Streuobst

Beiträge zum Thema Streuobst

Nikolaus Dominkovits, 1. Vizebürgermeister Oberpullendorf, Claudia Schlager, Bürgermeisterin Mattersburg, LH-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf, Josef Hochwarter, Umweltgemeinderat Jennersdorf, Ulrike Kitzinger, Bürgermeisterin Sigleß, Gerald Sagmeister, Gemeindevorstand Litzelsdorf, Brigitte Gerger und Jan Oestmann vom Verein Wieseninitiative | Foto: Landesmedienservice Burgenland
Aktion 4

Wieseninitiative
Partnergemeinden widmen sich Erhalt der Streuobstwiesen

Ein neues Projekt des Vereins Wieseninitiative, das am heutigen Mittwoch, den 6. September, von Landeshauptfraustellvertreterin Astrid Eisenkopf gemeinsam mit fünf Partnergemeinden in Sigleß präsentiert wurde, hat sich den Erhalt der Streuobstwiesen zum Ziel gesetzt. Das Land fördert das auf zwei Jahre angelegte Projekt mit 300.000 Euro. Insgesamt sollen dabei zehn Gemeinden, fünf pro Jahr, vom Verein betreut werden. SIGLESS. Streuobstwiesen zählen zu den artenreichsten Lebensräumen in...

Frau Brigitte Gerger zeigte vor, wie man die Edelreiser auf die Unterlage veredelt.
6

Verein Wieseninitiative
Veredelungskurs mit Brigitte Gerger

25 Interessierte Personen kamen im Garten von Frau Bruckschwaiger zusammen, um den Obstbaum-Veredelungskurs zu besuchen. Dieser Kurs wurde vom Verein Wieseninitiative gehalten und in Kooperation mit der Klimawandelanpassungsregion KLAR!-Rosalia Kogelberg und dem Naturpark Rosalia-Kogelberg organisiert und beworben. SIGLESS. Frau Brigitte Gerger zeigte vor, wie man die Edelreiser auf die Unterlage veredelt. Nach einer kurzen theoretischen Einführung konnten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen...

Bei weitem nicht alles Streuobst aus burgenländischen Wiesen und Gärten wird genutzt. Alleine im Südburgenland verfaulen laut Schätzungen der Wieseninitiative etwa 8.000 Tonnen Äpfel. | Foto: Martin Wurglits
5

Obst nutzen, nicht verfaulen lassen
Burgenländische Streuobstbestände schwinden

Die Streuobstbestände im Burgenland werden nicht nur flächenmäßig immer weniger, sie bleiben häufig auch völlig ungenutzt. Derzeit gibt es laut Schätzungen des Produzentenvereins "Wiesenintiative" noch etwa ein Viertel des einstigen Streuobstwiesenbestandes. "Leider wird nur ein sehr geringer Anteil des Obstes verwertet, ein Großteil verfault in den Gärten", sagt Geschäftsführerin Brigitte Gerger. 800.000 Euro gehen verloren Alleine im Südburgenland seien das etwa 8.000 Tonnen Äpfel. "Selbst...

Foto: Verlag Servus
1 2

BUCH TIPP
Das große kleine Buch: Obstbäume in unserem Garten

"Es ist empfehlenswert, Obstbäume in unserem Garten zu pflanzen", meint Elke Papouschek in ihrem großen kleinen Buch "Obstbäume in unserem Garten". Papouschek hat das Gärtnern an der HBLFA für Gartenbau in Wien-Schönbrunn von der Pike auf gelernt. Mit Tipps zur Sortenwahl und Pflege von der Pflanzung bis zum Schnitt kann jeder herrlich duftendes und g'schmackiges Obst frisch gepflückt aus dem Garten oder vom Balkon genießen. Servus Verlag, 100 Seiten, € 7,00

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Natur kennenlernen
Kindergartenkinder besuchten Streuobstwiese Wiesen

WIESEN. Die Marktgemeinde Wiesen will die Kindergartenkinder mehr in das ökosoziale und klimafreundliche Naherholungsgebiet der Gemeinde einbinden. Deshalb stellte ein Naturpädagoge den Kindern die verschiedenen Obstsorten vor und informierte sie über die Arbeit der Bienen und das bestäuben der Blüten. Gemeinsam wanderten die Kindergartenkinder zu den Streuobstwiesen, um dort die Natur hautnah zu erfahren. Wenn dann die ersten Früchte reif sind, wird mit den Kindern geerntet und Most gepresst.

Foto: Jennifer Flechl
30

Apfelkulinarium 2021
Streuobstgenuss auf der Burg Forchtenstein

Am Wochenende fand auf der Burg Forchtenstein das 3. Apfelkulinarium statt, unter Einhaltung der aktuellen Covid-19 Maßnahmen. Dabei drehte sich alles rund um alte Apfelsorten und Obst von Streuobstwiesen. Organisiert wurde das Event vom Verein Wieseninitiative. FORCHTENSTEIN. Vom 23. bis 24. Oktober fand auf der Burg das Apfelkulinarium statt. Bereits unter der Woche gab es die Möglichkeit für Schulklassen an Führungen teilzunehmen. Am Wochenende gab es dann Apfelverkostungen, eine Ausstellung...

Anzeige
Vom 25. bis 27. Oktober kann man sich auf Burg Forchtenstein durch annähernd 100 alte Apfelsorten durchkosten. | Foto: Wieseninitiative
12

Über 100 alte Apfelsorten
Apfelkulinarium auf Burg Forchtenstein vom 25. bis 27. Oktober

Wissen Sie wie eine „Perlrenette“ schmeckt, oder wie lange sich ein „Siebenschläfer“ am Lager hält? Wann haben sie das letzte Mal in einen „Maschanzker“ gebissen? Würden Sie den „Kronprinz Rudolf“ dem „Freiherrn von Berlepsch“ vorziehen? Kennen sie die kleinen dunkelroten „Zigeuneräpfel“ noch von früher? Wissen Sie, dass es im Burgenland noch über 300 alte, aromatische Apfelsorten gibt? Über 100 alte Apfelsorten sind von Freitag, dem 25. Oktober, bis Sonntag, den 27. Oktober, beim...

Rund 250 Obstbäume wurden in Forchtenstein ausgegeben | Foto: Gerger
2

Obstbaumschnittkurs in Forchtenstein

FORCHTENSTEIN. Eine sanfte Wiederbelebung erfährt seit wenigen Jahren das Streuobstgebiet rund um die Burg Forchtenstein. Ebendort fand vor kurzem ein Obstbaumschnittkurs statt. Dieser ging – organisiert vom Verein Wieseninitiative unter Mithilfe der Gemiende – mit einer Obstbaumsammelbestellung einher. Viele Teilnehmer Bei der dritten Auflage der Veranstaltung wurden an die 250 Bäume angeliefert und an die Gemeindebürger verteilt. Am anschließenden Schnittkurs – ebenfalls zum dritten Mal...

Christian Illedits, Helmut Link und Bgm. Alfred Reismüller im Obstgarten in Rohrbach
1 2

Rohrbach: Ein Obstgarten inmitten des Naturidylls

ROHRBACH. Auf der einen Seite die Burg Forchtenstein, auf der anderen der Kogelberg liegt der Obstsortengarten Rohrbach inmitten eines Naturidylls. Neue Angebote sollen nun mehr Besucher anlocken. „Dafür werden in den kommenden Jahren 42.000 Euro investiert – seitens der LAG wird das Projekt zu 75 Prozent mit LEADER-Mitteln unterstützt“, so LAG-Obmann Christian Illedits. Wissen, wo's herkommt Auf 1,5 Hektar befinden sich über 100 Obstbäume – in den kommenden drei Jahren soll mehr Bewusstsein...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.