzt will die Stadt Wien das Modell weiter ausbauen. "Bereits im September wird eine siebte Schulstraße in Wien eröffnet", informiert Kathrin Ivancsits der Mobilitätsagentur Wien. Diese wird in der Phorusgasse im 4. Bezirk sein – wie die...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Die Bauarbeiten am Tabor laufen bereits. Wiens erste "Protected Bike Lane" soll Mitte Dezember eröffnet werden. | Foto: Wallner
4 2 2

Wiens erste „Protected Bike Lane“
Neuer gesicherter Radweg entsteht Am Tabor

Wiens erste „Protected Bike Lane“ entsteht in der Leopoldstadt. Am Tabor haben die Bauarbeiten für den geschützten Radweg bereits begonnen.  LEOPOLDSTADT. In Sachen Radfahren ist der 2. Bezirk ein Vorreiter. Der neueste Clou sind „Protected Bike Lanes“ am Tabor. Erstmals in Wien werden geschützte Ein-Richtungs-Radwege in beiden Fahrtrichtungen zwischen Taborstraße und Nordbahnstraße errichtet. "Damit entsteht eine komfortable Radverbindung zwischen Nordbahnhof und Augarten", freut sich...

In der Scherzergasse/Castellezgasse gibt es die erste Fahrradstraße der Leooldstadt. Noch-Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger (Grüne) hofft, dass weitere folgen. | Foto: BV2
2 2

Sicherheit für Radfahrer
Erste Fahrradstraße in der Leopoldstadt errichtet

Mehr Sicherheit für Radfahrer im 2. Bezirk: In der Scherzergasse/Castellezgasse gibt es  die erste Fahrradstraße der Leopoldstadt. LEOPOLDSTADT. In der Leopoldstadt wurde die erste Fahrradstraße in der Scherzergasse/Castellezgasse errichtet.  Ab sofort ist der Abschnitt zwischen der Klanggasse und der Nordwestbahnstraße vorrangig für den Radverkehr vorgesehen. „Damit haben wir einen hochwertigen Lückenschluss zwischen Nordbahn- und Karmeliterviertel hergestellt“, freut sich...

Stuwerviertel: Für mehr Sicherheit am Schulweg sollen neue Bodenmarkierungen und weniger Parkplätze in Kreuzungsbereichen sorgen. | Foto: Somenski/Fotolia
2

Neue Bodenmarkierungen im 2. Bezirk
Mehr Sicherheit am Schulweg im Stuwerviertel

Neue Bodenmarkierungen und Wegfall von Parkplätzen: Im Stuwerviertel wird für mehr Sicherheit am Schulweg gesorgt. LEOOLDSTADT. Besonders für den Nachwuchs kann der Straßenverkehr große Gefahren bergen. Damit die Kinder sicher zur Schule kommen, werden im Stuwerviertel aktuell mehrere Maßnahmen getroffen. Das Ziel ist eine bessere Sichtbarkeit der Kinder als auch eine bessere Sicht für die Kinder. Die neuen Maßnahmen wurden im Zuge der Schulwegsüberprüfungen von der MA 46 (Verkehrsorganisation...

Haus Brigittenau: Jazz Gitti sorgte mit Hits wie "A Wunder" und „So a sheana Tog!“ für Schwung und gute Laune. | Foto: Haus Brigittenau
3 13

Seniorenheim im 20. Bezirk
Jazz Gitti rockte das Haus Brigittenau

Brigittaplatz: Bei einem Gartenkonzert brachte Jazz Gitti einen Vormittag lang Schwung und gute Laune in das Haus Brigittenau. BRIGITTENAU. Zu einer Veranstaltung der besonderen Art lud das Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser (KWP) am Brigittaplatz 19. Einen Vormittag lang brachte Jazz Gitti Schwung und gute Laune in das Haus Brigittenau. „Aus Sicherheitsgründen fand das Konzert im Garten und ausschließlich für unsere Bewohner statt", so Gabriele Graumann, KWP-Geschäftsführerin. Gute...

Präsentierten den Rohbau der neuen Polizeistation am Praterstern (v.l.):  Landespolizeivizepräsident Michael Lepuschitz, Öffistädträtin Ulli Sima (SPÖ) und ÖBB-Vorstandsmitglied Franz Bauer.  | Foto: Kathrin Klemm
1 1 4

Mehr Sicherheit und Einsatzgeschwindigkeit
Neue Polizeiinspektion am Praterstern fast fertig

Mehr Sicherheit am Praterstern: Trotz Corona konnte der Rohbau der neuen Polizeistation im Zeitplan fertiggestellt werden. Die Eröffnung ist für Herbst geplant. LEOPOLDSTADT. Alkohol- und Waffenverbot, verstärkte Sozialarbeit, mehr Polizei oder zusätzliche Beleuchtung – am Praterstern hat sich einiges getan. Eine Polizeistation vor Ort soll das Sicherheitsgefühl der Menschen noch weiter steigern. Nun wurde der Rohbau präsentiert, die Fertigstellung ist für Herbst geplant.   Rund acht Millionen...

Gegen Betonwüste und gefährliche Straßen: Die Bürgerinitiative "die 20er*innen" fordert eine Verkehrsberuhigung in der Brigittenau. | Foto: Bürgerinitiative "die 20er*innen"
15 4 9

Bürgerinitiative fordert Veränderung
Verkehrte Politik im 20. Bezirk?

Betonwüste und gefährliche Straßen: Mit Flugzetteln übt die Bürgerinitiative "Die 20er*innen" Kritik an der Brigittenauer Bezirksvorstehung. Was steckt dahinter? BRIGITTENAU.  "Blech statt Bäume, Staus statt Leben": Unter diesem Titel flatterten Flugzettel der parteiunabhängigen Bürgerinitiative "Die 20er*innen" in zahlreiche Briefkästen. Die Aktion soll auf die "verkehrte Politik" im Bezirk aufmerksam machen und für "positive Veränderungen, mehr Grün, Freiraum und sichere Straßen" sorgen. Das...

Bezirksvorsteher Hannes Derfler (SPÖ) will mit der Begegnungszone für eine Verkehrsberuhigung am Brigittenauer Sporn sorgen. | Foto: privat
8 2

Corona in Wien
Neue Begegnungszone am Brigittenauer Sporn eröffnet

Endlich ist es so weit: Auch in der Brigittenau gibt es eine temporäre Begegnungszone. Sie soll für eine Verkehrsberuhigung am Brigittenauer Sporn sorgen. BRIGITTENAU. Aufgrund der Coronakrise wurden in Wien mehrere Straßen in temporäre Begegnungszonen umgewandelt. Dadurch soll den Menschen beim Spazierengehen die Einhaltung des notwendigen Sicherheitsabstands ermöglicht werden. Die Brigittenau war bislang von dieser vorübergehenden Maßnahme ausgeschlossen (direkt hier nachzulesen). Nun gibt es...

In einer Facebook-Gruppe warnen Betroffene vor Reißnägeln, die jemand am temporären Radweg in der Praterstraße verstreut hat. | Foto: BV2
3

Radfahren Leopoldstadt
Reißnägel am temporären Radweg in der Praterstraße

Vorsicht ist auf der Praterstraße geboten: Auf dem neuen "Pop-Up-Radweg" wurden Reißnägel verstreut. Davor warnen Radfahrer in sozialen Medien. LEOPOLDSTADT. Erst vergangene Woche wurde Wiens erster Pop-Up-Radweg auf der Praterstraße eröffnet.  Vor allem bei Radfahren war die Freude groß. Doch scheint die temporäre Lösung bei manchen Menschen für Unmut zu sorgen. Nun warnen Radfahrer in sozialen Medien vor heimtückischen Fallen. Unbekannte haben Reißnägel  am "Radweg auf Zeit" verstreut....

Praterstraße: Eröffnet wurde der temporäre Radweg von  Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger (l.) und Virzebürgermeisterin Birgit Hebein (r.). | Foto: Florian Tschebul
5 2

Radfahren in der Leopoldstadt
Wiens erster "Pop-up-Radweg" auf der Praterstraße eröffnet

Mehr Platz für Radfahrer gibt es ab heute in der Leopoldstadt. Auf der Praterstraße wurde Wiens erster "Pop-up-Radweg" eröffnet. LEOPOLDSTADT. Aufgrund der Corona-Krise wollen die Wiener Grünen mehr Platz für Radfahrer schaffen. Die nächste Erneuerung gibt es nun in der Leopoldstadt.  Heute, 7. Mai, wurde auf auf der Praterstraße der erste "Pop-up-Radweg" in Wien von Vizebürgermeisterin Birgit Hebein (Grüne) und Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger (Grüne) eröffnet.  Dabei wird ein Teil der...

Personalmanagement, Amtshandlungen, Einsatzteams, Corona-Krise: Oberst Günther Berghofer muss jetzt vieles managen.
1 1 3

Leopoldstadt/Brigittenau
Der neue Polizeichef über Herausforderungen der Krise

Oberst Günther Berghofer ist neuer Stadtpolizeikommandant  für den 2. und 20. Bezirk.  Der bz erzählt er über die Herausforderungen während der Krise. LEOPOLDSTADT/BRIGITTENAU. Üblicherweise darf man sich 100 Tage in einen neuen Job einarbeiten. Dies galt jedoch nicht für den neuen Stadtpolizeikommandanten der Leopoldstadt und der Brigittenau, Oberst Günther Berghofer, denn er trat seine neue Dienststelle inmitten der Coronakrise an. Bereits nach wenigen Wochen musste er rund 350 Polizisten...

Trotz der aktuell hohen Belastung sind die Mitarbeiter des Leopoldstädter Krankenhauses mit viel Engagement im Einsatz. | Foto: KHBB Wien
3 10

Corona in Wien
Zusammenhalt im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder

Noch kein Vollbetrieb: Im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder werden die Leistungen langsam wieder hochgefahren.  LEOPOLDSTADT. Von strengen Sicherheitsmaßnahmen und Besuchsverbot über Schichtbetrieb in zwei Teams bis zum Krisenstab: Der Alltag im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien hat sich mit der Coronakrise drastisch verändert. Mit der Lockerung der Maßnahmen der Regierung beginnt nun auch das gemeinnützige Leopoldstädter Ordensspital, Schritt für Schritt zum Normalbetrieb...

Samariterbund-Sozialmärkte
Unbürokratisches Einkaufen für Helfer von Senioren und Neukunden

Die Angebote der Sozialmärkte des Samariterbundes sind nun auch für Verwandte, Nachbarn und andere Helfer von älteren Menschen und für Neukunden unbürokratisch zugänglich.  WIEN. In allen Samariterbund-Sozialmärkten sind besonders hohe Hygienemaßnahmen zum Schutz von Mitarbeitern und Kunden umgesetzt worden. Hohes Plexiglas trennt KundIen und Mitarbeiter an der Kasse, auch der Zahlungsprozess wurde dahingehend geändert, dass es zu keinem näheren Kontakt kommen kann. Um die sozialen Kontakte so...

  • Wien
  • Elisabeth Schwenter
Am Hannovermarkt  haben aktuell nur die Lebensmittelgeschäfte offen. Lokale und Restaurants bleiben vorerst geschlossen. | Foto: Mozzato
1 6 3

Coronavirus
So geht die Brigittenau mit der Pandemie um

Sicherheit geht vor: Die Regierung setzt Maßnahmen gegen das Coronavirus – was das für den 20. Bezirk bedeutet. BRIGITTENAU. Das Coronavirus hat auch in Wien Einzug gehalten. Während die Erkrankung für gesunde Menschen nicht schlimm sein muss, gibt es aber Risikogruppen. Dazu gehören Menschen mit Vorerkrankungen von Herz oder Lunge sowie jene ab 65 Jahren. Um die Menschen zu schützen und die Ausbreitung des Virus möglichst einzudämmen, setzt die Regierung spezifische Maßnahmen, die alle...

Auch in der Leopoldstadt bleiben Restaurants, Lokale und alle Geschäfte, die nicht der Grundversorgung dienen, vorerst geschlossen. | Foto: Pixabay
2 3 3

Coronavirus
So geht die Leopoldstadt mit der Pandemie um

Sicherheit geht vor: Die Regierung setzt Maßnahmen gegen das Coronavirus – was das für den 2. Bezirk bedeutet. LEOPOLDSTADT. Das Coronavirus hat auch in Wien Einzug gehalten. Während die Erkrankung für gesunde Menschen nicht weiter schlimm sein muss, gibt es aber Risikogruppen. Dazu gehören Menschen mit Vorerkrankungen von Herz oder Lunge sowie jene ab 65 Jahren. Um die Menschen zu schützen, setzt die Regierung spezifische Maßnahmen, die alle einhalten sollen. "Die aktuellen Einschränkungen im...

Volksschule in der Galileigasse gesperrt: Zwei Verdachtsfälle auf Coronavirus wurden getestet. Das Ergebnis steht noch aus. | Foto: Pixabay
2

Verdacht auf Coronavirus am Alsergrund
Volksschule in der Galileigasse vorübergehend gesperrt

Zwei Verdachtsfälle auf Coronavirus: Möglicherweise sind zwei Lehrerinnen der Volksschule in der Galileigasse mit dem Coronavirus infiziert. Das Test-Ergebnis steht noch aus. Die Schule im 9. Bezirk wurde sicherheitshalber gesperrt. ALSERGRUND. Möglicherweise sind zwei Lehrerinnen der Volksschule in der Galileigasse mit dem Coronavirus infiziert. Die Betroffenen weisen Symptome auf und hatten auch Kontakt zu Menschen, die den Virus haben. Die beiden Lehrerinnen wurden mittlerweile getestet ,...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.