Streuobst

Beiträge zum Thema Streuobst

Kommentar Ausgabe Nr. 27
Obstbäume sind das "Gesicht" des Mostviertels

Nichts ist prägender für das Mostviertel als unsere schönen Apfel- und Birnbäume, die während ihrer Blüte aufgrund deren Schönheit unzählige Gäste in unsere Region locken. Aber aus den Früchten der Obstbäume lassen sich auch viele köstliche Produkte herstellen – allen voran natürlich der Most, der unserer Region ihren Namen gab. Nicht zu unterschätzen ist der Beitrag der Streuobstwiesen für die Umwelt: Die Biodiversität wird erhöht, die Bäume spenden Schatten und tragen zu einer Verbesserung...

Echte Streuobst-Pioniere in unserer Region: Die Baumpflanz-Aktion feiert am Mostlandhof in Purgstall ihr 30-jähriges Bestehen. | Foto: Roland Mayr
Aktion 31

30 Jahre Pflanzaktion
Vorreiter in Sachen "Streuobst" im Mostviertel

Die Obstbaumaktion im Mostviertel feiert heuer ihr 30-jähriges Bestehen. Ihr Initiator war ein Landwirt aus Scheibbs. REGION. Im Zuge der Aktion "Natur ums Dorf" wurden 1988 erstmals Obstbäume ausgepflanzt. 1992 erfolgte dann der offizielle Startschuss für die bis heute andauernde Erfolgsgeschichte rund um die Auspflanzung von Hochstamm-Obstbäumen in unserer Region. Landjugend als Ideengeber Die ersten Impulse setzte damals die Landjugend Scheibbs mit ihrem damaligen Leiter, dem späteren...

Apfel, Birne, los!
Ausgezeichneter Obstbau am Mostlandhof in Schauboden

Der Mostlandhof wurde beim Wettbewerb "Apfel, Birne, los!" ausgezeichnet. PURGSTALL. Im Rahmen des Wettbewerbs "Apfel, Birne, los!" wurden die innovativsten Streuobst-Projekte Österreichs durch den Umweltdachverband und die ARGE Streuobst ausgezeichnet. Unter den Gewinnern in der Kategorie Obstbau befinden sich Elisabeth und Andreas Selner, die seit 2014 am Mostlandhof in Schauboden ein Restaurant betreiben. 650 Obstbäume in Schauboden Dort befindet sich ein Grundstück mit einer Größe von 18...

Andreas Pum, Michaela Hinterholzer, Stephan Pernkopf, Engelbert Wieser, Johannes Refenner, Hans Hartl und Andreas Selner in Purgstall | Foto: Roland Mayr
Aktion 7

Streuobstwiesen
Für den Erhalt der Obstbäume im Mostviertel

Der Verein "Streuobsterhaltung Mostviertel" leistet Pionierarbeit für den Erhalt unserer typischen Kulturlandschaft. PURGSTALL. Die alten Obstbäume stellen seit Generationen das Wahrzeichen unserer Region dar und der daraus gewonnene Most hat dieser ihren Namen gegeben. Der Grund dafür ist wohl, dass dieser als "flüssiges Gold" dafür verantwortlich war, dass hier die ersten Vierkanter gebaut wurden. Erhalt alter Bäume als Auftrag Die alten Apfel- und Birnbäume prägen nicht nur das...

Foto: Verlag Servus
1 2

BUCH TIPP
Das große kleine Buch: Obstbäume in unserem Garten

"Es ist empfehlenswert, Obstbäume in unserem Garten zu pflanzen", meint Elke Papouschek in ihrem großen kleinen Buch "Obstbäume in unserem Garten". Papouschek hat das Gärtnern an der HBLFA für Gartenbau in Wien-Schönbrunn von der Pike auf gelernt. Mit Tipps zur Sortenwahl und Pflege von der Pflanzung bis zum Schnitt kann jeder herrlich duftendes und g'schmackiges Obst frisch gepflückt aus dem Garten oder vom Balkon genießen. Servus Verlag, 100 Seiten, € 7,00

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Nutzen und Wert
Die Zukunft der Streuobstwiese im Mostviertel

Zwischen Nutzen und Wert, Identität und biologischer Vielfalt: Streuobstwiesen sollen wieder aufblühen. NEUHOFEN/Y. "Nur durch sorgfältige Pflege und einer nachhaltigen Bewirtschaftung können wir den Fortbestand der vielfältigen Obstbäume und -sorten sichern", sagt Bauernbundpräsident Georg Strasser. Warum der Erhalt so wichtig ist? Streuobstwiesen seien "Teil der regionalen Identität", "prägen unsere Kulturlandschaft" und "leisten einen essenziellen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität",...

Das Wissen um die fachgerechte Pflege von Obstbäumen wird in Kursen der LEADER Region Mostviertel-Mitte weitergegeben. | Foto: Jürgen Thoma
2

Baumschnittkurse im Bezirk Scheibbs

ST. ANTON. Zu Beginn des neuen Jahres wird es wieder Zeit an die Pflege der Obstbäume zu denken. Deshalb findet am Mittwoch, 14. Februar in St. Anton an der Jeßnitz von 9 bis 16 Uhr heuer der erste aus einer Reihe von Baumschnittkursen der LEADER Region Mostviertel-Mitte statt. Die Schnittkurse sind Tagesveranstaltungen. Am Vormittag wird von Experten theoretisches Wissen an alle Teilnehmern vermittelt und am Nachmittag setzt man das Gelernte im Obstgarten oder auf der Streuobstwiese in die...

Die Mitglieder des Vereins "Streuobsterhaltung Mostviertel" absolvierten den Einschulungskurs zur Nutzung ihrer neuen Hubarbeitsbühne. | Foto: Bernhard Heigl
1 3

Pilotprojekt für die Baumpflege im Mostviertel

Eine neuartige Hebebühne hilft dabei, uralte Streuobst-Baumriesen im Mostviertel erhalten zu können. MOSTVIERTEL. Alte Streuobstbäume können aufgrund ihrer Größe und Standorte mit herkömmlichen Leitern eigentlich nicht gepflegt werden. Um die Vitalität dieser Bäume aufrecht zu erhalten, ist es jedoch notwendig, dass diese ebenso wie Jungbäume regelmäßig gepflegt werden. Erhalt der Kulturlandschaft Nur dadurch kann sichergestellt werden, dass die vielen Naturfunktionen, die diese Bäume neben der...

Baumwärter- und Obstbaumpflegerlehrgang

Die Erhaltung und Förderung des Streuobstbaues in und um unsere Ortschaften ist ein wesentliches Ziel des Baumwärterlehrganges. Der Erfolg und damit die Freude am Obstbau stellt sich nur bei fachgerechter Pflege der Bäume ein. Die Grundlagen dafür werden den Baumwärtern während ihrer Ausbildung vermittelt. Die Baumwärter geben dann als Multiplikatoren vor Ort diese Informationen in Theorie und Praxis an Interessierte weiter. Aber auch im Bereich der Landschaftsgärtner und landwirtschaftsnahen...

Der Tourismus im Mostviertel profitiert von regionstypischen Streuobstwiesen. | Foto: Weinfranz
1 2

Streuobstbäume sind das größte Kapital der Region

Förderprogramm "Kompetenzzentrum Birne" vom Verein Moststraße initiiert REGION. Die Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer Niederösterreich Theresia Meier will die umweltfördernde, kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung der Streuobstbäume im Mostviertel noch mehr im Bewusstsein der Menschen verankern. Aus diesem Grund wurde ein Förderprogramm namens "Kompetenzzentrum Birne" im Rahmen des Kulturlandschaftsprojektes "Leader" vom Verein Moststraße gemeinsam mit Partnern initiiert. Ein...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.