Streuobst

Beiträge zum Thema Streuobst

Anzeige
Vom 25. bis 27. Oktober kann man sich auf Burg Forchtenstein durch annähernd 100 alte Apfelsorten durchkosten. | Foto: Wieseninitiative
12

Über 100 alte Apfelsorten
Apfelkulinarium auf Burg Forchtenstein vom 25. bis 27. Oktober

Wissen Sie wie eine „Perlrenette“ schmeckt, oder wie lange sich ein „Siebenschläfer“ am Lager hält? Wann haben sie das letzte Mal in einen „Maschanzker“ gebissen? Würden Sie den „Kronprinz Rudolf“ dem „Freiherrn von Berlepsch“ vorziehen? Kennen sie die kleinen dunkelroten „Zigeuneräpfel“ noch von früher? Wissen Sie, dass es im Burgenland noch über 300 alte, aromatische Apfelsorten gibt? Über 100 alte Apfelsorten sind von Freitag, dem 25. Oktober, bis Sonntag, den 27. Oktober, beim...

2

Tag der alten Obstsorten
Obst - Sortenbestimmung und buntem Rahmenprogramm rund um die Streuobstwiese

Tag der alten Obstsorten mit Sortenbestimmung und buntem Rahmenprogramm rund um die Streuobstwiese am 29. September von 10:00 bis 17:00 Uhr am Kleebauernhof, 4121 Altenfelden BIO AUSTRIA OÖ und NATURSCHUTZBUND OÖ laden ein zum Tag der alten Obstsorten. Beim Tag der alten Obstsorten startet die heurige Herbstpflanzaktion von BIO AUSTRIA OÖ für heimische Wildgehölze und erhaltenswerte Obstsorten, die vom Land OÖ mit der Förderung „Naturaktives Oberösterreich“ unterstützt wird. Sie haben in Ihrem...

Sorten-Paradies, Schaugarten, Obstproduktion: Rosalinde und Johann Lendl arbeiten seit 30 Jahren nach biologischen Kriterien. | Foto: Martin Wurglits
17

Von der Baumwurzel bis ins Saftglas
Kalcher "Obstparadies" setzt seit 30 Jahren auf "bio"

Was Mitte Juli mit den ersten reifen Klaräpfeln beginnt, erreicht Mitte Oktober seinen Höhepunkt. "Dann sind bei uns rund 100 Apfelsorten gleichzeitig erntereif", erzählt Johann Lendl aus Kalch nicht ohne Stolz. 400 StreuobstsortenIn der Tat ist sein Sortengarten in Ostösterreich einzigartig. Rund 400 verschiedene Streuobstbäume gedeihen hier: 270 Apfelsorten, dazu Birne, Marille, Kastanie, Kirsche, Nuss, Kriecherl, Pflaume, Haselnuss. "Ein echter Gen-Pool alter Sorten. Die Hälfte hat nicht...

Beim Verladen: Hans Redl, Michaela Hinterholzer, Christian Haberhauer, Franz Lumesberger und Gerald Prüller. | Foto: Cleanhill Studios
2

Baumpflanzaktion: 2.000 Bäume für die Mostkultur

Von Amstettner Mostbirne bis Zitronenapfel: Moststraße will Gesicht der Heimat erhalten. MOSTSTRASSE. Von Juli bis Oktober 2018 wurden bei der Pflanzaktion über 2.000 Hochstamm-Obstbäume bestellt, die in Zukunft die Region wieder zum Blühen bringen. Nach der letzten Ausgabestelle im MostBirnHaus in Ardagger zieht man jetzt Bilanz. Denken in Generationen "Es freut mich irrsinnig, dass trotz der Fülle an Obst in diesem Jahr so viele Menschen in die Zukunft denken und gerade jetzt neue Bäume...

Foto: Blühendes Österreich/Dusek
1 1 2

Schönste Streuobstwiese Österreichs in Micheldorf

Im Kremstal befindet sich Österreichs schönste Streuobstwiese in der Kategorie Streuobstgarten. MICHELDORF, NUSSBACH (wey). Die ARGE Streuobst und Blühendes Österreich haben gemeinsam mit Olympiasiegerin Michaela Dorfmeister und BILLA-Vorstandssprecher Robert Nagele unter 220 Einreichungen und mehr als 300 Hektar Streuobstwiesen die Bundes- und Landessieger gekürt. Daniela und Josef Braunreiter vulgo Laufenbichel in der Gemeinde Micheldorf erzielten dabei mit 93 von 100 Punkten die bundesweit...

Anzeige
Der Steinkauz gehört zu den geschützten Arten. | Foto: www.pixbay.com
4

Regionalmanagement Südweststeiermark GmbH – Naturpark Südsteiermark, Grottenhof 1, 8430 Leibnitz

Streuobsterhalt ist Naturschutz Bewohner des Naturparks Südsteiermark können ihre Äpfel zum Apfelsaft verarbeiten lassen. Auf der Prioritätenliste der 50 am stärksten bedrohten Tierarten Österreichs sind alleine schon drei Vogelarten (Steinkauz, Wendehals, Wiedehopf) stark mit dem Lebensraum Streuobstwiese in der Südsteiermark verbunden. Schützen durch nützen Auch heuer wird es im Rahmen des Projekts „Biotop Streuobstwiese – Biodiversitätserhalt = Kulturlandschaftsschutz“ ermöglicht, dass die...

Der richtige Schnitt machts... | Foto: BIO AUSTRIA OÖ
2

Streuobstwiese pflegen und erhalten

GERETSBERG. Der Obstgarten trägt zum landwirtschaftlichen Betriebseinkommen bei und stellt gleichzeitig ein wertvolles Biotop dar. Ernst Junger, erfahrener Baumschulgärtner aus Dorf/Pram, zeigt in einem Workshop am Mittwoch, dem 28. März, von 13 bis 17 Uhr die richtige Pflege der Streuobstwiese. Treffpunkt ist am Biohof Staudinger in Geretsberg Nr. 7. Ob Förderung des Fruchtansatzes oder Holzverjüngung, der richtige Schnitt ist entscheidend. Zudem zeigt Junger, wie durch Veredeln Hofsorten...

2

Obstbaumschnittkurs am 17.03.2018

Bei diesem ganztägigen Seminar werden die Teilnehmer von dem Experten Heimo Strebl in die theoretische und praktische Welt der Kulturführung von Obstbeständen eingeführt. Richtiger Umgang und Schnitt spielen im Streuobstbau eine besonders wichtige Rolle und haben nicht nur auf die Qualität und Quantität der Ernte einen positiven Effekt, sondern tragen auch wesentlich zur Förderung der lokalen Biodiversität bei. Zahlreiche unterschiedliche Schnitte finden unter fachkundiger Anleitung sofort bei...

Am 13. und 14. November findet im Stegersbacher Kastell ein "Apfelkulinarium" statt. | Foto: Brigitte Gerger
2

Verwertung von Streuobst braucht wirtschaftliche Anreize

Apfelkulinarium in Stegersbach macht auf den Wert heimischen Obstes aufmerksam Zwischen acht und zwölf Cent beträgt aktuell der Kilopreis für Pressäpfel aus Streuobstbeständen. Zu wenig, um alle Baumbesitzer zum Aufklauben zu motivieren. "Um das Sammeln wirtschaftlich attraktiv zu machen, müsste der Preis zwischen 18 und 20 Cent pro Kilo liegen", meint Brigitte Gerger, Geschäftsführerin der "Wieseninitiative". Ihre Organisation organisiert daher am 13. und 14. November im Stegersbacher Kastell...

4

Gusto-Reise zu Schafsnase & Co.

Alte Streuobstsorten warten beim "Apfelkulinarium" in Stegersbach - Gewinnspiel: Wir verlosen drei Streuobst-Geschenkkörbe Sie heißen Siebenschläfer, Schafnase oder Perlrenette. Sie sind robust und wohlschmeckend, drohen aber langsam in Vergessenheit zu geraten. Beim „Apfelkulinarium“ vom 13. bis 15. November im Stegersbacher Kastell bekommen alte südburgenländische Apfelsorten eine gebührende Bühne. "Rund 300 Apfelsorten gibt es. An die 100 werden ausgestellt sein und können verkostet werden",...

Viele Wiesen - ein Bauernhof

Die Umweltförderungen für Streuobstwiesen sind ausgelaufen. Es gibt allerdings eine Alternative. Besitzer kleiner Streuobstwiesen in vielen Ortschaften schließen sich zusammen, um gemeinsam einen landwirtschaftlichen Betrieb zu bilden. Diesen Gedanken setzt Brigitte Gerger, Geschäftsführerin der "Wieseninitiative", gerade in die Wirklichkeit um. Umweltprämien laufen aus Hintergrund sind die Umweltprämien aus dem burgenländischen Landschaftsfonds, die es für die naturnahe Bewirtschaftung von...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.