Stiftung für Natur

Beiträge zum Thema Stiftung für Natur

© Martin Schwarz
2 2

Seltene Tapezierspinne in Plesching entdeckt

Im Naturschutzgebiet „Pleschinger Austernbank“ entdeckte die Stiftung für Natur die in Oberösterreich sehr seltene Pechschwarze Tapezierspinne, die mit den Vogelspinnen verwandt ist. Mit bis zu 15 mm Körperlänge und den auffallend großen Kiefern ist die Pechschwarze Tapezierspinne eine imposante Erscheinung, die auch für den Menschen giftig ist. Allerdings kommt es aufgrund der versteckten Lebensweise nur selten zu Bissen. Diese sind zwar schmerzhaft, aber nicht gefährlich. Zu einer...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© David Priller
1

Schafe für den Naturschutz

Eine Beweidung mit Nutztieren wie Rinder, Pferde, Schafe oder Ziegen kann sich sehr positiv auf die Artenvielfalt auswirken. Die Stiftung für Natur des Naturschutzbundes startete deshalb jetzt ein Beweidungsprojekt mit Schafen und setzt dabei auf die Kooperation mit der Landwirtschaft. Bei einer extensiven Beweidung erhöht sich im Vergleich zu einer Mahd die Strukturvielfalt: Kleinräumig unterschiedlich hohe Vegetation sowie offene Bodenstellen durch Trittverletzungen entstehen. Die offenen...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Martin Schwarz
1

Naturschutzaktivitäten im Ahörndlmoor

Moore nehmen heute nur mehr einen verschwindend kleinen Anteil der Landesfläche Oberösterreichs ein. Sie bedürfen unserer besonderen Aufmerksamkeit, denn die überwiegende Zahl der noch verbliebenen heimischen Moore befindet sich zudem in keinem guten Zustand. Die Stiftung für Natur des Naturschutzbundes Oö. kümmert sich daher mit besonderer Sorgfalt um die Betreuung und Sanierung der in ihrer Verantwortung befindlichen Moorflächen. Zu den wenigen im Sauwaldgebiet noch existierenden Mooren zählt...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© David Priller
1 2

Moorsanierung im Naturschutzgebiet Rote Auen

Moore nehmen heute nur mehr einen verschwindend kleinen Anteil der Landesfläche Oberösterreichs ein. Sie bedürfen unserer besonderen Aufmerksamkeit, denn die überwiegende Zahl der noch verbliebenen heimischen Moore befindet sich zudem in keinem guten Zustand. Die Stiftung für Natur des Naturschutzbundes Oö. kümmert sich daher mit besonderer Sorgfalt um die Betreuung und Sanierung der in ihrem Eigentum befindlichen Moorflächen. In den Roten Auen, einem Naturschutzgebiet in der Gemeinde...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Claudia Leitner
2

Eine besondere Hecke in Leonding

Hecken stellen eine Bereicherung für die Landschaft dar und bieten zudem Hasen, Rebhühnern und vielen anderen Tieren einen Lebensraum. Die am 2. Dezember 2016 von der Stiftung für Natur des Naturschutzbundes in Leonding gepflanzte Hecke bei der Remise erfüllt aber noch andere Aspekte. Es wurden nämlich in Oberösterreich gefährdete Pflanzenarten gezielt eingebracht. Der Regensburger Zwerggeißklee, ein kleiner gelb blühender Strauch, wird hier einen neuen Lebensraum finden. Die Hecke hilft also...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© David Priller
2

Hilfe für die Fliegen-Ragwurz

Eine seit Jahrzehnten brachliegende Wiese im Naturschutzgebiet Jaidhaus ist durch eine fehlende Bewirtschaftung im Laufe der Zeit durch Fichten fast verwaldet. Nach der Entnahme der Bäume wird diese nun mittels viel PS wieder urbar gemacht. Ab nächstes Jahr soll sie dann wieder mindestens einmal jährlich gemäht werden, um in diesem Gebiet der sehr seltenen Fliegen-Ragwurz und vielen anderen seltenen Arten als Lebensraum zu dienen, so David Priller von der Stiftung für Natur des...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Josef Limberger
2

Waschbär im Bezirk Schärding entdeckt

Der Allesfresser könnte sich im Tal des kleinen Kößlbaches angesiedelt haben – weitere Untersuchungen sollen das klären. BEZIRK. Im Naturschutzgebiet „Tal des Kleinen Kößlbaches“ (Gemeinden Engelhartszell, Waldkirchen und St. Aegidi) hat der Biologe der Stiftung für Natur des Naturschutzbundes OÖ, Dr. Martin Schwarz, jetzt die Spuren dieses heimlichen Einwanderers nachgewiesen. Ob der Waschbär das Tal des Kleinen Kößlbaches als dauernde Wohnstätte auserkoren hat und sich hier auch vermehrt, das...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Martin Schwarz

Unbekannte Wespenarten gefunden

Gleich fünf bisher unbekannte Wespenarten hat der Biologe Dr. Martin Schwarz in Oberösterreich bei seinen wissenschaftlichen Untersuchungen entdeckt. Es handelt sich hierbei allerdings nicht um „normale“ Wespen (Faltenwespen), sondern um Vertreter der Familie der Schlupfwespen. Diese neu entdeckten Arten mit einer Körperlänge von wenigen Millimetern werden jetzt von Schwarz, Mitarbeiter am Biologiezentrum in Linz und der Stiftung für Natur des Naturschutzbundes Oberösterreich, wissenschaftlich...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Wolfgang Ehmeier
2

Bienenschonende Wiesenmahd einer wertvollen Blumenwiese

Durch die Bewirtschaftung von extensiven Wiesen mit Pferden schonen wir bei der Heugewinnung nicht nur den Boden, sondern fördern auch ein selten gewordenes, traditionelles altes Handwerk. Durch die immer schneller und leistungsfähigeren Mähwerke haben Bienen kaum noch eine Chance zu flüchten und kommen oft unter die Räder oder zwischen die Rotorblätter. Fatal ist, dass die sammelnden Bienen nicht auf den Lärm und die Vibrationen der Maschinen reagieren, sie versuchen eher im Gegenteil sich an...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© David Priller
1 2

Wiederbelebung einer einzigartigen Kulturlandschaft in Molln

Durch traditionelle Bewirtschaftung entstandene Kulturlandschaften sind für den Menschen sehr attraktiv und ein Eldorado für bedrohte Arten. Ein ganz besonderes Gebiet ist der Talkessel Jaidhaus mit der so genannten Pfefferleiten im Gemeindegebiet von Molln, am Fuße des Nationalparks Kalkalpen gelegen. Hier bemüht sich die Stiftung für Natur des Naturschutzbundes Oberösterreich durch Wiederaufnahme einer extensiven Bewirtschaftung, diese Landschaft zu erhalten. Einzigartig für Oberösterreich...

  • Kirchdorf
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Claudia Leitner
1

Moorrettung durch Bagger

Das durch Austrocknung stark geschädigte Ahörndl Moor in der Gemeinde Kopfing wird jetzt saniert. Dafür müssen Bäume und Sträucher entfernt sowie die oberste Torfschicht abgetragen werden. Eine solche Flachabtorfung ist bisher einzigartig in Oberösterreich. Das Naturdenkmal Ahörndl Moor nördlich von Kopfing wurde durch die Anlage von Entwässerungsgräben in den 1960er Jahren stark geschädigt. Die Gräben führten zu einer Absenkung des mooreigenen Grundwasserspiegels. So sind typische Moorarten...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Thomas Engleder
2 2

Amphibien können wieder Hochzeit feiern

Frösche und Kröten leiden zunehmend am Verlust geeigneter Laichgewässer. Deshalb hat die Stiftung für Natur jetzt einen alten, verwachsenen Teich in der Gemeinde Ulrichsberg wieder saniert. In diesem fischfreien Teich finden verschiedenste Amphibienarten wieder optimale Bedingungen für die Eiablage und Entwicklung der Kaulquappen. Im Zuge der Baggerarbeiten trat leider eine große Menge Müll zutage, der ordnungsgemäß entsorgt werden musste. Der sanierte Teich befindet sich in der Gemeinde...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Sandbiene © Heiko Bellmann
2

Stiftung für Natur betreibt Wildbienenschutz in der „Pleschinger Austernbank“

Mit Motorsäge und Bagger wird jetzt den Wildbienen im Naturschutzgebiet „Pleschinger Austernbank“ in der Gemeinde Steyregg geholfen. Ab Mitte Februar werden hier Holzschlägerungen und Rodungen sowie eine Bodenabtragung durchgeführt. Ziel dieser Maßnahme ist die Verbesserung der Lebensraumbedingungen für seltene Wildbienen und andere Kleintiere, die offene Bodenstellen benötigen. Manche Wildbienen legen ihre Nester nur an besonnten und vegetationslosen Stellen im Boden an. Um sie zu fördern,...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Schottisches Nationalmuseum
3 2

Oberösterreich ist um eine Tierart reicher

Eine besondere Rarität konnte heuer im Naturschutzgebiet „Jaidhaus“ bei Molln festgestellt werden. Dem Biologen der Stiftung für Natur des Naturschutzbundes, Dr. Martin Schwarz, gelang hier der Erstnachweis einer bei uns natürlich vorkommende Schlupfwespenart für Mitteleuropa. Sie trägt den wissenschaftlichen Namen Stibeutes blandi und war bisher weltweit nur von einem Exemplar, das in Schottland gefunden wurde, bekannt. Über die Lebensweise und Lebensraumansprüche weiß man noch gar nichts....

  • Kirchdorf
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Dolchwespe © Josef Limberger
3 6

Dolchwespe in Oberösterreich gefunden

Nach beinahe 60 Jahren hat der Biologe Dr. Martin Schwarz von der Stiftung für Natur des Naturschutzbundes die Kleine Dolchwespe (Scolia sexmaculata) erstmals wieder in Oberösterreich gefunden. Diese Wespe ist etwas kleiner als die Honigbiene und benötigt warme und nur extensiv genutzte Wiesen und andere waldfreie Flächen. Hier suchen die Weibchen nach Engerlingen im Boden. Diese werden mit einem Ei belegt, und die Wespenlarve frisst dann später das Wirtstier. Ein Nest wird nicht gebaut....

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Ackerhummel © Josef Limberger
2

Bestäubung durch Hummeln und Wildbienen

Hummeln und Wildbienen leisten einen wichtigen Beitrag zur Bestäubung von Obstbäumen und anderer Kulturpflanzen. Deshalb sollten sie unbedingt gefördert werden. Ein Kauf von Hummeln ist allerdings problematisch. In Oberösterreich sind etwa 430 verschiedene Bienenarten, zu denen auch die Hummeln gehören, heimisch. Besonders jetzt im Frühling leisten die Hummeln, aber auch Mauer- und Sandbienen einen wichtigen Beitrag zur Bestäubung unserer Obstbäume. Das ist besonders wichtig, wenn keine...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Erdkröte © Claudia Leitner
3

Lebensraumverbesserung für Grasfrosch und Co

Kurz bevor es zufriert und sich viele Frösche und Molche zur Winterstarre in den Boden verkriechen, ist eine gute Zeit um Amphibienteiche zu sanieren. So hat die Stiftung für Natur und der Naturschutzbund Oberösterreich in Oberneukirchen und in Kirchschlag auf erhaltenswürdigen Feuchtflächen Laichgewässer für Amphibien saniert. Die Teiche müssen nicht tief sein – ganz im Gegenteil – große, sehr flache Bereiche erwärmen sich rasch und dienen auch als Lebensraum für Insekten wie z.B. viele...

  • Freistadt
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Traunauen © Alexander Schneider
1 2

Schutz seltener Lebensräume durch Ankauf der Traunau

Die Stiftung für Natur des Naturschutzbundes OÖ kauft mit Unterstützung durch die voestalpine Teile der Traunau bei Ebelsberg, um seltene Lebensräume zu bewahren. Durch eine großzügige finanzielle Unterstützung der voestalpine konnte die Stiftung für Natur nun einen großen Teil der Traunauen bei Ebelsberg ankaufen und so als urtümlichen Auenlebensraum für zukünftige Generationen sichern. „Durch den Ankauf können die hier vorkommenden Auwälder mit ihren zahlreichen seltenen Tieren und Pflanzen...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Josef Limberger

Neuer Lebensraum für bedrohte Arten

Während noch immer Lebensräume von Tieren und Pflanzen durch Verbauung, Intensivierung in der Land- und Forstwirtschaft usw. vernichtet werden, hat es sich die letztes Jahr gegründete Stiftung für Natur des Naturschutzbundes zur Aufgabe gemacht, Habitate für seltene Arten zu sichern bzw. zu schaffen. Ein großer Erfolg konnte jetzt in Leonding verzeichnet werden. Die Stadt stellte der Stiftung für Natur kostenlos eine ehemals als Acker genutzte Fläche zur Verfügung. Durch das Aufbringen...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Josef Limberger
1

„Kremsauen“ werden aufgewertet

Im Naturschutzgebiet „Kremsauen“ in den Gemeinden Nußbach und Schlierbach werden in diesem Winter Holzschlägerungen und Rodungen durchgeführt. Ziel dieser Maßnahme ist die Verbesserung der Lebensraumbedingungen für den Großen Brachvogel und anderen Wiesenvogelarten (v.a. Braunkehlchen und Wachtelkönig), um diesen Arten dauerhafte und geeignete Bruthabitate zu bieten. Die Eignung des Naturschutzgebietes „Kremsauen“ als Bruthabitat für die angeführten Arten hat leider in den letzten Jahren und...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Naturschutzbund OÖ.

Stiftung für Natur des Naturschutzbundes OÖ. wertet Quenghofteich in Steyr auf

Baumfällungen beim Quenghofteich Beim Quenghofteich in Steyr werden demnächst Bäume gefällt, um die Wasserbewohner zu fördern. Derzeit ist der Teich durch die hohen Bäume stark beschattet, was für viele Wasserlebewesen ungünstig ist. Deshalb hat die Stiftung für Natur des Naturschutzbundes Oberösterreich, die den Teich gepachtet hat, mit den Bundesforsten vereinbart, einige Bäume zu entfernen. Ein Teil der Stämme wird übrigens als Lebensraum für Totholzbewohner, wie Spechte und Bockkäfer,...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.