Steinbruch

Beiträge zum Thema Steinbruch

Das Kostümdesign entführt die Zuschauer bei der Oper im Steinbruch in die 1930er-Jahre. | Foto: Jerzy Bin

"Gutes Ergebnis"
Rund 90.000 Menschen sahen "Carmen" in St. Margarethen

Mit diesem Ergebnis konnte man die Zahlen vom letzten Jahr übertreffen, man zeigt sich zufrieden. ST. MARGARETHEN. Um die 90.000 Menschen verfolgten die Oper "Carmen" live im Steinbruch mit. Das entspräche einer ungefähren Auslastung von 80 Prozent. Intendant der Oper im Steinbruch, Daniel Serafin, resümiert zufrieden: „Es freut mich sehr, dass wir auch heuer eine sehr abwechslungsreiche und einzigartige Neuinszenierung eines beliebten Opernklassikers zeigen konnten, mit der an die Erfolge der...

Daniel Serafin und Gerhard Blaboll
5

Mit Künstlern auf du und du - Radiosendung
Gerhard Blaboll und Daniel Serafin (#328)

Ab 05.07.2021 ist der Intendant Daniel Serafin in der Sendung „Mit Künstlern auf du und du“ zu hören. Daniel Serafin hat 2019 die Intendanz der Oper im Steinbruch in Sankt Margarethen übernommen. Nach einer grandiosen Zauberflöte fiel 2020 wegen der Coronapandemie aus, aber 2021 geht es unter den aktuellen Sicherheitsvorkehrungen weiter mit Turandot, dem unvollendeten letzten Werk Puccinis. Das Bühnenbild mit einem 50 Meter breiten Palast, die opulenten, bis zu 30 Kilo (!) schweren Kostüme, die...

Eine gigantische Lichtinstallation im Steinbruch | Foto: Raimund Bauer

Oper im Steinbruch
In der Märchenwelt

Das Regieteam Cornelius Obonya und Carolin Pienkos zeigt eine ungewöhnliche Zauberflöte. Ein Freund, der kurz nach der Premiere im Steinbruch war, bemerkte etwas ironisch: Sag mir nachher, ob Du die Oper noch erkannt hast. Natürlich, man muss sich in der Welt der Andeutungen und Gedanken erst zurechtfinden. Der Klassiker macht einen Wandel durch. Es ist kein liebliches Werk. Man muss dranbleiben, die Hitze beiseite schieben und konzentriert den manchmal unangenehmen bundesdeutschen...

2018 wird es keine Oper im Steinbruch St. Margarethen geben | Foto: Arenaria
1

Die Oper im Steinbruch vor dem Aus

Die Produktion von „der Troubadour“ im kommenden Jahr wird ausgesetzt ST. MARGARETHEN. Grund laut Esterhazy: die Verweigerung jeglicher Unterstützung seitens des Landes. Über Fördergesuche für die 2017er-Produktion „Rigoletto“ wurde laut Esterhazy bis heute nicht entschieden. Stattdessen gehen die Behinderungen seitens des Landes weiter. Mehrere Initiativen von Spitzenbeamten des Landes für eine neue positive Gesprächsbasis wurden von LH Hans Niessl persönlich blockiert, verlautbart Esterhazy...

Anzeige
Foto: A.Tischler

St. Margarethen: Liebestrank und Liebesleid

Das Liebesleid dauert nur eine Oper lang, Happyend garantiert. Schuld ist eine schöne junge reiche Maid. Ein schüchterner Bauer schmachtet sie an. Das Luder hat aber nur schöne Augen für einen strammen Offizier. Als ein windiger Straßengesell ein Wundermittel für mehr Zuneigung der Angebeteten anbietet – in Wahrheit ein Flasche Rotwein – schlägt der Landwirt zu. Und siehe da, jetzt erkennt die Gutbesitzerin, die guten Absichten des bisher Verschmähten. Der Wanderverkäufer ist bass erstaunt,...

Foto: Andreas Tischler/Arenaria GmbH
1 2

"Der Liebestrank" – Oper 2016 für den Steinbruch St. Margarethen präsentiert

ST. MARGARETHEN/WIEN. Im Rahmen einer Pressekonferenz in Wien stellte St. Margarethens Opernfestspiel-Intendantin Maren Hofmeister vor kurzem die Opern-Produktion für das kommende Jahr 2016 im Steinbruch der Marktgemeinde vor: „Der Liebestrank“ von Gaetano Donizetti. Überdimensionaler Wurlitzer Das Opern-Team mit dem musikalischen Leiter Karsten Januschke, Regisseur Philipp Himmelmann und Bühnenbildner Raimund Bauer präsentierte die Besetzung und Ideen zur Inszenierung. Im Fokus stand dabei das...

6

Bild- und stimmgewaltige „Tosca“ im Steinbruch

Robert Dornhelms dritte Inszenierung für St. Margarethen bietet große Oper Open Air ST. MARGARETHEN (sk). Es war nur mehr die eine Hälfte des Publikums dabei, als die diesjährige Premierenaufführung der Opernfestspiele St. Margarethen mit einer Stunde Verspätung begann, die zweite war vor bis dahin unerbittlichem Regen geflohen. Vielleicht hätten offensivere Ansagen, wie es denn weitergeht, die Abwanderung hintanhalten können. Schade jedenfalls, denn die Neuinszenierung von Puccinis „Tosca“...

1 6

Oper im Steinbruch St. Margarethen: Neustart mit „Tosca“

Mit Puccinis Opernklassiker werden neue Maßstäbe in der Geschichte der Freilichtaufführungen im Steinbruch St. Margarethen gesetzt. Mit Maren Hofmeister wurde eine neue Intendantin ernannt. ST. MARGARETHEN. Eine fast 26 Meter hohe Engelsfigur als Kulisse für eine Neuinszenierung von Giacomo Puccinis „Tosca“, das ist das sichtbare Zeichen für den Beginn einer neuen Ära im Steinbruch St. Margarethen. Rund 20 Jahre nach der Gründung des Open Air Opern Festivals gibt es mit der von der...

Anzeige
Kristin Lewis in der Titelrolle | Foto: Steve Haider
2

Tödliches Liebesleid im Pharaonenland

Wenn man in den Steinbruch nach St. Margarethen fährt, erwartet man großes Spektakel . Nicht nur, weil Robert Dornhelm zum zweiten Mal im Burgenland Regie führt - und dies auch im nächsten Jahr bei Tosca tun wird - sondern die Erwartungshaltung darauf abzielt, Einmaliges zu erleben. Aber ich will nicht das abgelutschte „Hollywood in Pannonia“ gebrauchen, weil es an längst vergangene Kinozeiten erinnert. Hier und heute stellt der Regisseur ein monumentales Verdi-Werk auf die Bühne, dessen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.