Streuobst

Beiträge zum Thema Streuobst

Laden ein zum Apfelkulinarium (von links): Walter Temmel (Südburgenland Plus), LH-Stv. Anja Haider-Wallner sowie Brigitte Gerger, Andreas Grandits und Jan Oestmann von der Wieseninitiative. | Foto: Martin Wurglits
11

Apfelkulinarium
Burgauberg steht 13 Tage im Zeichen des Apfels

Der Verein "Wieseninitiative" veranstaltet vom 14. bis 26. Oktober sein "Apfelkulinarium". Es warten Schulprogramme, Vorträge, Verkostungen, Führungen und eine große Sortenausstellung. BURGAUBERG. Vom 14. bis zum 26. Oktober dreht sich im neu errichteten Streuobstzentrum alles um den Apfel. Der Verein Wieseninitiative veranstaltet zum wiederholten Mal sein "Apfelkulinarium", das dem Publikum unter dem Motto "Schützen durch Nützen" den Wert der heimischen Streuobstwiesen nahebringen soll....

Bei der Eröffnung: Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner (3. von links), Initiatorin Brigitte Gerger (Mitte), Bürgermeister Wolfgang Eder (4. von links) mit Ehrengästen aus Regionalpolitik und Landwirtschaft. | Foto: Martin Wurglits
Video 26

Eröffnung
Österreichs erstes Streuobst-Zentrum steht in Burgauberg

Dem Motto "Schützen durch Nützen" ist die neue Einrichtung gewidmet, in der rund um das Thema Streuobst Schulung, Weiterbildung, Forschung und Verarbeitung stattfinden. BURGAUBERG. Gegenüber dem Gemeindeamt ist Österreichs erstes Streuobst-Zentrum eröffnet worden. Mit Mitteln der Forschung, Bildung und Schulung soll es dazu dienen, die Verwertung des südburgenländischen Streuobstes voranzutreiben und damit die Streuobstwiesenbestände zu erhalten. Streuobstbestände erhalten"Im Burgenland haben...

Die neue mobile Saftpresse der Wieseninitiative war heuer erstmals im Südburgenland unterwegs, bilanziert Geschäftsführerin Brigitte Gerger. | Foto: Martin Wurglits
3

Jeder kann kommen
Neue mobile Saftpresse bewährt sich im Südburgenland

Die neu angeschaffte mobile Saftpresse des Vereins "Wieseninitiative" stand allen zur Verfügung, die mit ihrem Pressobst kamen. Eine erste Bilanz. BURGAUBERG. Sie soll ein Beitrag sein, das Streuobst, das im Herbst von den Bäumen fällt, sinnvoll zu nutzen und damit die Streuobstwiesen zu erhalten. Insofern hat sich die mobile Saftpresse, die der Verein "Wieseninitiative" mit Hilfe von EU-Förderungen im Vorjahr angekauft hat, mehr als bewährt. Presse wird von Ort zu Ort transportiertDie Presse,...

Die Gewinner und die Gewinnerin des erstmals vergebenen Streuobstpreises waren Marcel und Bianca Pomper, Ludwig Leitner und Michael Kertelics. Wieseninitiative-Obmann Andreas Grandits gratulierte (von rechts). | Foto: Martin Wurglits
1 4

Erhaltung und Nutzung
Burgenländische Streuobst-Preise erstmals vergeben

Die Preisträger und die Preisträgerin bei dem von der Wieseninitiative ausgeschriebenen Ideenwettbewerb kamen aus Neuberg, Punitz und Hochstraß. STEGERSBACH/BURGAUBERG. Streuobstprodukte aus Neuberg sind wahrscheinlich keine Waren, die man auf den ersten Blick auf Amazon vermuten würde. Für Bianca und Marcel Pomper ist diese Vertriebsschiene trotzdem Alltag. Sie bieten ihre Säfte, Edelbrände, Essige oder ihren Uhudler-Frizzante auf der weltweiten Online-Handelsbörse genauso an wie über ihren...

Die Einrichtung des Streuobstzentrums im einstigen Gemeindeamt (im Hintergrund) bereiten Bürgermeister Wolfgang Eder, Brigitte Gerger und Johann Strienitzer (von links) vor. | Foto: Martin Wurglits
1 3

Österreich-Premiere
Burgauberg bekommt ein Kompetenzzentrum für Streuobst

In Deutschland und in der Schweiz gibt es so etwas bereits, in Österreich noch nicht. Bisher. Aber demnächst beginnt in Burgauberg die Errichtung des ersten Kompetenzzentrums für Streuobst im Lande. Im früheren GemeindeamtAuserkoren wurden dafür die Räumlichkeiten des ehemaligen Gemeindeamts von Burgauberg-Neudauberg. "Das Zentrum soll eine Bildungseinrichtung sein, das der Information dient, aber auch Kenntnisse in der Obstverarbeitung weitergeben soll", erläutert Brigitte Gerger von der...

Der Stinatzer Bürgermeister Andreas Grandits (links) hat die Nachfolge von Manfred Lendl als Obmann der "Wieseninitiative" angetreten, Geschäftsführerin bleibt Brigitte Gerger. | Foto: Wieseninitiative
2

Grandits folgt Lendl
Obmannwechsel im Verein "Wieseninitiative"

Der burgenlandweit tätige Verein "Wieseninitiative" hat einen neuen Obmann. Bei der Jahreshauptversammlung legte Manfred Lendl aus Bocksdorf gesundheitsbedingt sein Amt zurück, das er zehn Jahre lang ausgeübt hatte. Zu seinem Nachfolger wurde der Stinatzer Bürgermeister Andreas Grandits gewählt. Die Initiative aus Grundbesitzern und Umweltschützern mit Sitz in Burgauberg hat sich den Erhalt der burgenländischen Wiesen mit ihren Streuobstbaumbeständen zum Ziel gesetzt. An den Obstbaumschnitt-...

Das Interesse an der Erhaltung alter Obstsorten wurde durch die Patenaktion neu geweckt. | Foto: Wieseninitiative
7

Apfelsorten-Netzwerk
100 burgenländische Paten für 100 Obstbaumsorten gefunden

Das Jubiläumsjahr "100 Jahre Burgenland" hat der Verein "Wieseninitiative" mit Sitz in Burgauberg zum Anlass genommen, sich auf die Suche nach 100 Apfelbaumpaten zu begeben. Mit Erfolg: Für 100 verschiedene Streuobstbäume wurden die notwendigen Betreuer gefunden. Patenschaft mit Verpflichtung"Jeder Pate erhält von uns zwei Bäume geschenkt. Er oder sie hat sich bereiterklärt, für das Wachsen und Gedeihen der Setzlinge zu sorgen und bei Bedarf Edelreiser für die Weiterveredelung an interessierte...

Getreideanbau: Der Bio-Speiseroggen von Werner und Ramona Hoffmann dürfte nächste Woche erntereif sein. | Foto: Martin Wurglits
10

Serie "So bio ist das Burgenland"
Bauernhof Hoffmann in Tobaj wirtschaftet seit 24 Jahren bio

Als Werner und Ilse Hoffmann 1995 ihren konventionellen Landwirtschaftsbetrieb in Tobaj auf biologische Wirtschaftsweise umstellten, gehörten sie im Bezirk Güssing zur ersten Welle von Bio-Bauern. "Ich wollte gesünder produzieren und mich nicht mehr mit der Chemie abkämpfen, in Schutzkleidung und mit Atemschutz arbeiten", beschreibt Werner Hoffmann seine damalige Motivation. Keine chemischen Dünge- und Pflanzenschutzmittel"Bio" zu produzieren, bedeutet aber auch, geringere Erträge zu...

Tafeläpfel, wie sie bei Obstbau Zinner in Kukmirn geerntet werden, verkaufen die Supermärkte zu Schleuderpreisen.
12

Südburgenland: Rekordernte presst die Apfel-Preise aus

Apfelbäume biegen sich: Viel Arbeit, die Erlöse so niedrig wie schon lange nicht Wer aufmerksam durch die südburgenländische Landschaft fährt, hat das Phänomen schon bemerkt. Die Apfelbäume biegen sich unter ihrer Last zuweilen bis zum Boden, viele können die Last der Früchte kaum tragen. Äste und Bäume brechen"Wir können - vor allem beim Streuobst - von einem Rekordjahr sprechen", sagt Manfred Gsellmann, Obstbaureferent der Landwirtschaftskammer in Güssing. "Viele Äste brechen unter dem...

Viele Wiesen - ein Bauernhof

Die Umweltförderungen für Streuobstwiesen sind ausgelaufen. Es gibt allerdings eine Alternative. Besitzer kleiner Streuobstwiesen in vielen Ortschaften schließen sich zusammen, um gemeinsam einen landwirtschaftlichen Betrieb zu bilden. Diesen Gedanken setzt Brigitte Gerger, Geschäftsführerin der "Wieseninitiative", gerade in die Wirklichkeit um. Umweltprämien laufen aus Hintergrund sind die Umweltprämien aus dem burgenländischen Landschaftsfonds, die es für die naturnahe Bewirtschaftung von...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.