Streuobst

Beiträge zum Thema Streuobst

Naturpark-Obmann Reinhold Höflechner und Naturpark-Geschäftsführer Matthias Rode konnten die Preise für den Naturpark Südsteiermark entgegennehmen. | Foto: Naturpark
3

Ausgezeichnet
Streuobstaktionen im Naturpark Südsteiermark beispielgebend

Der Naturpark Südsteiermark wurde für die Streuobstaktionen ausgezeichnet. Die Bestellung von Jungbäumen und regionalen Weiden wird auch heuer weitergeführt und ist ab sofort wieder möglich. LEIBNITZ. Pünktlich mit der Bekanntgabe der "Opfelsoft"- und Baumausgabetermine 2022 wurde der Naturpark Südsteiermark für sein Engagement zum Erhalt der Streuobstwiesen mit einem Preis ausgezeichnet. Im Rahmen des Wettbewerbs „Apfel, Birne, los!“ wurden die innovativsten Streuobst-Projekte Österreichs vom...

Foto: Verlag Servus
1 2

BUCH TIPP
Das große kleine Buch: Obstbäume in unserem Garten

"Es ist empfehlenswert, Obstbäume in unserem Garten zu pflanzen", meint Elke Papouschek in ihrem großen kleinen Buch "Obstbäume in unserem Garten". Papouschek hat das Gärtnern an der HBLFA für Gartenbau in Wien-Schönbrunn von der Pike auf gelernt. Mit Tipps zur Sortenwahl und Pflege von der Pflanzung bis zum Schnitt kann jeder herrlich duftendes und g'schmackiges Obst frisch gepflückt aus dem Garten oder vom Balkon genießen. Servus Verlag, 100 Seiten, € 7,00

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Auf ein Schnapserl: Johann und Annemarie Robier
5

Winterzeit ist Schnapsbrennzeit
Ein guter Schluck für das Magerl

Johann Robier aus Oberhaag pflegt 40 Mispelbäume, dessen Früchte er zu Edelbrand und Mispellikör verarbeitet. Während die Winzer zur Zeit mit den Vorbereitungen für das Abfüllen der neuen Jahrgänge beschäftigt sind und erste Arbeiten in den Weingärten anstehen, wird in der Südsteiermark auch fleißig Obst zu Edelbränden und Likören verarbeitet. Vor sieben Jahren ist auch Johann Robier aus Oberhaag unter die Schnapsbrenner gegangen, der die seltene Mispel und Quitte hochprozentig in die Flasche...

Anzeige
So gut schmeckt Biodiversität mit dem STREUBI -Saft, -Essig und -Most: Exklusiv erhältlich sind die Produkte im Naturparkzentrum am Grottenhof und beim Posthansl in Gamlitz und über www.naturparkspezialitaeten.at. | Foto: Naturpark Südsteiermark, webquartier.at
4

Naturpark Südsteiermark
Streubi = Streuobst + Biodiversität

Naturschutz ist in aller Munde und am besten schmeckt er im Naturpark Südsteiermark. Die handgeernteten alten Apfelsorten der naturbelassenen und extensiv bewirtschafteten Streuobstwiesen der Südsteiermark werden zu wohlschmeckenden Produkten veredelt. Wertschöpfung erhaltenStreuobstwiesen gehören zu den vielfältigsten Lebensräumen in Europa. Sie beherbergen bis zu 5000 Tier- und Pflanzenarten, sowie zahlreiche vom Aussterben bedrohte Obstsorten. Dennoch ist dieser Lebensraum stark gefährdet,...

Foto: B.Gady
7

Streubi
Streuobst landet in den Flaschen

Seit einigen Jahren engagiert sich der Naturpark Südsteiermark erfolgreich für den Erhalt von Streuobstwiesen. Besonders attraktiv für die Bürger ist die alljährliche Unterstützung beim Pressen des eigenen Obstes durch die Naturparkgemeinden. Der dabei entstehende Gemeinde-Naturparkapfelsaft ist aber nur für den Eigenverbrauch vorgesehen und kann nicht käuflich erworben werden. Die starke Nachfrage hat nun dazu geführt, hier einen Schritt weiter zu denken und neue Produkte aus Streuobst zu...

2

82.500 kg Streuobstäpfel wurden für den Naturpark-OPFLSOFT gesammelt

Das der Ernteertrag im Bereich Streuobstes dieses Jahr sehr üppig ausfallen wird, war zu erwarten. Die Masse an gesammelten Streuobstäpfeln, die Ende September in den teilnehmenden Naturparkgemeinden in der Südsteiermark abgegeben wurden, ist nichts desto trotz sehr imposant. Von knapp 900 Haushalten wurden über 82,5 Tonnen Äpfel verschiedenster Sorten von den Gemeindearbeitern zum Naturparkspezialitätenbetrieb Obsthof Zuegg verfrachtet, um dort für die BürgerInnen ihren Naturpark „Opflsoft“ zu...

Anzeige
Der Steinkauz gehört zu den geschützten Arten. | Foto: www.pixbay.com
4

Regionalmanagement Südweststeiermark GmbH – Naturpark Südsteiermark, Grottenhof 1, 8430 Leibnitz

Streuobsterhalt ist Naturschutz Bewohner des Naturparks Südsteiermark können ihre Äpfel zum Apfelsaft verarbeiten lassen. Auf der Prioritätenliste der 50 am stärksten bedrohten Tierarten Österreichs sind alleine schon drei Vogelarten (Steinkauz, Wendehals, Wiedehopf) stark mit dem Lebensraum Streuobstwiese in der Südsteiermark verbunden. Schützen durch nützen Auch heuer wird es im Rahmen des Projekts „Biotop Streuobstwiese – Biodiversitätserhalt = Kulturlandschaftsschutz“ ermöglicht, dass die...

Anzeige
Lassen Sie sich von der Vielfalt alter Obstsorten überraschen. | Foto: Naturpark Südsteiermark
9

Der Silberberger Maschansker und seine KollegInnen kehren zurück

Streuobstwiesen sind ein nicht wegzudenkendes Landschaftselement im Naturpark Südsteiermark. Dennoch gehen immer mehr Streuobstbestände verloren. Dies ist in vielerlei Hinsicht sehr schade. Allein der Gesundheitswert von nicht gespritztem Obst oder die schmackhaften Produkte, die daraus veredelt werden können wie Säfte, Essige, Edelbrände und Dörrobst, sollten uns den Wert dieses Landschaftselements erkennen lassen. Wertvoller Lebensraum für Tiere und Pflanzen Zudem stellen die Obstwiesen einen...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • MeinBezirk.at / Leibnitz
Alte Streuobstsorten gedeihen im Obstgarten von Hans Kern in Oberrakitsch. Kern setzt auf natürliche Hege und Pflege.    Fotos: WOCHE
2

Wenig Schnitt und viel Ertrag

Hans Kern weiß, wie man alte Obstbäume richtig schneidet und naturnah leben lässt. Wenn man den Streuobstgarten von Hans Kern in Oberrakitsch betritt, glaubt man sich in einer anderen Welt. Die Baumstämme sind weiß, am Boden unter den rund 100 Bäumen liegt Altholz vermischt mit Mähgut und Laub. „Ich mache Flächenkompostierung mit natürlichem, pflanzlichen Material“, beschreibt der erfahrene Landwirt seine Düngemethode. Die weiße Farbe der Stämme kommt von einem jährlichen Anstrich, zu dem Kern...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.